• News
  • Événements
    • Événements
    • Offres en ligne
    • Congrès d' Agriculture
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Événements passés
    •  
    • Événements externes
  • Domaines de travail
    • Département d’Alimentation
    • Conseil biodynamique
    • Formation
    • Recherche
    • Sustainable Development
    • Cercle économique
    • Préparations
    • Living Farms
    • Semences
    • Animal husbandry
    • Cours aux agriculteurs
    • Interdisciplinary work
    • Thème de l'année
    • Groupes professionnels
    • Viticulture biodynamique
    • Arboriculture fruitière
    • Plantes médicinales et aromatiques
    • Aménagement Paysager
    • Abeilles
    • Oléiculture
  • Publications
    • Livres
    • Magazine
    • Documentation du Congrès
    • Rapport d’activités
    • Circulaire
    • Plus d'informations
    • Agriculture biodynamique
  • À propos de nous
    • Contact
    • Team
    • Vision et mission
    • Partners / Networks
    • Plus d'informations
    • Thème de l'année
    • Rapport d’activités
    • Presse / Communiqués de presse
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Soutenir la Section
  • Recherche
  • DE EN FR ES

Recherche plein texte

 
Alimentation Frontpage Projets Dynamic Nutrition Network Événements Articles Littérature
  1. Section d'Agriculture
  2. Domaines de travail
  3. Département d’Alimentation

Ernährungssicherheit – Bio kann die Welt ernähren

27/12/2017 |   Ernährung

Würde die Landwirtschaft auf Bio umgestellt, würde gleichzeitig halb so viel Fleisch gegessen und würde außerdem Food waste um die Hälfte reduziert, könnte auch 2050 die wachsende Weltbevölkerung ernährt werden, wobei von einer um 50% steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln ausgegangen wird. Die Umstellung auf Bio bedeutet, die Produktion und Ressourcenbewirtschaftung effizienter zu gestalten und gleichzeitig die negativen Einflüsse auf die Umwelt (Eutrophierung, Biodiversitätsverluste etc.) zu verringern. Diese nachhaltige, klimaschonende Strategie wäre vor allem für Kleinbauern eine interessante Alternative, weil sie sich die Ausgaben für Düngemittel, Pestizide und je nach dem auch für Saatgut sparen würden. Außerdem müsste auf der Erde niemand hungern. Angesichts von über 820 Mio Hungernden ein durchaus erstrebenswertes Ziel.

In der Studie des Forschungsinstituts für biologische Landwirtschaft (FiBL) wird ein Lösungsansatz aufgezeigt, wie mit einer 100%igen Umstellung auf biologische Landwirtschaft in Kombination mit den anderen (sozioökonomischen, -kulturellen) Massnahmen das Ziel erreicht werden kann. Die Thematik wird kontrovers diskutiert und viele verschiedene Studien haben sich bereits damit befasst, jedoch immer ohne Berücksichtigung des gesamten Ernährungssystems. Hier zeigt sich, dass die Berechnungen nur funktionieren, wenn der Mensch, der sich ernährt, einbezogen wird, denn selbstverständlich ist er Teil des Ernährungssystems, geht es ja um seine Ernährung. Erschienen ist die Studie im Jahr 2017 im NATURE COMMUNICATIONS, 8:1290. Mehr Informationen und Quellenangabe zur Studie: https://www.nature.com/articles/s41467-017-01410-w.pdf

Der FiBL-Kurzfilm von Adrian Müller gibt einen guten Überblick zur Studie: https://www.youtube.com/watch?v=z4daLqmureU

Retour

Section d'Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suisse
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Événements

  • Événements
  • Offres en ligne
  • Congrès d' Agriculture
  • Goetheanum.tv
  • Événements passés
  • Événements externes

News

  • News

Publications

  • Livres
  • Magazine
  • Documentation du Congrès
  • Rapport d’activités
  • Circulaire
  • Agriculture biodynamique

À propos de nous

  • Contact
  • Team
  • Vision et mission
  • Partners / Networks
  • Thème de l'année
  • Rapport d’activités
  • Presse / Communiqués de presse
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Soutenir la Section

Domaines de travail

  • Département d’Alimentation
  • Conseil biodynamique
  • Formation
  • Recherche
  • Sustainable Development
  • Cercle économique
  • Préparations
  • Living Farms
  • Semences
  • Animal husbandry
  • Cours aux agriculteurs
  • Interdisciplinary work
  • Thème de l'année
  • Viticulture biodynamique
  • Arboriculture fruitière
  • Plantes médicinales et aromatiques
  • Aménagement Paysager
  • Abeilles
  • Oléiculture

© Copyright 2025 Société anthroposophique universelle. Alle Rechte vorbehalten.

Politique de confidentialité Empreinte

Empreinte

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, conception et mise en œuvre technique ainsi que support et hébergement
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch