Nach den ersten beiden internationalen biodynamischen Forschungskonferenzen in den Jahren 2018 und 2021 wollen wir im Jahr 2025 an die vergangenen Erfolge anknüpfen und die biodynamische Forschung weiter aufbauen und entwickeln. Unter dem Titel «The whole and its parts: researching biodynamic agriculture» legen wir den Fokus auf die ganzheitliche Perspektive der biodynamischen Forschung und ihre Besonderheit, verschiedene Themengebiete und Forschungsmethoden miteinander zu verbinden. Dieser Ansatz eröffnet neue Perspektiven – auch für Forschende ohne biodynamischen Hintergrund.
Die Biodynamic Association UK, die Royal Agricultural University in Cirencester, die Biodynamic Federation Demeter International, der Forschungsring und die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum erarbeiten ein reichhaltiges Programm, das die Vielfalt der biodynamischen Forschung widerspiegelt und Forschende mit Interesse an biodynamischer Landwirtschaft und Ernährung herzlich dazu einlädt, aktiv mitzuwirken.
Mit rund 100 Beiträgen von Forschenden aus aller Welt bietet die Tagung eine einzigartige Gelegenheit, um sich über aktuelle Erkenntnisse aus allen Bereichen der Biodynamik auszutauschen und sie gemeinsam weiterzuentwickeln. Sie schafft Raum für lebendige Netzwerke, kollegiales Lernen und interdisziplinäre Zusammenarbeit – und lädt vor allem dazu ein, den Dialog über die zukünftige Ausrichtung biodynamischer Forschung aktiv mitzugestalten.
Freuen Sie sich auf inspirierende Hauptvorträge! Den Auftakt gestalten Binita Shah und Julia Wright mit einem Beitrag zum ganzheitlichen Wesen der Biodynamik. Am zweiten Tag geben Prof. Dr. David Martin und Eduardo Rincón spannende Impulse zu ihren unterschiedlichen Perspektiven auf die biodynamische Praxis und Forschung. Abschliessend zeigen Regina Sharmila Dass und Cyrille Rigolot neue Denkansätze zur Zukunft der biodynamischen Forschung auf. Weiter erwarten Sie eine grosse Vielfalt an Workshops, Diskussionsrunden, Posterpräsentationen und Exkursionen.