• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 

Landwirtschaft als Kulturimpuls 

Ein Rückblick als Vorblick auf 100 Jahre Biodynamik

Landwirtschaftliche Tagung / 1. – 4. Februar 2023

Landwirtschaft als Kulturimpuls 

Ein Rückblick als Vorblick auf 100 Jahre Biodynamik

Landwirtschaftliche Tagung / 1. – 4. Februar 2023

2023 Dokumentation / Videos Programm
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Veranstaltungen
  3. Landwirtschaftliche Tagungen

Das Kleine und das Heilige

Erstellt von Charlie Cross | 02.02.2023 |   LWT-23
Diese Woche spricht Vandana Shiva auf der Landwirtschaftlichen Tagung am Goetheanum über ‹Das Heilige in der Landwirtschaft wiederentdecken›.

Dass Vandana Shiva so kompetent über das Heilige sprechen kann, liegt auch an ihrer Erfahrung mit dem Profanen. Sie musste mitansehen, wie die ‹Grüne Revolution› – und der damit verbundene Einsatz von Düngemitteln und gentechnisch veränderten Pflanzen – die alten landwirtschaftlichen Traditionen ihres Landes und die Grundlagen des Wohlstands zerstörte. Was als wunderbare Zukunft der Landwirtschaft angepriesen wurde, wirkte zerstörend und motivierte Vandana Shiva unablässig, nach einer Lösung zu suchen und die Ungerechtigkeit dieser neokolonialen Agrarindustrie aufzudecken. Ihren Widerstand manifestiert sie durch die Einrichtung einer Saatgutbank, die einheimisches Saatgut vor dem Zugriff der Gentechnik und der Rechte an geistigem Eigentum schützen soll. Als ob sie sich ein Beispiel an David gegen Goliath nehmen würde, ist dies ein kluges Verständnis der Macht der Kleinen gegen übermächtig erscheinende Mechanismen. Aber es geht nicht nur darum, die weltliche Macht im Saatgut zu sehen. Wie Rudolf Steiner lenkt Vandana Shivas Mission und Botschaft unsere Aufmerksamkeit auf die wundersame Natur des Samens – diesen winzigen Speicher des Lebens ‹in potentia›, eine Zwischenstation in einem ewigen Kreislauf. Vandana Shiva, die in Quantenphysik promoviert hat, spricht darüber, wie auf der subatomaren Ebene – der Ebene unterhalb der Newton’schen, mechanistischen Weltsicht – ein ‹Gesetz der Untrennbarkeit› wirkt. Alles im Universum ist mit allem anderen verwoben. Genauso weben Samen, Pflanzen und Nahrung das zugrunde liegende Netz des Lebens, von dem wir abhängen – das Heilige.

Aus: Das Goetheanum

Foto: Xue Li
Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch