+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft

Der Biohof-Effekt – Zum Welternährungstag 2021: Gesundheit braucht Auseinandersetzung

Erstellt von Jasmin Peschke, Sebastian Jüngel | 01.10.2021 |   Ernährung
Kinder, die regelmäßig auf einem Bauernhof mit Tieren sind, haben weniger Allergien. Grund dafür ist, dass das Immunsystem gestärkt wird, wenn es in Kontakt mit unterschiedlichen Reizen kommt. Oecotrophologin Jasmin Peschke empfiehlt daher viel natürliche Kontakte.

40 Prozent der Erwachsenen in Deutschland haben im ersten Covid-19-Jahr 2020 mehr als fünf Kilogramm an Körpergewicht zugenommen. Das kann das Immunsystem schwächen. Umgekehrt werden Vitalität und Immunsytem des Organismus durch eine gesunde Lebensweise dauerhaft gestärkt und widerstandsfähig. Dabei gilt: Gesund heißt nicht steril.

«Kinder, die regelmäßig auf einem Bauernhof mit Tieren sind und diese füttern oder bei der Möhrenernte helfen, haben weniger Allergien als andere Kinder», weiß Jasmin Peschke. Daniel Kusche, Koordinator für biodynamische Landwirtschaft an der Universität Kassel, Deutschland, spricht sogar von einem positiven Biohof-Effekt. Damit bezieht er sich auf seine Forschung in Deutschland. Kinder, die hin und wieder ein Glas Kuhmilch trinken, haben ebenso eine geringere Allergiewahrscheinlichkeit, wenn die Milch unverarbeitet direkt von Kühen eines biodynamischen Hofs, auf dem die Tiere Weidegang haben, kommt.

Ein resilientes Verhalten in einem herausfordernden Umfeld zeigen auch Pflanzen. Wachsen sie in natürlicher Umgebung auf und eignen sich Nährstoffe aktiv an, erweisen sie sich als widerstandsfähig und können sich bis zu einem gewissen Grad selbst gegen Schädlinge wehren. Sie schneiden in der Vitalität besser ab als Pflanzen, deren Wachstum durch mineralischen Dünger getrieben wird und die in einem Treibhaus vor äußeren Einflüssen geschützt werden. «Schonung führt nicht unbedingt zu Stärke und Widerstandskraft, das kennen wir auch vom Muskeltraining», meint Jasmin Peschke. Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass Bio-Äpfel eine vielfältigere Mikroflora aufweisen als konventionelle Äpfel. Wird der Apfel gegessen, muss sich der Organismus mit der Mikroflora auseinandersetzen. Die vielen unterschiedlichen Mikroorganismen stärken dabei das eigene Mikrobiom – eine Fragestellung, an der in der biodynamischen Forschung weiter gearbeitet wird.

Möhre vom Acker. Foto: Simone Helmle
Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch