• News
  • Eventos
    • Eventos
    • Ofertas en línea
    • Congreso de Agricultura
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Eventos pasados
    •  
    • Eventos Externos
  • Áreas de trabajo
    • Departamento de Alimentación
    • Asesoría
    • Formación
    • Investigación
    • Sustainable Development
    • Consejo de Economía
    • Preparados
    • Living Farms
    • Semillas
    • Animal husbandry
    • Curso de Agricultura
    • Interdisciplinary work
    • Tema del año
    • Grupos profesionales
    • Viticultura Biodinámica
    • Producción de frutas
    • Hierbas y Plantas Medicinales
    • Proyecto Paisaje
    • Abejas
    • Cultivo del olivo
  • Publicaciones
    • Libros
    • Magazine
    • Documentación de las jornadas
    • Reporte de Actividades
    • Circular
    • Más información
    • Agricultura biodinámica
  • ¿Quiénes somos?
    • Contacto
    • Team
    • Visión y Misión
    • Partners / Networks
    • Más información en
    • Tema del año
    • Reporte de Actividades
    • Prensa / Comunicados de prensa
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Apoyar a la Sección
  • Buscar en
  • DE EN FR ES

Búsqueda de texto completo

 
Research Frontpage Study Reports Projects Basics Research Conference BDRC Cow and Climate
  1. Sección de Agricultura
  2. Áreas de trabajo
  3. Investigación

Kupfer und Kohlenstoff: Langzeiteffekte im biodynamischen Weinbau

Creado por Lukas Maschek | 10.09.2024 |   Forschung

Hendgen et al. untersuchen in einer Forschungsstudie von 2020 die Langzeitfolgen des Weinbaus auf die physikalischen und chemischen Bodenparameter. Verglichen werden die drei Landwirtschaftsmethoden biodynamisch, biologisch und integrierte Landwirtschaft in einem Versuchsfeld in Deutschland. Die Biodynamik schneidet dabei gut ab. Aber nicht nur.

Die vorliegende Studie wurde in einem Weinberg in Geisenheim durchgeführt, der 1991 mit Riesling-Reben bepflanzt wurde. Seit 2006 werden auf etwa 0,8 Hektar die drei Bewirtschaftungssysteme biodynamisch, biologisch und integriert in einem Blockdesign mit vier Wiederholungen getestet (ähnlich wie im DOK-Versuch). Bodenproben wurden unter den Reben, in der Traktorspur und zwischen den Reihen entnommen.

Abbildung 1: Entnahmepunkte für die Bodenproben. Under-vine: Unter den Reben; Tractor track: Traktorspur; Inter-row: Zwischen den Reihen.

Die biodynamischen Parzellen weisen eine geringere Bodendichte auf als die Parzellen unter integrierter Bewirtschaftung. Zudem wurde in den biodynamischen Proben deutlich mehr organischer Kohlenstoff gefunden als in den beiden anderen Systemen. Eine höhere Artenvielfalt der Begrünungsmischung im biodynamischen Management verbessert die Bodenstruktur, was wiederum eine Erhöhung der Wasserspeicherkapazität und der biologischen Aktivität nach sich zieht. Diese Faktoren wirken sich positiv auf die Bodengesundheit aus.

Die Bodenproben der biodynamisch und biologisch bewirtschafteten Parzellen zeigen eine deutlich erhöhte Kupferkonzentration. Dies wird mit dem Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel begründet, da synthetische Fungizide in der Biodynamik und im Biolandbau verboten sind. Die Kupferwerte bewegen sich zwar innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte, dennoch könnten sich langfristige Kupferansammlungen im Boden negativ auf die Bodenfruchtbarkeit auswirken (mehr zu Kupfer im Weinbau). Kupfer ist ein Schwermetall das lange im Boden verbleibt und nur schlecht abgebaut wird.

Abbildung 2: (a) Gesamtmenge an Kupfer im Boden. Unter den Reben sowie in der Traktorspur zeigen die biologische und die biodynamische Landwirtschaft deutlich erhöhte Werte. (b) Die Ergebnisse für das bioverfügbare Kupfer sind weniger deutlich. Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen statistisch signifikante Unterschiede. Ns: nicht signifikant.

Die biodynamische Bewirtschaftung hat im Vergleich zu den anderen Systemen positive Effekte auf die Bodenstruktur und den organischen Kohlenstoffgehalt gezeigt, was auf eine verbesserte Bodengesundheit hinweist. Gleichzeitig stellt die Kupferakkumulation ein langfristiges Risiko dar. Um den Weinbau nachhaltiger zu gestalten gilt es, kupferfreie Pflanzenschutzmittel zu suchen und robustere Rebsorten zu fördern.


Quellen und weiterführende Links zu diesem Artikel

  • Originalstudie: Hendgen, M., Döring, J., Stöhrer, V., Schulze, F., Lehnhart, R., Kauer, R. Spatial Differentiation of Physical and Chemical Soil Parameters under Integrated, Organic, and Biodynamic Viticulture. Plants 2020, 9, 1361. https://doi.org/10.3390/plants9101361
  • Studienbericht “Was ist der DOK-Versuch?»
    • Projektwebseite des DOK-Versuchs
  • Studienbericht “Kupfer im Weinbau – wirksames Fungizid oder problematischer Schadstoff?”
    • Originalstudie
Volver

Sección de Agricultura

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suiza
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Eventos

  • Eventos
  • Ofertas en línea
  • Congreso de Agricultura
  • Goetheanum.tv
  • Eventos pasados
  • Eventos Externos

News

  • News

Publicaciones

  • Libros
  • Magazine
  • Documentación de las jornadas
  • Reporte de Actividades
  • Circular
  • Agricultura biodinámica

¿Quiénes somos?

  • Contacto
  • Team
  • Visión y Misión
  • Partners / Networks
  • Tema del año
  • Reporte de Actividades
  • Prensa / Comunicados de prensa
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Apoyar a la Sección

Áreas de trabajo

  • Departamento de Alimentación
  • Asesoría
  • Formación
  • Investigación
  • Sustainable Development
  • Consejo de Economía
  • Preparados
  • Living Farms
  • Semillas
  • Animal husbandry
  • Curso de Agricultura
  • Interdisciplinary work
  • Tema del año
  • Viticultura Biodinámica
  • Producción de frutas
  • Hierbas y Plantas Medicinales
  • Proyecto Paisaje
  • Abejas
  • Cultivo del olivo

© Copyright 2025 Sociedad Antroposófica General. Todos los derechos reservados.

política de privacidad Huella

Huella

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Concepción, diseño e implementación técnica así como soporte y hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch