• News
  • Événements
    • Événements
    • Offres en ligne
    • Congrès d' Agriculture
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Événements passés
    •  
    • Événements externes
  • Domaines de travail
    • Département d’Alimentation
    • Conseil biodynamique
    • Formation
    • Recherche
    • Sustainable Development
    • Cercle économique
    • Préparations
    • Living Farms
    • Semences
    • Animal husbandry
    • Cours aux agriculteurs
    • Interdisciplinary work
    • Thème de l'année
    • Groupes professionnels
    • Viticulture biodynamique
    • Arboriculture fruitière
    • Plantes médicinales et aromatiques
    • Aménagement Paysager
    • Abeilles
    • Oléiculture
  • Publications
    • Livres
    • Magazine
    • Documentation du Congrès
    • Rapport d’activités
    • Circulaire
    • Plus d'informations
    • Agriculture biodynamique
  • À propos de nous
    • Contact
    • Team
    • Vision et mission
    • Partners / Networks
    • Plus d'informations
    • Thème de l'année
    • Rapport d’activités
    • Presse / Communiqués de presse
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Soutenir la Section
  • Recherche
  • DE EN FR ES

Recherche plein texte

 
Accueil Recherche Rapports d'études Projets Repère Research Conference BDRC La vache et le climat
  1. Section d'Agriculture
  2. Domaines de travail
  3. Recherche

Biodynamische Präparate beeinflussen die biochemischen Bodeneigenschaften und die Qualität von Kartoffeln

Créé par Lukas Maschek | 14/12/2022 |   Research-Results-Preparations
Ziel der dreijährigen Forschungsarbeit von Vaitkevičienė et al. war es, die Wirkung der biodynamischen Präparate 500 und 501 auf die biologischen und chemischen Eigenschaften des Bodens und die Qualität von Kartoffeln zu bewerten. Für den Versuch wurden drei Kartoffelsorten untersucht: Blue Congo, Red Emmalie und Vitelotte.
Foto von 'Cschleiermacher' at 'English Wikipedia'. Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Zusammenfassung
Die Bodenproben wurden auf verfügbaren Phosphor, verfügbares Kalium, Ammoniumstickstoff, Stickstoff (Summe von Nitrat und Nitrit) und mineralischen Stickstoff analysiert.

  • Phosphor, Kalium und Stickstoff sind primäre Makronährstoffe. Ihre Verfügbarkeit im Boden ist besonders wichtig für eine gesunde Pflanzenentwicklung.

Die Kartoffelproben wurden auf die Gesamtphenolverbindungen, den Gesamtgehalt an Anthocyanen und die Aktivität gegen freie Radikale analysiert.

  • Als Phenole werden eine Vielzahl von chemischen Verbindungen bezeichnet. Im Pflanzenbau treten sie oft als Aromastoffe auf und bestimmen den Geruch und Geschmack von Gemüse und Früchten.
  • Anthocyane sind Pflanzenfarbstoffe, die je nach Konzentration zu einer roten, violetten oder blauen Färbung führen. Anthocyane gehören auch zu den Antioxidantien.
  • Die Aktivität gegen freie Radikale ist ein biologischer Abwehrmechanismus gegen Zellschädigung. Wichtige Stoffe für diese Abwehr sind zum Beispiel Antioxidantien.

Die höchsten Konzentrationen an Phosphor, Kalium, Stickstoff und mineralischem Stickstoff, die während der gesamten Wachstumssaison im Boden verfügbar waren, wurden am 14. Tag nach der Bodenanwendung des Präparats BD 500 (vor dem Pflanzen der Kartoffeln) nachgewiesen. Ausserdem führte die Sprühanwendung von Präparat BD 500 im Boden zu einer höheren Enzymaktivität. Bei Anwendung des Präparats BD 501 war der Gehalt an Gesamtphenolverbindungen in den Knollen der Sorten Blue Congo und Red Emmalie mit 20,1% bzw. 5,4% signifikant höher als in den Knollen der Kontrollgruppe; der Gehalt an Anthocyanen war in den Knollen aller drei getesteten Sorten signifikant höher. Die Anwendung von Präparat BD 501 hatte jedoch keinen Einfluss auf den Gehalt an Gesamtphenolverbindungen und die antioxidative Aktivität der Vitelotte-Knollen. Wurden beide biodynamischen Präparate (500+501) eingesetzt, hatte dies nur signifikante Auswirkungen auf die Anreicherung von Anthocyanen in den Knollen von Blue Congo und Vitelotte. Die alleinige Anwendung des Präparats BD 500 verringerte den Anthocyangehalt in den Knollen der Zuchtsorten Red Emmalie und Vitelotte signifikant.

Abbildung 1: Übersicht der gemessenen Werte von Gesamtphenolverbindungen, Anthocyanen und der Aktivität gegen freie Radikale für die Kontrollgruppe («Not sprayed») sowie für die Anwendungen von P 500 und P 501. P 500 wurde auf den Boden angewendet, P 501 auf die Pflanzen.

Fazit
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Anwendung des biodynamischen Präparats 500 die Aktivität von Bodenenzymen (Saccharase und Urease) förderte und die Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen, die für das Wachstum wichtig sind (verfügbarer Phosphor, Summe aus Nitrat und Nitritstickstoff, sowie mineralischer Stickstoff) im Boden erhöhte.

In Bezug auf die chemische Zusammensetzung erwiesen sich die Knollen der Sorte Vitelotte als am interessantesten: Sie akkumulierten die signifikant höchsten Gehalte an phenolischen Verbindungen, den Anthocyanen, und zeichneten sich durch die deutlichste Aktivität gegen freie Radikale aus. Die Anwendung des Präparats BD 501 auf die Kartoffelpflanzen wirkte sich positiv auf die Gesamtanreicherung von Anthocyanen, die Gesamtphenolverbindungen sowie die antioxidative Aktivität in den Knollen der Sorten Blue Congo und Red Emmalie aus. In den Knollen von Vitelotte hatte das biodynamische Präparat 501 jedoch keine signifikante Bedeutung für die Gesamtphenolverbindungen und die antioxidative Aktivität. Bei der kombinierten Anwendung beider Präparate (BD 500 + BD 501) wurden nur für die Anreicherung von Anthocyanen in den Knollen von Blue Congo und Vitelotte positive Effekte nachgewiesen. Die Anwendung des Präparats BD 500 reduzierte den Anthocyangehalt in den Knollen der Sorten Red Emmalie und Vitelotte und die Gesamtphenolverbindungen in den Knollen von Vitelotte signifikant.


Angaben zur Originalstudie
Autor:innen: Vaitkevičienė, N., Jarienė, E., Ingold, R. and Peschke, J.
Titel: Effect of biodynamic preparations on the soil biological and agrochemical properties and coloured potato tubers quality
Journal: Open Agriculture, vol. 4, no. 1, 2019, pp. 17–23
Link: https://doi.org/10.1515/opag-2019-0002

Diese Studienzusammenfassung basiert auf dem Artikel «Effet des préparations biodynamiques sur les propriétés biologiques et chimiques du sol, ainsi que sur la qualité des pommes de terre» und entstand mit freundlicher Genehmigung von Martin Quantin, Biodynamie Recherche.

Weitere Studienzusammenfassungen zum Thema biodynamische Präparate finden Sie hier:

  • Erstmalige molekulare Charakterisierung der Eigenschaften des Präparates 500 (Hornmist)
  • Der Einfluss des biodynamischen Hornkieselpräparats (501) auf das Wachstum der Weinreben

Retour

Section d'Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suisse
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Événements

  • Événements
  • Offres en ligne
  • Congrès d' Agriculture
  • Goetheanum.tv
  • Événements passés
  • Événements externes

News

  • News

Publications

  • Livres
  • Magazine
  • Documentation du Congrès
  • Rapport d’activités
  • Circulaire
  • Agriculture biodynamique

À propos de nous

  • Contact
  • Team
  • Vision et mission
  • Partners / Networks
  • Thème de l'année
  • Rapport d’activités
  • Presse / Communiqués de presse
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Soutenir la Section

Domaines de travail

  • Département d’Alimentation
  • Conseil biodynamique
  • Formation
  • Recherche
  • Sustainable Development
  • Cercle économique
  • Préparations
  • Living Farms
  • Semences
  • Animal husbandry
  • Cours aux agriculteurs
  • Interdisciplinary work
  • Thème de l'année
  • Viticulture biodynamique
  • Arboriculture fruitière
  • Plantes médicinales et aromatiques
  • Aménagement Paysager
  • Abeilles
  • Oléiculture

© Copyright 2025 Société anthroposophique universelle. Alle Rechte vorbehalten.

Politique de confidentialité Empreinte

Empreinte

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, conception et mise en œuvre technique ainsi que support et hébergement
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch