• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft

Transparente Preisgestaltung für mehr Bewusstsein und Fairness

06.03.2025 |   Presse
Heute, am 6. März 2025, startet in Italien die Kampagne «Unterstützen wir die Landwirtschaft!» von NaturaSì. Deren Ziel ist es, durch eine transparente Preispolitik das Bewusstsein der Verbraucher:innen zu stärken und eine gerechtere Entlohnung für Landwirt:innen sicherzustellen. Ueli Hurter war vor Ort in Rom.

Bei ausgewählten Produkten wird neben dem Endpreis auch der Anteil ausgewiesen, der Landwirt:innen und Verarbeiter:innen bekommen. Besonders bei Tomatenpassata, Brot sowie Fenchel, Orangen und Kiwis kann der Erzeugeranteil bis zu 50 % des Ladenpreises betragen.

Führende Branchenvertreter diskutierten heute in Rom darüber, wie sich faire Preise für Lebensmittel – insbesondere im Bio-Sektor – umsetzen lassen. Anwesend waren unter anderem:

  • Fabio Brescacin, Präsident und Gründer von NaturaSì

  • Maria Grazia Mammuccini, Präsidentin von FederBio

  • Silvia Schmidt, Policy Manager von IFOAM Organics Europe

  • Ueli Hurter, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum in Dornach (CH)

Auch Vertreter:innen von landwirtschaftlichen Verbänden, Genossenschaften und wissenschaftlichen Institutionen nahmen teil, um einen offenen Dialog zu fördern und ein System zu schaffen, das Landwirt:innen fair entlohnt und Verbraucher:innen aufklärt.

Fabio Brescacin betonte: «Die Landwirtschaft steckt in der Krise: In Europa sind in den letzten 15 Jahren mehr als fünf Millionen Höfe verschwunden. Um den Beruf wieder attraktiv zu machen, müssen Landwirt:innen ein existenzsicherndes Einkommen erhalten.»

Ein Beispiel für gerechtere Preise: NaturaSì zahlt für Bio-Hartweizen 45 Cent pro Kilo, während der konventionelle Markt nur 30 Cent bietet. Von den 3,98 Euro für ein Kilo Fenchel gehen 1,80 Euro direkt an die Landwirte, der Rest deckt Logistik, Transport und Einzelhandelskosten.

Maria Grazia Mammuccini hob hervor, dass der Bio-Sektor als Vorreiter fungiere: «Der gerechte Preis ist nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine ethische und soziale Frage. Wir brauchen strukturelle Massnahmen, um Landwirt:innen angemessen zu entlohnen.»

Auch auf europäischer Ebene gewinnt das Thema an Bedeutung. Silvia Schmidt wies darauf hin, dass die Europäische Kommission mit dem Agrar- und Lebensmittelkettenausschuss (AFCO) die Notwendigkeit von Preistransparenz erkannt hat.

Ueli Hurter, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, unterstrich: «Die Landwirtschaft ist ein besonderer Wirtschaftssektor, weil ihr Mehrwert direkt aus der Arbeit mit der Natur entsteht. Die höheren direkten Kosten für Bio-Landwirt:innen gleichen sich aus, weil sie gleichzeitig die Umwelt schützen. Anders als in der konventionellen Landwirtschaft entstehen keine versteckten Folgekosten durch den Raubbau an natürlichen Ressourcen.»

Auch Landwirt:innen aus dem NaturaSì-Umfeld, wie Dora Brio aus Matera, unterstützen die Kampagne: «Ein fairer Preis erlaubt es uns, hochwertige Lebensmittel zu produzieren und fruchtbare Böden für kommende Generationen zu erhalten.»

Mit dieser Initiative setzt NaturaSì einen Meilenstein für mehr Fairness und Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor. «Wir behaupten nicht, dass unser Preis bereits gerecht ist, aber wir möchten die Preiszusammensetzung offenlegen», erklärte Brescacin. «Jeder Einkauf ist eine bewusste Entscheidung für ein nachhaltigeres Lebensmittelsystem.»

Dieser Text basiert auf der heutigen Pressemitteilung von NaturaSì.

 

 

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch