• News
  • Events
    • Upcoming Events
    • Online offers
    • Agriculture Conference
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Past Events
    •  
    • External Events
  • Thematic areas
    • Nutrition Department
    • Biodynamic Advisors
    • Training
    • Research
    • Sustainable Development
    • Economy Council
    • Preparations
    • Living Farms
    • Seeds
    • Animal husbandry
    • Agricultural Course
    • Interdisciplinary work
    • Theme of the year
    • Professional groups
    • Biodynamic Viticulture
    • Fruit-production
    • Herb and Medicinal Plants
    • Landscape project
    • Bees
    • Olive Cultivation
  • Publications
    • Books
    • Magazine
    • Conference Reports
    • Activity Reports
    • Circular
    • More info
    • Biodynamic Agriculture
  • About us
    • Contact
    • Team
    • Vision and Mission
    • Partners / Networks
    • Further
    • Theme of the year
    • Activity Report
    • Press / Media releases
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Donations
  • Search
  • DE EN FR ES

Full-text search

 
  1. Section for Agriculture

Landwirtschaft als Chance

2 Vorträge: «Ökologie versus Ernährung – Schadet Landwirtschaft dem Planeten?» von Jean-Michel Florin und «Ist Ökolandbau noch zu schaffen?» von Joel Siegel

Bio ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Statt der kleinen Bioläden der 1980er-Jahre, in denen nur "Müslis" und "Ökos" einkauften, sind Biosupermärkte jetzt überall - und Bioprodukte kauft gefühlt jeder. Die Landwirtschaft ist am Rande der Gesellschaft angekommen. Landwirtschaft zu betreiben und davon auch zu leben, wird immer schwieriger, fast egal, ob bio oder konventionell. Höfe kann man eigentlich nicht mehr auf-, sondern nur noch zumachen, auch Biohöfe. Die Realität auf den Äckern ist so weit weg von unserem urbanen Alltag, dass wir auf die Medien angewiesen sind. Und in den Medien kommt die Landwirtschaft plötzlich wieder vor - als ökologisches Problem. Sie soll jetzt weniger Stickstoff ins Grundwasser einbringen, methanausstoßende Kühe abschaffen und ein Fünftel der Ackerfläche renaturieren. Das kann nur gut sein – oder? Für wen eigentlich? Wo kommt unsere Nahrung dann stattdessen her, und was für Nahrung?
Hundert Jahre nach der Impulsierung der Biologisch-dynamischen Anbaumethode durch Rudolf Steiner fragen zwei erfahrene Demeterleute, wo die Landwirtschaft steht und welche Wege vielleicht doch in die Zukunft führen – in einer globalen Perspektive und in einer regionalen.


9:30 Uhr
Ökologie versus Ernährung: Schadet Landwirtschaft dem Planeten?
Jean-Michel Florin, Leiter der Landwirtschaftlichen Sektion am Goetheanum (CH)


Entweder Ökologie oder Ernährung! Ein neues Narrativ wiederholt uns, dass wir uns zwischen Umweltfreundlichkeit und billigem Essen entscheiden müssen. Der CEO von Syngenta behauptete sogar, dass der Biolandbau für den Hunger in Afrika verantwortlich sei. Aber ist es nicht umgekehrt? Um diese Frage zu klären, müssen wir zuerst die spezifische Natur der Landwirtschaft verstehen, die keine Industrie ist, sondern eine Co-Kreation mit Pflanzen und Tieren, zwischen der Erde und dem Himmel. Möglich ist es, gesunde „landwirtschaftliche Organismen“ zu schaffen, gute und nahrhafte Lebensmittel zu produzieren und zugleich gesunde, harmonische Landschaften zu gestalten. Eine solche Landwirtschaft wird bereits seit 100 Jahren erfolgreich praktiziert. Taugt das Modell Demeter auch im 21. Jahrhundert?


11:30 Uhr
Ist Ökolandbau noch zu schaffen?
Joel Siegel, Demeter-Landwirt auf dem Naturgut Hörnle in Schallstadt-Mengen


In den Köpfen wird es grün, auf den Äckern wird es dunkel… Wie steht es im ökologischen, nachhaltigen, regionalen Anbau rund um die Ökostadt Freiburg? Womit hängt es zusammen, dass Regulierungen im Namen von Klimaschutz und Ökologie nicht nur konventionelle Landwirte zur Verzweiflung bringen? Könnte es auch anders gehen? Als idealistischer Praktiker erklärt Joel Siegel, wo er Ansätze und Chancen sieht.

Eintritt frei, Spenden willkommen

When?

01/20/2024  – 01/20/2024

Who?

Uni Freiburg

Where?

Platz der Universität 3, Freiburg

Back

Section for Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Events

  • Upcoming Events
  • Online offers
  • Agriculture Conference
  • Goetheanum.tv
  • Past Events
  • External Events

News

  • News

Publications

  • Books
  • Magazine
  • Conference Reports
  • Activity Reports
  • Circular
  • Biodynamic Agriculture

About Us

  • Contact
  • Team
  • Vision and Mission
  • Partners / Networks
  • Theme of the year
  • Activity Report
  • Press / Media releases
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Donations

Thematic Areas

  • Nutrition Department
  • Biodynamic Advisors
  • Training
  • Research
  • Sustainable Development
  • Economy Council
  • Preparations
  • Living Farms
  • Seeds
  • Animal husbandry
  • Agricultural Course
  • Interdisciplinary work
  • Theme of the year
  • Biodynamic Viticulture
  • Fruit-production
  • Herb and Medicinal Plants
  • Landscape project
  • Bees
  • Olive Cultivation

© Copyright 2025 General Anthroposophical Society. All rights reserved.

Privacy Policy Imprint

Imprint

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, design and technical implementation as well as support and hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch