• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft

Die Rolle der Konsumenten in einer assoziativen Wirtschaft

12.02.2019 |   LWT-2019
Rückblick: Workshop mit Luuk Humblet & Marc C. Theurillat

Mit den knapp 20 Teilnehmenden ist gelungen, mit kurzen Einführungen und anschliessenden Gesprächen die Inhalte der Vorträge aufzugreifen und zu vertiefen. Zuerst haben alle Teilnehmer_innen ihre Fragen formuliert, und am Schluss wurde festgestellt, dass wir diese auch fast alle behandelt oder gar beantwortet haben. Zuerst aus dem Blick auf uns Konsument_innen, dann auf die ‹anderen› (Händler und Produzenten) und am dritten Tag auf die Möglichkeiten des ‹Brückenschlages›, haben wir die verschiedenen Rollen der Konsumierenden in einer assoziativen Wirtschaft herausgearbeitet: als Grundmotiv und Sinngebung allen Wirtschaftens, als Käufer mit Ansprüchen, als (mehr oder weniger) verlässlicher Partner, als Unterstützer, als organisierte Teilnehmer_innen an assoziativen Strukturen etc. Aber immer alles nur insofern wir Konsumierenden dies auch im Alltag tun.

Noch ein paar ‹Spot-Lights›

  • Das assoziative Wirtschaften setzt eine entsprechende Gesinnung, neue Formen von Eigentum an Firmen und Boden sowie ein Verständnis für die drei Geldqualitäten voraus.
  • Wenn beide Seiten assoziativ arbeiten wollen, so haben sie auch das gleiche Bedürfnis nach Kontakt (den anderen als Menschen kennen zu lernen) und Informationsaustausch.
  • Der Kunde sollte möglichst ‹kundig› sein/werden; er ist auch ‹König›, aber nicht im Sinne des feudalen Herrschers, sondern des verantwortungsvollen Landesvaters.
  • Unnötige Verpackungen und irreführende Etiketten sind ein Ärgernis.
  • SoLaWi («Solidarische Landwirtschaft») kann auch als «Soziale Laden-Wirtschaft» (d. h. durch die Kunden getragene Läden) gedacht werden; da war das Beispiel des Ladens «Die blaue Blume» in Belgien instruktiv.
  • Die Konsumenten müssen auch lernen, sich zu organisieren.
Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch