+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
        • Living Farms Videos
        • Podcasts
        • Kuh und Klima
        • Atmen mit der Klimakrise
        • Wahr-Nehmung für Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Veranstaltungen
  3. Landwirtschaftliche Tagungen

Landwirtschaftliche Tagung 2017

Bodenfruchtbarkeit schaffen – von der Naturgrundlage zur Kulturaufgabe

Fruchtbare Böden sind seit Jahrtausenden eine der wesentlichen Grundlagen für die Kulturentwicklung. Es ist eine der vornehmsten Aufgaben der Landwirtschaft diese Bodenfruchtbarkeit zu wecken, zu erhalten und zu mehren. Unsere gesamte Zivilisation verursacht jedoch einen gigantischen jährlichen Verlust an landwirtschaftlichen Böden durch Erosion, Vergiftung und Verbauung. Damit hat die Thematik der Bodenfruchtbarkeit heute eine gesamtgesellschaftliche und eine globale Dimension. Wem gehört der Boden? Diese Frage ist akuter denn je: Wie kann der Boden real als Gemeingut gehandhabt werden, so dass die Bodenfruchtbarkeit über Generationen hinweg aufgebaut und erhalten werden kann?

Der Boden ist die sensible Begegnungszone von dem oberen Lichtraum mit dem unteren dunklen Erdraum. Natur- und geisteswissenschaftliches Wissen kann über diese komplexe Durchdringung von Kosmischem und Irdischem viel erschliessen. Der Praktiker weiss aber auch, dass die tatsächlichen Bodenprozesse für jeden Ort und für jeden Zeitpunkt einmalig und speziell sind. Der Boden bedarf der ständigen Aufmerksamkeit, um dann im richtigen Moment mit beherztem Willen in die Bearbeitung genommen zu werden.

Die Düngung neu sehen, verstehen und handhaben gehört zur Kernsubstanz des biodynamischen Landbaus. Die Grundlage dazu ist die Bildung des landwirtschaftlichen Organismus durch den Menschen. Darin kann die bodengebundene Tierhaltung den richtigen Dünger für die Pflanzenbestände liefern. Die Pflanzen wiederum verlebendigen aus ihrem Lebensvollzug den Boden. Die Düngung erfolgt immer von der oberen Ebene auf die untere, von der Ich-bewussten des Menschen auf die seelische des Tieres, von dieser auf die belebte der Pflanzen und von dieser auf den Boden. Wie kann ich auf meinem Betrieb diesen umfassenden Ansatz auf den Punkt bringen? Die Präparate sind Düngesubstanzen ganz eigener Art. Neben der Förderung von Substanz-, Lebens-, und Reifeprozessen geht es bei den Präparaten um die Individualisierung einer Landwirtschaft. Ich-Prozesse können in Gang kommen – wie können wir in diesem Bereich wahrnehmungs- und gestaltungsfähig werden?

Bodenfruchtbarkeit ist ein Erbe aus der Vergangenheit, sie zu schaffen ist eine Aufgabe in der Gegenwart und ein Aufruf aus der Zukunft. Die Tagung soll uns befähigen, diese Kulturaufgabe mit Einsicht, Freude und Mut neu zu wollen.

<link file:39459 _blank download internal link in current>Tagungsdokumentation (deutsch) PDF

<link file:39456 _blank download internal link in current>Conference Report (english) PDF

<link file:39458 _blank download internal link in current>Documentation du Congrès (français) PDF

<link file:39457 _blank download internal link in current>Documentación de las jornadas (español) PDF

 

Tagungsdokumentation-PDF
Programm-PDF
Wann?

01.02.2017  – 04.02.2017

Wer?

Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum
fon +41 61 706 42 12
E-Mail

Wo?

Goetheanum
Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch