+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Interdisziplinäre Arbeit
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft

Die Würde des Tieres wahren

28.04.2023 |   Cow and Climate
Die natürlichen Bedürfnisse eines Tieres erfüllen – von der Züchtung bis zur Schlachtung.

Die Demeter-Richtlinien schreiben die Tierhaltung für bäuerliche Produktionsbetriebe vor. Davon ausgenommen sind Spezialbetriebe mit einer Größe unter 40 Hektar. Mit ihrem Mist sorgen vor allem die Wiederkäuer dafür, dass der Stoffkreislauf geschlossen ist, und mit ihren unterschiedlichen Wesensarten bereichern sie das Leben auf einem Betrieb. Wie beendet ein Tier sein Leben? Diese Frage ist eines der großen Anliegen der Produzierenden. Das Tier soll am Ende seines Lebens so wenig Stress wie möglich und weder Angst noch Schmerz ausgesetzt sein. Dafür setzt sich Demeter Schweiz – unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Tierschutz – bei kleinen oder größeren Schlachthöfen seit Jahren ein, damit die Qualität des Umgangs mit dem lebendigen Tier stetig verbessert wird. Was hier erreicht werden kann, gilt danach für alle Tiere, die in diesen Schlachthof gebracht werden.

weiterelesen (Zeitschrift "Das Goetheanum"

Foto: Mischa Hofer/Hofschlachtungen GmbH
Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch