• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Tagung 2015

Wie gehen wir würdig mit den Tieren in die Zukunft?

Programm-Flyer als PDF

Tagungsdokumentation 2015 (deutsch) PDF

Conference Report 2015 (english) PDF

Documentation du Congrès 2015 (français) PDF

Documentación de las jornadas 2015 (español) PDF

 

Tagungsbericht

von Wolfgang Held

700 Landwirte von biologisch-dynamisch arbeitenden Höfen, Produzenten und Händlern aus 37 Nationen kamen von 4.-7. Februar am Goetheanum zur internationalen Jahreskonferenz der biologisch-dynamischen Bewegung zusammen, um sich unter dem Titel: „Wie gehen wir würdig mit den Tieren in die Zukunft?“ über eine ethische und ökonomisch tragfähige Tierhaltung auszutauschen.

In der industriellen Massentierhaltung wird das Tier zum Objekt und verliert seine Würde. Das bringt die Nutztierhaltung prinzipiell in Verruf. Aber für eine ganzheitliche Landwirtschaft dürfen Schwein, Rind und Huhn auf dem Hof nicht fehlen, ist die tausendjährige Partnerschaft von Tier und Mensch auch künftig ein hohes Gut. Von einem Projekt in Äthiopien wo Kühe auf Rosenanbauflächen der biologischen Kosmetik gehalten werden, über weidende Herden in Zimbabwe, um die Wüstenbildung zurückzudrängen bis zu modernen Freilaufställen für Kühe in der Schweiz reichten die Berichte über artgerechten Umgang mit Nutztieren. Das Verhältnis von Mensch und Tier wurde auf den drei Ebenen der menschlichen Psyche untersucht:

1. Erkenntnis: Eine wesensgemässe Tierhaltung bedeutet das Tier in seiner Einseitigkeit und Vollkommenheit zu verstehen.

2. Empfindung: Tiere rühren das Gefühl und Mitgefühl, aber erst ein geschultes Empfindungs-vermögen vermag ohne Sentimentalität zu erkennen, was Kuh, Schwein oder Huhn braucht.

3. Handlung: Anders als in der menschlichen Begegnung, trifft man selbst beim Säugetier nicht auf eine eigenständige Persönlichkeit. Will man dem Tier verantwortungsvoll, d.h.„menschlich“ begegnen, gelingt eine Partnerschaft mit dem Tier erst, wenn man sich dabei selbst begegnet. Eine Landwirtin: „Der Mensch zähmt die Tiere und die Tiere zähmen uns Menschen.“

Die Ethik des Schlachtens wurde zur zentralen Frage der Jahrestagung. Die Teilnehmenden waren sich darin einig, dass Geburt und Tod der Tiere möglichst nah am Hof geschehen sollte und die Tiere nicht einer Maschinerie übergeben werden, sondern ihre Halterin, ihren Halter an ihrer Seite wissen. Devon Strong, Farmer aus Kalifornien/USA regte an, in Anlehnung der traditionellen kultur- und religionspezifischen Rituale, hier zeitgemässe Formen des „Abschieds“ zu finden. Ähnlich wie in der Erziehung, so Ueli Hurter, Coleiter der Sektion für Landwirtschaft, sei hier etwas zentrales verloren gegangen. Es gehört zu den intimen Entdeckungen einer spirituell orientierten Tierhaltung, das ein Schlachten in Respekt vor dem Wesen des Tieres sowohl für die menschliche, als auch tierische Würde Bedeutung haben.

Für die weitere Entwicklung der biologisch-dynamischen Tierhaltung entwickelte die Tagung folgende Arbeitslinien:

Wesensgemässe Tierhaltung verlangt hohen Arbeitseinsatz und bringt keinen wirtschaftlichen Gewinn. Aber Tiere gehören in die Landwirtschaft, ihr Dung macht Kunstdünger überflüssig, nur durch sie wird eine Landschaft „beseelt“. Deshalb wollen die Höfe, mit den Kunden soziale Räume schaffen, um eine nachhaltige Tierhaltung weiter auszubauen. Hier haben interessanterweise auch Gärtnereien und Parkbetreiber hohes Interesse. Die Tiere bringen somit den Menschen nicht nur zu sich selbst, sondern vermögen auch menschliche Gemeinschaft zu initiieren.

Programm als PDF
Tagungsdokumentation Deutsch
Wann?

04.02.2015  – 07.02.2015

Wer?

Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum
fon +41 61 706 42 12
E-Mail

Wo?

Goetheanum
Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch