• News
  • Eventos
    • Eventos
    • Ofertas en línea
    • Congreso de Agricultura
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Eventos pasados
    •  
    • Eventos Externos
  • Áreas de trabajo
    • Departamento de Alimentación
    • Asesoría
    • Formación
    • Investigación
    • Sustainable Development
    • Consejo de Economía
    • Preparados
    • Living Farms
    • Semillas
    • Animal husbandry
    • Curso de Agricultura
    • Interdisciplinary work
    • Tema del año
    • Grupos profesionales
    • Viticultura Biodinámica
    • Producción de frutas
    • Hierbas y Plantas Medicinales
    • Proyecto Paisaje
    • Abejas
    • Cultivo del olivo
  • Publicaciones
    • Libros
    • Podcast
    • Magazine
    • Documentación de las jornadas
    • Reporte de Actividades
    • Circular
    • Más información
    • Agricultura biodinámica
  • ¿Quiénes somos?
    • Contacto
    • Team
    • Visión y Misión
    • Partners / Networks
    • Más información en
    • Tema del año
    • Reporte de Actividades
    • Prensa / Comunicados de prensa
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Apoyar a la Sección
  • Buscar en
  • DE EN FR ES

Búsqueda de texto completo

 
Research Frontpage Study Reports Projects Basics Research Conference BDRC Cow and Climate
  1. Sección de Agricultura
  2. Áreas de trabajo
  3. Investigación

Hornmist als Stresspuffer für Pflanzen

Creado por Lukas Maschek | 04.11.2025 |   Sektion für Landwirtschaft

Wie lässt sich die Wirkung des Hornmistpräparats nachweisen? Dieser Frage gingen Morau und Piepho in einer Studie aus dem Jahr 2020 nach. Sie untersuchten, wie das Hornmistpräparat auf Kressesämlinge unter verschiedenen Stressfaktoren wirkt. Die Studienergebnisse deuten auf eine stresskompensierende Wirkung des Hornmistpräparats hin.

Studienbericht

Worum geht es?
In der Studie wurde untersucht, wie sich Wasservolumen, Lichteinfluss, und gravitative Störungen auf Kressekeimlinge auswirken. Dazu wurden die Samen zur Keimung gebracht. Anschliessend wurde täglich die Wurzellänge untersucht und festgehalten. Es wurden je 16 Kressesamen in einen Beutel gegeben und untersucht. Für die Studie wurden insgesamt  61'440 Kressesamen in 3'840 Beuteln untersucht. Das Experiment wurde unter kontrollierten Laborbedingungen durchgeführt.

Zu welchen Ergebnissen kommt die Studie?
Das Wurzelwachstum wurde durch die Stressfaktoren signifikant reduziert (bis zu -24 %) im Vergleich zur Kontrolle. Das Hornmistpräparat konnte die Auswirkungen der Stressfaktoren jedoch teilweise kompensieren (+4 % bis +9 %, unter fluoriszierendem Licht sogar bis +12 %). Das kann dahingehend interpretiert werden, dass die Selbstregulationsfähigkeit der Sämlinge durch die Zugabe von Hornmistpräparat stimuliert wird.

Was ist aus Sicht der Biodynamik besonders spannend?
Das Hornmistpräparat kann – auch bei niedriger Konzentration – eine regulierende Wirkung entfalten. Dies stützt die biodynamische Vorstellung der Harmonisierung von Lebensprozessen statt einer blossen Stimulation. Die Reduktion von Stress unter Zugabe von Hornmistpräparat unterstützt die biodynamische Idee der Resilienzförderung. Das Präparat hilft den Pflanzen dabei, sich selbst zu helfen.

Kommentar

Wo liegen die Grenzen der Studie?
Die beobachteten Effekte sind zwar statistisch signifikant, insgesamt jedoch klein. Auch konnten die wirksamen Inhaltsstoffe des Hornmistpräparats im Rahmen dieser Studie nicht isoliert und identifiziert werden.

Ein Laborversuch dient dazu, die Komplexität der Natur zu reduzieren, einzelne Effekte unter kontrollierten Bedingungen isoliert zu betrachten und zu verstehen. So liefert die vorliegende Studie Hinweise darauf, dass das biodynamische Hornmistpräparat zu einer Stressreduktion bei Pflanzen führen kann. In der Biodynamik ist jedoch eine ganzheitliche Betrachtungsweise zentral. Entsprechend dem biodynamischen Verständnis können die Präparate erst in einem Feldversuch ihre tatsächliche Wirkung entfalten. Im Feld sind die Wechselwirkungen zwischen Boden, Pflanze, Atmosphäre und weiteren Einflüssen jedoch derart komplex, dass sich einzelne Effekte kaum isolieren lassen.

Auch wenn die Studienresultate nicht auf Feldbedingungen übertragbar sind, so liefert die Studie eine naturwissenschaftlich nachvollziehbare Basis für biodynamische Praxiserfahrungen.


Quellen und weiterführende Links zu diesem Artikel

  • Originalstudie:
    Morau, A., Piepho, HP. Interactions between abiotic factors and the bioactivity of biodynamic horn manure on the growth of garden cress (Lepidium sativum L.) in a bioassay. Chem. Biol. Technol. Agric.7, 11 (2020).
    https://doi.org/10.1186/s40538-020-0176-x
  • Die Studie fällt unter Creative Commons (Link zur Lizenz) und wurde für diesen Studienbericht zusammengefasst.
Volver

Sección de Agricultura

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suiza
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Eventos

  • Eventos
  • Ofertas en línea
  • Congreso de Agricultura
  • Goetheanum.tv
  • Eventos pasados
  • Eventos Externos

News

  • News

Publicaciones

  • Libros
  • Podcast
  • Magazine
  • Documentación de las jornadas
  • Reporte de Actividades
  • Circular
  • Agricultura biodinámica

¿Quiénes somos?

  • Contacto
  • Team
  • Visión y Misión
  • Partners / Networks
  • Tema del año
  • Reporte de Actividades
  • Prensa / Comunicados de prensa
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Apoyar a la Sección

Áreas de trabajo

  • Departamento de Alimentación
  • Asesoría
  • Formación
  • Investigación
  • Sustainable Development
  • Consejo de Economía
  • Preparados
  • Living Farms
  • Semillas
  • Animal husbandry
  • Curso de Agricultura
  • Interdisciplinary work
  • Tema del año
  • Viticultura Biodinámica
  • Producción de frutas
  • Hierbas y Plantas Medicinales
  • Proyecto Paisaje
  • Abejas
  • Cultivo del olivo

© Copyright 2025 Sociedad Antroposófica General. Todos los derechos reservados.

política de privacidad Huella

Huella

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Concepción, diseño e implementación técnica así como soporte y hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch