• News
  • Événements
    • Événements
    • Offres en ligne
    • Congrès d' Agriculture
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Événements passés
    •  
    • Événements externes
  • Domaines de travail
    • Département d’Alimentation
    • Conseil biodynamique
    • Formation
    • Recherche
    • Sustainable Development
    • Cercle économique
    • Préparations
    • Living Farms
    • Semences
    • Animal husbandry
    • Cours aux agriculteurs
    • Interdisciplinary work
    • Thème de l'année
    • Groupes professionnels
    • Viticulture biodynamique
    • Arboriculture fruitière
    • Plantes médicinales et aromatiques
    • Aménagement Paysager
    • Abeilles
    • Oléiculture
  • Publications
    • Livres
    • Magazine
    • Documentation du Congrès
    • Rapport d’activités
    • Circulaire
    • Plus d'informations
    • Agriculture biodynamique
  • À propos de nous
    • Contact
    • Team
    • Vision et mission
    • Partners / Networks
    • Plus d'informations
    • Thème de l'année
    • Rapport d’activités
    • Presse / Communiqués de presse
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Soutenir la Section
  • Recherche
  • DE EN FR ES

Recherche plein texte

 
  1. Section d'Agriculture
  2. News

Bericht: Treffen des Sektionskreis Ernährung

Créé par Jasmin Peschke | 15/10/2019 |   Ernährung

In diesem Wirrwarr von Röhren werden Getreidefraktionen nach dem Durchlauf durch den Walzenstuhl zur weiteren Verarbeitung durchs Gebäude transportiert. Spielberger-Mitarbeiterin Dr. Isabell Hildermann hat den Sektionskreis Ernährung, in dem sie Mitglied ist, zu seinem Herbsttreffen Anfang Oktober (04./05.10.2019) in die Spielberger Mühle (DE) eingeladen. Hier haben sie und ihr Team den Überblick, und nach der Ernte wird sogar auch abends produziert. Der Seniorchef Hans Spielberger lud zu selbstgebackener Pizza ein und erläuterte den Qualitätsanspruch des Familienunternehmens, der von der biodynamischen Erzeugung zur Vermarktung ausschliesslich im Bio-Fachhandel bis zu Umgangsformen im Betrieb reicht. Heinz Fendrich, Küchenchef des Sonnenhof Arlesheim (CH), zeigte Resultate eines Keimversuches mit verschiedenen Weizen- und Dinkelproben, die in Anlehnung an eine Beschreibung von Ehrenfried Pfeiffer 1 Stunde auf 70°C erhitzt waren. Interessanterweise keimte Weizen nach der Behandlung besser als Dinkel, der die Behandlung nicht gut vertrug. Im nächsten Schritt werden diesen Herbst erhitzte Proben ausgesät und die Qualität der folgenden Generation wird nach der Ernte nächstes Jahr untersucht. Pfeiffer, der sich mit dem Arzt und Ernährungsforscher Gerhard Schmidt austauschte, meinte, mit der Hitzebehandlung die Eiweissqualität verbessern zu können. Im Kreis der Ernährungs-Fachleute aus verschiedenen Ländern, die sich 2-mal pro Jahr treffen, wird zudem an Grundlagen von Rudolf Steiner gearbeitet. Beim vergangenen Treffen war es zum Beispiel die Darstellung im Jungmedizinerkurs (GA 316) über die Ich-Organisation in Bezug zum physischen Leib und zur Ernährung. Die Teilnahme erfolgt auf Einladung.

Kontakt: Dr. Jasmin Peschke, Fachbereich Ernährung, nutritionnoSpam@goetheanum.ch

Retour

Section d'Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suisse
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Événements

  • Événements
  • Offres en ligne
  • Congrès d' Agriculture
  • Goetheanum.tv
  • Événements passés
  • Événements externes

News

  • News

Publications

  • Livres
  • Magazine
  • Documentation du Congrès
  • Rapport d’activités
  • Circulaire
  • Agriculture biodynamique

À propos de nous

  • Contact
  • Team
  • Vision et mission
  • Partners / Networks
  • Thème de l'année
  • Rapport d’activités
  • Presse / Communiqués de presse
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Soutenir la Section

Domaines de travail

  • Département d’Alimentation
  • Conseil biodynamique
  • Formation
  • Recherche
  • Sustainable Development
  • Cercle économique
  • Préparations
  • Living Farms
  • Semences
  • Animal husbandry
  • Cours aux agriculteurs
  • Interdisciplinary work
  • Thème de l'année
  • Viticulture biodynamique
  • Arboriculture fruitière
  • Plantes médicinales et aromatiques
  • Aménagement Paysager
  • Abeilles
  • Oléiculture

© Copyright 2025 Société anthroposophique universelle. Alle Rechte vorbehalten.

Politique de confidentialité Empreinte

Empreinte

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, conception et mise en œuvre technique ainsi que support et hébergement
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch