• News
  • Événements
    • Événements
    • Offres en ligne
    • Congrès d' Agriculture
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Événements passés
    •  
    • Événements externes
  • Domaines de travail
    • Département d’Alimentation
    • Conseil biodynamique
    • Formation
    • Recherche
    • Sustainable Development
    • Cercle économique
    • Préparations
    • Living Farms
    • Semences
    • Animal husbandry
    • Cours aux agriculteurs
    • Interdisciplinary work
    • Thème de l'année
    • Groupes professionnels
    • Viticulture biodynamique
    • Arboriculture fruitière
    • Plantes médicinales et aromatiques
    • Aménagement Paysager
    • Abeilles
    • Oléiculture
  • Publications
    • Livres
    • Magazine
    • Documentation du Congrès
    • Rapport d’activités
    • Circulaire
    • Plus d'informations
    • Agriculture biodynamique
  • À propos de nous
    • Contact
    • Team
    • Vision et mission
    • Partners / Networks
    • Plus d'informations
    • Thème de l'année
    • Rapport d’activités
    • Presse / Communiqués de presse
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Soutenir la Section
  • Recherche
  • DE EN FR ES

Recherche plein texte

 
Accueil Recherche Rapports d'études Projets Repère Research Conference BDRC La vache et le climat
  1. Section d'Agriculture
  2. Domaines de travail
  3. Recherche

Rückblick "Biodynamic Research Day"

10/03/2024 |   Forschung
Die Mitglieder der internationalen biodynamischen Forschungsplattform (IBRP), die im Jahr 2023 während der Landwirtschaftlichen Tagung gegründet wurde, begannen das Jahr 2024 mit einem inspirierenden physischen Treffen am 6. Februar 2024 am Goetheanum in Dornach.

Dieses Treffen war Teil der Vorkonferenzen der grossen landwirtschaftlichen Jubiläumstagung vom 7. bis 10. Februar 2024. Forschende aus verschiedenen Ländern wie Grossbritannien, Ägypten, Dänemark, Deutschland, Slowenien, Neuseeland, Frankreich, der Schweiz, Portugal, Brasilien und Mexiko, die sich mit biodynamischen Lebensmitteln und biodynamischer Landwirtschaft beschäftigen oder daran interessiert sind, nahmen an der Veranstaltung teil.

Durch eine Vielzahl von Aktivitäten sollte der Tag Gelegenheiten bieten, die weltweite Vernetzung zwischen Forschenden zu erleichtern, verschiedene Themen von Interesse zu vertiefen und sich über die neuesten Forschungsaktivitäten und Projekte auszutauschen. Zu den vielen aufschlussreichen Präsentationen gehören die innovative Arbeit von Benjamin Eppler und Angela Hoffman über «Potenzierte Präparate», die reichhaltige Studie von Jürgen Fritz über «Die biodynamischen Präparate und die pflanzenwachstumsfördernden Mikroorganismen», die interessante Präsentation von Cyrille Rigolot, die den transdisziplinären Charakter der Forschung in der biodynamischen Landwirtschaft untersuchte, und die innovative Arbeit aus der Anthropologie von Julia Wright.

Mit dem Ziel, Visionen und Ideen auszutauschen, wie die Forschung die weltweite Entwicklung der biodynamischen Bewegung unterstützen kann, endete der Tag mit einer Dialogsitzung, zu der biodynamische Landwirt:innen und Berater:innen eingeladen waren. Welche Art von Forschung wird benötigt, um biodynamische Landwirt:innen besser zu unterstützen? Wie kann man die Forschung besser zugänglich machen? Das waren einige der Fragen, die diskutiert wurden. Eine der wichtigsten Überlegungen des Tages war, wie wichtig es ist, den gegenseitigen Dialog und die Zusammenarbeit zu fördern, nicht nur zwischen den Forschenden, sondern auch mit den verschiedenen Akteur:innen der Bewegung. Es ist eine Aufgabe für die gesamte biodynamische Bewegung, zur Entwicklung einer qualitativ hochwertigen und wirkungsvollen Forschung beizutragen, die den biodynamischen Praktiker:innen bei ihren wechselnden und wachsenden Bedürfnissen helfen kann.    

Um die biodynamische Forschung weltweit weiter zu fördern, planen wir bereits eine internationale Forschungskonferenz im Herbst 2025.

Im Jahr 2024 werden wir weiterhin verschiedene Aktivitäten durchführen, um die IBRP-Gemeinschaft zu vergrössern und zu stärken. Unter anderem planen wir das ganze Jahr über mehrere Online-Seminare und freuen uns über Beiträge. Möchten Sie Ihre Forschungsarbeit oder ein Thema von Interesse vorstellen? Bitte senden Sie Ihre Vorschläge und Beiträge an Maria Paz Bernaschina unter paz.bernaschinanoSpam@demeter.net oder Christopher Brock unter brocknoSpam@forschungsring.de.

Retour

Section d'Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suisse
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Événements

  • Événements
  • Offres en ligne
  • Congrès d' Agriculture
  • Goetheanum.tv
  • Événements passés
  • Événements externes

News

  • News

Publications

  • Livres
  • Magazine
  • Documentation du Congrès
  • Rapport d’activités
  • Circulaire
  • Agriculture biodynamique

À propos de nous

  • Contact
  • Team
  • Vision et mission
  • Partners / Networks
  • Thème de l'année
  • Rapport d’activités
  • Presse / Communiqués de presse
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Soutenir la Section

Domaines de travail

  • Département d’Alimentation
  • Conseil biodynamique
  • Formation
  • Recherche
  • Sustainable Development
  • Cercle économique
  • Préparations
  • Living Farms
  • Semences
  • Animal husbandry
  • Cours aux agriculteurs
  • Interdisciplinary work
  • Thème de l'année
  • Viticulture biodynamique
  • Arboriculture fruitière
  • Plantes médicinales et aromatiques
  • Aménagement Paysager
  • Abeilles
  • Oléiculture

© Copyright 2025 Société anthroposophique universelle. Alle Rechte vorbehalten.

Politique de confidentialité Empreinte

Empreinte

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, conception et mise en œuvre technique ainsi que support et hébergement
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch