+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft

Bericht zur Gründung der «Biodynamic Research Platform»

Erstellt von Lukas Maschek | 09.02.2023 |   Forschung
Am 03.02.2023 fand im Rahmen der jährlichen Landwirtschaftlichen Tagung am Goetheanum die offizielle Gründung der «Biodynamic Research Platform» statt. Die Forschungsplattform fördert die internationale Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen, die sich mit der biodynamischen Landwirtschaft beschäftigen. Durch den Aufbau eines professionellen Netzwerks soll die biodynamische Forschungsqualität nachhaltig erhöht werden. Die Forschungsplattform beschränkt sich dabei nicht auf das blosse Teilen von publizierten Studien und Highlights, sondern soll gerade auch Studierenden und jungen Forschenden eine Hilfestellung und Vernetzungsmöglichkeit anbieten. Die Projektleitung wird von der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum wahrgenommen, in Zusammenarbeit mit der Biodynamic Federation Demeter International (BFDI) und dem Forschungsring.

Angefangen hat alles mit der «Biodynamic Research Conference» (BDRC) im Jahr 2021. Es war die zweite Konferenz dieser Art, mit dem Ziel, akademische, partizipative und praktische Forschung unter dem Motto «über die Resilienz hinauswachsen» zusammenzuführen. In einem digitalen Format wurden mehr als 90 Beiträge zur aktuellen, weltweiten Forschung in der biodynamischen Landwirtschaft präsentiert. Im Nachgang der BDRC 2021 war geplant, ausgewählte Beiträge in Form einer Sonderausgabe eines renommierten wissenschaftlichen Journals zu publizieren. Dazu kam es jedoch nicht, unter anderem aufgrund von Vorbehalten zur formalen und inhaltlichen Qualität einzelner Beiträge. Im Laufe von Folgegesprächen wurde klar, dass von mehreren Seiten her ein Bedürfnis zur Erhöhung der Forschungsqualität zur biodynamischen Landwirtschaft besteht. Daraus entstand die Gründungsidee der «Biodynamic Research Platform».

Im Laufe des Jahres 2022 kristallisierte sich aus dieser ursprünglichen Idee eine Zusammenarbeit zwischen BFDI, Forschungsring und der Sektion für Landwirtschaft heraus. Im Herbst 2022 fanden zwei Online-Meetings statt, zu denen Forschende aus aller Welt eingeladen wurden, die sich thematisch mit der biodynamischen Landwirtschaft beschäftigen. Während diesen Veranstaltungen wurde besprochen, welche Bedürfnisse die Forschenden an eine solche Plattform herantragen, wie sich diese Bedürfnisse je nach geographischen Begebenheiten oder fachlichen Funktionen unterscheiden, und wie ein gegenseitiger Austausch und eine effektive Hilfestellung realisiert werden könnten. Abschliessend wurden alle Teilnehmenden eingeladen, sich während der Landwirtschaftlichen Tagung 2023 vor Ort in Dornach zu treffen, um gemeinsam die Gründung der «Biodynamic Research Platform» zu beschliessen.

Die Gründungsveranstaltung vom 03.02.2023 war mit über 30 Teilnehmern aus aller Welt sowie einigen Medienvertretern gut besucht. Die Organisatoren gaben einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und Funktion der Forschungsplattform. Danach gab es Raum für einige Voten aus dem Publikum sowie Kurzinterviews.

Die «Biodynamic Research Platform» soll ein professionelles Netzwerk bereitstellen, um Expertisen unter Forschenden aufzubauen und zu teilen. Die primären Forschungsinhalte sind Landwirtschaft und Ernährung, nach Möglichkeit unter Einbezug der praktizierenden Landwirt:innen und unter Berücksichtigung geographischer und soziokultureller Begebenheiten. Ein reger Austausch soll ermöglicht werden zu den Fragen, wie genau die biodynamische Landwirtschaft wirkt, welche Forschungsarbeiten derzeit zu einzelnen Themen bestehen, und wie weitere Arbeiten organisiert und koordiniert werden können. Mithilfe einer weltweiten Vernetzung soll es gerade auch Studierenden und jungen Forschenden vereinfacht werden, in die Thematik einzusteigen, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu gewinnen, und Anregungen zu erhalten hinsichtlich formaler Anforderungen, einer qualitativ hochwertigen Methodik und einer robusten statistischen Auswertung von Daten. Ein konkretes erstes Ziel der Forschungsplattform stellt die Durchführung eines Online-Kolloquiums dar, in dessen Rahmen es den Teilnehmern möglich sein wird, laufende als auch bereits publizierte Forschungsarbeiten vorzustellen, zu diskutieren, und sich thematisch mit anderen Forschenden auseinanderzusetzen.

Die Projektleitung der «Biodynamic Research Platform» wird von der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum wahrgenommen. Primärer Ansprechpartner ist Lukas Maschek, Kontaktadresse biodynamic.researchnoSpam@goetheanum.ch

Gründung der «Biodynamic Research Platform» 2023 Photo: Xue Li
Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch