• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft

Leben in der Landwirtschaft macht Sinn. Sektion für Landwirtschaft lädt zum Erfahrungsaustausch ein

Erstellt von Sebastian Jüngel | 13.12.2019 |   LWT-2020

Landwirte stehen unter Druck: Der Klimawandel mit unsicheren Ernten, die Bürokratie mit aufwendiger Verwaltung und eine prekäre finanzielle Lage führen zur Sinn- und Überlebensfrage. Der biodynamische Landbau bietet methodisch einen Weg, mit Sinn und Freude in der Arbeit mit der Natur zu leben.

«In meiner Ausbildung begegne ich Menschen, die in der Landwirtschaft ein sinn­erfülltes Tätigkeitsfeld sehen.» So Jean-Michel Florin. Er ist Ausbilder im Bereich biodynamischer Landwirtschaft und Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum. Die Erwartung ist insofern erstaunlich, als die Wirklichkeit der Landwirtschaft anders aussieht: «Ein Landwirt, eine Landwirtin muss zahlreiche Auflagen beachten, Maschinen einsetzen und mit Computersystemen arbeiten – damit wird die konkrete Beziehung zum Boden, zur Pflanze, zum Tier und zum Mitmenschen überdeckt.» Jean-Michel Florins Ansatz ist es, nach Quellen von Erneuerungskräften zu suchen, und zwar durch den Blick auf das Wesenhafte und die Vorgänge in der Natur als Wirkungen geistiger Kräfte.

«Die Menschen in meiner Ausbildung möchten Fähigkeiten in sich entwickeln, um ihr Handeln nicht (allein) von äußeren Einflüssen steuern zu lassen», so Jean-Michel Florin. Auf seinen Reisen nach Asien und Südamerika ist ihm zudem aufgefallen, dass Menschen dankbar sind, wenn sie die Verbindung zu den spirituellen Traditionen ihrer Kultur neu impulsieren können. «Die biodynamische Methode hilft dabei, Leben und Geistiges zu erschließen.» Durch die Begegnung der biodynamischen Methode mit diesem Erfahrungsschatz lassen sich, so die Hoffnung, Lösungsansätze auch für ökologische Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der Biodiversität und Rückgang der Bodenfruchtbarkeit entwickeln.

Um die eigenen Erfahrungen zu erweitern, Methoden für neue Wahrnehmungsfähigkeiten zu entwickeln und von konkreten Umsetzungen zu erfahren, hat die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum Menschen mit verschiedenen Ansätzen aus vielen Kontinenten eingeladen. Denn durch das Kennenlernen, Ausprobieren und Partizipieren an den Erfahrungen anderer erweitert sich der Handlungsrahmen und bekommt die Arbeit in der Landwirtschaft Sinn.

Tagung Wege zum Geistigen in der Landwirtschaft, 5. bis 8. Februar 2020, Goetheanum, Dornach, Schweiz Simultanübersetzungen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch
Web www.sektion-landwirtschaft.org/lwt/2020

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch