• News
  • Eventos
    • Eventos
    • Ofertas en línea
    • Congreso de Agricultura
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Eventos pasados
    •  
    • Eventos Externos
  • Áreas de trabajo
    • Departamento de Alimentación
    • Asesoría
    • Formación
    • Investigación
    • Sustainable Development
    • Consejo de Economía
    • Preparados
    • Living Farms
    • Semillas
    • Animal husbandry
    • Curso de Agricultura
    • Interdisciplinary work
    • Tema del año
    • Grupos profesionales
    • Viticultura Biodinámica
    • Producción de frutas
    • Hierbas y Plantas Medicinales
    • Proyecto Paisaje
    • Abejas
    • Cultivo del olivo
  • Publicaciones
    • Libros
    • Magazine
    • Documentación de las jornadas
    • Reporte de Actividades
    • Circular
    • Más información
    • Agricultura biodinámica
  • ¿Quiénes somos?
    • Contacto
    • Team
    • Visión y Misión
    • Partners / Networks
    • Más información en
    • Tema del año
    • Reporte de Actividades
    • Prensa / Comunicados de prensa
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Apoyar a la Sección
  • Buscar en
  • DE EN FR ES

Búsqueda de texto completo

 
Research Frontpage Study Reports Projects Basics Research Conference BDRC Cow and Climate
  1. Sección de Agricultura
  2. Áreas de trabajo
  3. Investigación

Wer düngt hier eigentlich wen?

Creado por Lukas Maschek | 16.07.2024 |   SLW News

Bodengesundheit und Ernteertrag vereinen. Geht das? Dieser und weiteren Fragen möchte das Team von Forschenden um Felix Milke auf den Grund gehen. In ihrer Studie von 2024 beschäftigen sie sich mit der Wirkung von biodynamischen Präparaten auf Bodenlebewesen, welche wiederum das Wachstum von Pflanzen beeinflussen. Dabei wird die Hypothese geprüft, ob die biodynamischen Präparate eine Impfung des Bodens mit «Plant Growth Promoting Microorganismen» (pflanzenwachstumsfördernde Mikroorganismen, PGPM) bewirken. Die Ergebnisse wurden in Bezug zu Methoden der biologischen Landwirtschaft gesetzt.

Abbildung 1: Für die vorliegende Studie wurden insgesamt 254 Bodenproben und 20 Proben von biodynamischen Präparaten genetisch analysiert. Die Bodenproben stammen von 3 Testflächen in Deutschland und 21 Höfen in Frankreich und decken unterschiedliche Anbausysteme, Bodentypen und klimatische Verhältnisse ab.

Mikrobielle Bodengemeinschaft

Wer sich für Pflanzen interessiert, kommt nicht darum herum, sich auch mit dem Boden, aus dem sie wachsen, zu beschäftigen. Der Boden beherbergt eine Fülle von Kleinstlebewesen, Bakterien und Pilzen: die mikrobielle Bodengemeinschaft. Dass diese das Pflanzenwachstum beeinflusst, ist schon länger klar. Nun wurde genauer untersucht, wie die biodynamischen Präparate sich auf die mikrobielle Bodengemeinschaft und somit auf das Pflanzenwachstum auswirken.

Biodynamische Präparate

In konventionellen Landwirtschaftssystemen wird die mikrobielle Bodengemeinschaft oft beeinträchtigt durch den intensiven Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln. Andere Systeme wie die biodynamische Landwirtschaft und der Biolandbau gehen den Weg der Nachhaltigkeit. Sie versuchen, das vorhandene Bodenleben zu stärken und beschränken Dünger und Schädlingsbekämpfungsmassnahmen auf ein Minimum. Die biodynamischen Präparate gehen noch einen Schritt weiter. Sie nehmen direkt Einfluss auf die mikrobielle Bodengemeinschaft – so eine der Hypothesen der Forschenden.

Biodünger

Biodynamische Präparate enthalten eine Vielzahl von Mikroorganismen, sogenannte «pflanzenwachstumsfördernde Mikroorganismen» (PGPM). Diese können Stoffe produzieren, welche dem Pflanzenwachstum zugutekommen und die Auswirkungen von Stressfaktoren reduzieren. Somit stellen sie einen guten Biodünger für den Boden dar. Mit Biodünger ist hier also nicht Dünger aus biologischen Quellen gemeint, sondern tatsächlich lebender Dünger in Form von Mikroorganismen, welche den Boden kolonisieren und Teil der mikrobiellen Bodengemeinschaft werden.

Abbildung 2: Die genetische Analyse der biodynamischen Präparate zeigt, dass diese viele PGPMs enthalten, die mit Hormonproduktion und Stressanpassung in Verbindung gebracht werden. Besonders beim Hornkieselpräparat (BD501) sind diese Werte deutlich erhöht. PGPE: Plant growth promoting effects (pflanzenwachstumsfördernde Effekte).

Die Studienresultate können wie folgt zusammengefasst werden:

  • In den biodynamischen Präparaten sind hohe Gehalte an PGPMs enthalten (Abb. 2).
  • Durch die Anwendung der biodynamischen Präparate wurden die Gehalte der PGPMs im Boden signifikant erhöht (Abb. 3).
  • Für die Hypothese einer Impfung wurde auch eine Zeitreihe durchgeführt. Diese deckt sich mit dem typischen Ablauf einer Impfung.
  • Bakterien und Pilze, die in den Präparaten häufig vorkommen, werden nach Ausbringung der Präparate auch im Boden in signifikant höherer Zahl gefunden.

Abbildung 3: Übersicht über mögliche wachstumsfördernde Substanzen und Funktionen unterteilt nach Standort und landwirtschaftlichem System. BD++: Jeweils 3 Behandlungen mit BD500 und BD501. BD+: Jeweils eine Behandlung mit BD500 und BD501. BD-: Biologisch bewirtschaftete Böden ohne Präparat-Anwendung als Kontrollflächen.

Fazit

Die Forschenden schlussfolgern, dass biodynamische Präparate die Zusammensetzung der mikrobiellen Bodengemeinschaft beeinflussen. Ausserdem können die in den Präparaten enthaltenen Mikroorganismen dabei helfen, das Pflanzenwachstum als auch die Anpassung an Stressfaktoren zu verbessern. Der Effekt biodynamischer Präparate trat bei ungünstigen Wuchsbedingungen (bspw. wenig Dünger, Trockenstress) am deutlichsten zutage.


Quellen und weiterführende Links zu diesem Artikel

  • Originalstudie: Milke, F., Rodas-Gaitan, H., Meissner, G., Masson, V., Oltmanns, M., Möller, M., Wohlfahrt, Y., Kulig, B., Acedo, A., Athmann, M., Fritz, J. Enrichment of putative plant growth promoting microorganisms in biodynamic compared with organic agriculture soils. ISME Communications, Volume 4, Issue 1, January 2024,ycae021, https://doi.org/10.1093/ismeco/ycae021
Volver

Sección de Agricultura

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suiza
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Eventos

  • Eventos
  • Ofertas en línea
  • Congreso de Agricultura
  • Goetheanum.tv
  • Eventos pasados
  • Eventos Externos

News

  • News

Publicaciones

  • Libros
  • Magazine
  • Documentación de las jornadas
  • Reporte de Actividades
  • Circular
  • Agricultura biodinámica

¿Quiénes somos?

  • Contacto
  • Team
  • Visión y Misión
  • Partners / Networks
  • Tema del año
  • Reporte de Actividades
  • Prensa / Comunicados de prensa
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Apoyar a la Sección

Áreas de trabajo

  • Departamento de Alimentación
  • Asesoría
  • Formación
  • Investigación
  • Sustainable Development
  • Consejo de Economía
  • Preparados
  • Living Farms
  • Semillas
  • Animal husbandry
  • Curso de Agricultura
  • Interdisciplinary work
  • Tema del año
  • Viticultura Biodinámica
  • Producción de frutas
  • Hierbas y Plantas Medicinales
  • Proyecto Paisaje
  • Abejas
  • Cultivo del olivo

© Copyright 2025 Sociedad Antroposófica General. Todos los derechos reservados.

política de privacidad Huella

Huella

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Concepción, diseño e implementación técnica así como soporte y hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch