• News
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Online Angebote
    • Landwirtschaftliche Tagungen
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Vergangene Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fachbereich Ernährung
    • Beratung
    • Ausbildung
    • Forschung
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Wirtschaftskreis
    • Präparate
    • Living Farms
    • Saatgut
    • Tierhaltung
    • Landwirtschaftlicher Kurs
    • Interdisziplinäre Arbeit
    • Jahresthema
    • Fachgrupppen
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Kräuter & Heilpflanzen
    • Landschaftsgestaltung
    • Bienen
    • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Bücher
    • Magazin
    • Tagungsdokumentationen
    • Tätigkeitsberichte
    • Rundbriefe
    • Weitere Infos
    • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
    • Vision und Leitbild
    • Partnerschaften / Netzwerk
    • Stellenangebote
    • Weiteres
    • Jahresthema
    • Tätigkeitsberichte
    • Presse / Medienmitteilungen
    • Das Glashaus
    • Newsletter
    • Spenden
  • Suche
  • DE EN FR ES

Volltextsuche

 
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Suchergebnis
 
843 :
461. Jean-Michel Florin »Wie entwickeln wir eine lebendige Beziehung zu den Elementen?«FR/DE (Podcast)  
Die Elemente, die das Wetter schaffen, scheinen nicht mehr zusammen arbeiten zu können. Sie sind wie “entfesselt”. Wie können wir durch die Arbeit an der Erde, mit der Landschaft sie bewusst erkennen…
  • Sektion für Landwirtschaft
462. Open Advisors-To-Advisors-Training (ATAT), online  
This is an open invitation not limited to recognised advisors only Please book in your calendar the next date for an Advisor-To-Advisor-Training (ATAT) specifically aimed at explanation of new…
  • Sektion für Landwirtschaft
463. Feedback: Online course for biodynamic advisors: How to advice a conversion project (for Demeter certification)  
Feedback: Online course for biodynamic advisors: How to advice a conversion project (for Demeter certification)
  • Sektion für Landwirtschaft
  • Arbeitsfelder
  • Ausbildung
  • Online courses
464. Betteshanger Sommerschule: das fehlende Bindeglied zwischen Biodynamik und biologischem Landbau  
Lange Zeit wurden die biodynamische Landwirtschaft und der biologische Landbau als unterschiedliche Ansätze betrachtet, die unabhängig voneinander entstanden sind. Der Bericht über die Betteshanger…
  • Sektion für Landwirtschaft
465. Vergleichsstudie erteilt biodynamischen und biologischen Weinen gute Noten  
Öko-Labels werden in der Landwirtschaft häufig verwendet, um die Verbraucher:innen über die ökologischen Besonderheiten eines Produkts zu informieren. Ihr Ziel ist es, glaubwürdige und…
  • Sektion für Landwirtschaft
466. «Den Kulturimpuls tragen» Persönlichkeiten, Höfe und Organisationen im ersten Jahrhundert der Biodynamik  
Herzliche Einladung zum Rückschauprozess als Vorbereitung auf die Landwirtschaftliche Tagung 2023!
  • Sektion für Landwirtschaft
467. Biodynamische Präparate beeinflussen die biochemischen Bodeneigenschaften und die Qualität von Kartoffeln  
Ziel der dreijährigen Forschungsarbeit von Vaitkevičienė et al. war es, die Wirkung der biodynamischen Präparate 500 und 501 auf die biologischen und chemischen Eigenschaften des Bodens und die…
  • Sektion für Landwirtschaft
468. Radikale ökologische Kritik im Kontext des biodynamischen Betriebs  
Claire-Isabelle Roquebert arbeitet an der Universität Lausanne, wo sie eine historische Analyse der biodynamischen Bewegung in der Schweiz durchführt. Dabei richtet sie ihren Fokus unter anderem auf…
  • Sektion für Landwirtschaft
469. Emanzipation durch Landwirtschaft > Die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum reflektiert 100 Jahre Biodynamik  
Die biodynamische Marke Demeter ist weltbekannt; die Grundlagen der biodynamischen Landwirtschaft weniger. Die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum erschließt ein Jahr vor dem 100-Jahres-Jubiläum…
  • Sektion für Landwirtschaft
470. Biodynamische Landwirtschaft begünstigt anpassungsfähige Pilzgemeinschaften  
Agroökosysteme werden von Menschen verwaltet, unterliegen jedoch ökologischen Prozessen. Die Art und Intensität von Pflegemassnahmen hat Auswirkungen auf die ökologische Zusammensetzung des…
  • Sektion für Landwirtschaft
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Veranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Online Angebote
  • Landwirtschaftliche Tagungen
  • Goetheanum.tv
  • Vergangene Veranstaltungen
  • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner

News

  • News

Publikationen

  • Bücher
  • Magazin
  • Tagungsdokumentationen
  • Tätigkeitsberichte
  • Rundbriefe
  • Biodynamische Landwirtschaft

Über uns

  • Kontakt
  • Das Team
  • Vision und Leitbild
  • Partnerschaften / Netzwerk
  • Stellenangebote
  • Jahresthema
  • Tätigkeitsberichte
  • Presse / Medienmitteilungen
  • Das Glashaus
  • Newsletter
  • Spenden

Fachbereiche

  • Fachbereich Ernährung
  • Beratung
  • Ausbildung
  • Forschung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wirtschaftskreis
  • Präparate
  • Living Farms
  • Saatgut
  • Tierhaltung
  • Landwirtschaftlicher Kurs
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Jahresthema
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Kräuter & Heilpflanzen
  • Landschaftsgestaltung
  • Bienen
  • Olivenanbau

© Copyright 2025 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch