• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft

Togo - Das neue Seil ans alte flechten

09.08.2018
Togo besitzt wenig natürliche Ressourcen oder touristische Attraktionen. Viele schaffen sich dort durch ihrer Arbeit auf dem Land einen Lebensunterhalt. Könnte die biodynamische Landwirtschaft da neue Perspektiven bieten?

«Die biodynamische Landwirtschaft könnte eine große Chance für Togo werden», meint Jean-Michel Florin von der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum nach seiner Reise Ende Juni. In Togo gibt es bereits zwei Pilotprojekte. «Die Qualität der Produkte könnte dank der biodynamischen Landwirtschaft erhöht werden. Die Menschen könnten ohne Dünger mehr verdienen. Außerdem bliebe die Brücke zur Tradition erhalten, im Gegensatz zur chemischen Landwirtschaft, wo man eigentlich ständig gegen das Leben kämpft.» Eine Landwirtschaft, die modern, aber an der Tradition angelehnt ist, entspricht dem togoischen Sprichwort: ‹Das neue Seil ist ans alte Seil geflochten›. Die Reise wurde vom elsässischen Verein Cap Togo ermöglicht. Auch zwei Bauern vor Ort, die schon seit mehreren Jahren biodynamisch arbeiten, waren Mitveranstalter. Vier Seminare mit zwischen 30 und 50 Bauern und NGO-Arbeitern fanden auf dem Land im Norden, Süden und in der zweitgrößten Stadt des Landes Sokodé statt. Dabei wurde jeweils eine Einführung in die biodynamische Landwirtschaft angeboten: ‹Bio› heißt, dass man mit dem Lebendigen zu tun hat, ‹dynamisch›, dass man den Kräften berücksichtigt. «Die Menschen waren überhaupt nicht gestört von der Idee, dass man mit unsichtbaren Kräften arbeitet.» Um in die Praxis einzusteigen, wurde gemeinsam Fladenpräparat hergestellt.

Sind die Zutaten für die Präparate vor Ort? Die nomadische Peul-Bevölkerung besitzt Kühe, was eine Grundlage geben würde. Drei Pflanzenarten sind schon vor Ort akklimatisiert. Zudem wird eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, ob eine örtliche Brennnessel benutzt werden kann. «Die zukünftige Entwicklung der biodynamischen Landwirtschaft in Togo wird davon abhängen, ob sich vor Ort Ausbildungen entwickeln», so Jean-Michel Florin. In Sokodé hat der Verein Cap Togo ein Agrarökologiezentrum für biologische und biodynamische Landwirtschaft mit Übernachtungsmöglichkeit für 15 bis 20 Teilnehmer finanziert, wo regelmässig Kurse gegeben werden. Ein paar andere Zentren stehen auch schon bereit. Das ganze Projekt könnte bei Togoern aus der oberen Sozialschicht Unterstützung finden: viele von ihnen wollen die Entwicklung ihrer Ursprungsdörfer fördern. Auch die Perspektive, den Ökotourismus sowie den Ökolandbau im Land zu unterstützen, könnte einen Schub zur Entwicklung der biodynamischen Landwirtschaft in Togo geben.

Fotos : Jean-Michel Florin

5 Elemente

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch