• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft

Projekt-Update Living Farms

24.04.2020 |   Forschung
Ziel des Living Farms Projektes ist es, das Wissen für einen gesunden, zukunftsfähigen Wandel zugänglich zu machen und damit den Menschen in dieser sich sehr schnell verändernden Welt Inspiration und Handlungsmöglichkeiten zu geben. Angesichts der aktuellen Krise werden Abhängigkeiten und Zusammenhänge deutlicher und es ist wichtig wie nie zuvor, praktikable Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft und ein zukunftsfähiges Ernährungssystem aufzuzeigen.

Liebe «Living Farms» Unterstützende,

Liebe_r Projektinteressierte_r,

vor vielen Jahren hat der Weltklimarat IPCC auf den Zusammenhang von globaler Erwärmung, unserem Gesundheitssystem und der Ausbreitung bzw. Vermehrung von Viren aufmerksam gemacht. Heute scheint dieser Zusammenhang realer als je zuvor.

Durch die Vernetzung unserer globalen Welt haben wir einzigartige Möglichkeiten geschaffen. Wir leben heute in einer Zeit, in der wir durch unsere Umwelt, unsere Ökonomie und durch unser soziales Wesen, dass sich nach Austausch, Verbindung und Kommunikation sehnt, miteinander verbunden sind. Wir sind näher zueinander gerückt als alle Generationen vor uns.

Gleichzeitig kann man anhand der derzeitigen Situation erkennen, dass unser Umgang mit der Natur - unserer Umwelt - dazu geführt hat, dass die Erde aus der Balance kommt.

Ziel des Living Farms Projektes ist es, das Wissen für einen gesunden, zukunftsfähigen Wandel zugänglich zu machen und damit den Menschen in dieser sich sehr schnell verändernden Welt Inspiration und Handlungsmöglichkeiten zu geben. Angesichts der aktuellen Krise werden Abhängigkeiten und Zusammenhänge deutlicher und es ist wichtig wie nie zuvor, praktikable Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft und ein zukunftsfähiges Ernährungssystem aufzuzeigen.

Gleichzeitig erleben wir im Moment eine Entschleunigung. Viele von uns fragen sich: Was ist wirklich wichtig auf der individuellen, aber auch gesamtgesellschaftlichen Ebene? Wie wird eine Welt nach Corona aussehen? Ist diese Zeit vielleicht sogar eine Chance für einen «Neustart» der Gesellschaft? Ein «Umjustieren» der derzeitigen Missstände? Wollen und können wir jetzt eine Welt schaffen, die ein Miteinander schafft, in der man sich gegenseitig unterstützt? Eine Welt, in der wir auf die Natur und ihre Bedürfnisse achten? In der wir in wirklicher Balance zwischen den Bedürfnissen von uns als Menschen und unserer Umwelt leben?

Wir finden es wichtig, dass das Living Farms Projekt trotz oder gerade wegen Corona weiter geht. Wir arbeiten aktiv an allen Aufgaben, die auch ohne die Reisen auf die Höfe stattfinden können. Das bedeutet konkret, dass wir vom Homeoffice aus die Videoaufnahmen der Keniareise und der Landwirtschaftlichen Tagung zu Videos verarbeiten. Gleichzeitig arbeiten wir an den ausführlichen Berichten der Hofbesuche für die Buchpublikation, sowie der Veranstaltungsplanung für die kommenden Workshops, Ausstellungen und Seminare. Auch unsere Social Media Kanäle werden weiter mit spannenden Inhalten gefüllt.

Wir freuen uns, euch bald die nächsten Videos zugänglich zu machen. Über eure Unterstützung, Kommentare und das Teilen der Videos freuen wir uns sehr! Wir sind dankbar so ein wichtiges Projekt weiter durchführen zu können und mit den biodynamischen Höfen und der Bewegung gemeinsam die nahe Zukunft weiter zu planen und zu realisieren.

Für Fragen in der Zwischenzeit stehen wir euch auf allen Kanälen gerne zur Verfügung!

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch