+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Interdisziplinäre Arbeit
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft

«Wir können uns entscheiden. Jeden Tag. Neu» >>> Schrift zur Klimakrise appelliert an den Aufbau einer individuellen Beziehung zwischen Mensch und Erde

Erstellt von Lin Bautze | 31.01.2023 |   Living Farms - climate
Die Klimafrage beschäftigt Regierungen. Dass sie die Sache aller ist, vermittelt die Schrift ‹Atmen mit der Klimakrise› von Lin Bautze, Ueli Hurter und Johannes Kronenberg. Sie rufen anlässlich der UN-Klimakonferenz COP27 dazu auf, die Erde als lebendigen Organismus – mit dem Menschen als Partner – zu begreifen.

Krisen können zur Atemlosigkeit führen, ob bei Pandemie, Krieg oder Klimawandel. Doch so, wie der Mensch das Leben auf der Erde gefährdet, ist er auch fähig, freudig «in Kooperation mit der Erde zu treten», schreibt das Autorenteam in seiner Schrift ‹Atmen mit der Klimakrise›. Ein neuer Atem entsteht, wenn sich der Mensch als Teil des lebendigen Organismus Erde begreift und vom Müssen aus Notwendigkeit zum Wollen aus freiem Antrieb kommt. So lassen sich anstehende Entscheidungen mit den Bedürfnissen der Erde abstimmen.

Die Autorin und die beiden Autoren zeigen anhand der biodynamischen Landwirtschaft auf, wie die Erde lebendig bewirtschaftet werden kann: «Mit Humus. Mit Bodenleben. Mit Wurzeln. Mit Regenwürmern. Mit Struktur. Als ein Dialog zwischen der Erde und dem Kosmos.» Auf diese Weise findet beispielsweise eine Bindung von Kohlenstoff im Boden statt. Lin Bautze, Ueli Hurter und Johannes Kronenberg ermutigen, eine persönliche Beziehung zur Erde aufzubauen, statt die eine Lösung abzuwarten. Denn diese Beziehung ist eine individuelle Entscheidung, die, so das Autorenteam, jederzeit ergriffen und gestaltet werden kann. Und eine individuelle Entscheidung, die Freude machen könne und dürfe.

Der Text entstand aus Gesprächen im Vorfeld der Tagung ‹Atmen mit der Klimakrise› 2021 von der Sektion für Landwirtschaft und der Jugendsektion am Goetheanum. Die Schrift wurde als Preprint bei der UN-Weltkonferenz COP27 in Sharm El-Sheikh vorgestellt und verteilt; eine Buchausgabe ist für Februar 2023 geplant.

Schrift (Deutsch, English, Español, Français) Lin Bautze, Ueli Hurter und Johannes Kronenberg: Atmen mit der Klima­krise, 64 Seiten, Verlag am Goetheanum, 5 Franken, erscheint im Februar 2023 Web goetheanum-verlag.ch/produkt/atmen-mit-der-klimakrise

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch