• News
  • Eventos
    • Eventos
    • Ofertas en línea
    • Congreso de Agricultura
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Eventos pasados
    •  
    • Eventos Externos
  • Áreas de trabajo
    • Departamento de Alimentación
    • Asesoría
    • Formación
    • Investigación
    • Sustainable Development
    • Consejo de Economía
    • Preparados
    • Living Farms
    • Semillas
    • Animal husbandry
    • Curso de Agricultura
    • Interdisciplinary work
    • Tema del año
    • Grupos profesionales
    • Viticultura Biodinámica
    • Producción de frutas
    • Hierbas y Plantas Medicinales
    • Proyecto Paisaje
    • Abejas
    • Cultivo del olivo
  • Publicaciones
    • Libros
    • Magazine
    • Documentación de las jornadas
    • Reporte de Actividades
    • Circular
    • Más información
    • Agricultura biodinámica
  • ¿Quiénes somos?
    • Contacto
    • Team
    • Visión y Misión
    • Partners / Networks
    • Más información en
    • Tema del año
    • Reporte de Actividades
    • Prensa / Comunicados de prensa
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Apoyar a la Sección
  • Buscar en
  • DE EN FR ES

Búsqueda de texto completo

 
  1. Sección de Agricultura
  2. News

Der Schweizerische Demeter-Verband unterstützt die Initiative gegen Massentierhaltung

11.02.2022 |   News
An der ausserordentlichen Mitgliederversammlung haben die Mitglieder des Schweizerischen Demeter-Verbandes den Entscheid gefasst, die Initiative gegen Massentierhaltung aktiv mit der Ja-Parole zu unterstützen.

Bei Demeter steht eine ökologische und respektvolle Tierhaltung innerhalb einer bäuerlichen und bodengebundenen Landwirtschaft im Zentrum. Die Mitglieder des Schweizerischen Demeter-Verbandes sind überzeugt, dass klare Kriterien bezüglich Haltung, Fütterung, Auslauf und Schlachtung grosse Schritte hin zu mehr Tierwohl sind. Aus diesem Grund hat der Schweizerische Demeter-Verband die Ja-Parole zur Initiative gegen Massentierhaltung gefasst. Die Initiative stellt zudem sicher, dass für importierte Produkte dieselben Regeln gelten. Mit 25 Jahren Übergangsfrist bleibt den landwirtschaftlichen Betrieben genügend Zeit, getätigte Investitionen zu amortisieren.

Standortangepasste Tierhaltung bei Demeter

Demeter-Betriebe stehen für eine wesensgemässe, bäuerliche und standortangepasste Tierhaltung. Diese spielt eine zentrale Rolle in der biodynamischen Landwirtschaft. Boden, Pflanze, Tier und Mensch werden als Teil eines Kreislaufs gesehen. So werden beispielsweise Kühe nicht nur wegen ihrer Milch oder ihres Fleisches gehalten. Sie leisten durch ihren wertvollen Dünger einen wichtigen Beitrag für den Aufbau eines gesunden Bodens. Ziel ist ein geschlossener Stoffkreislauf. Das bedeutet, dass die auf dem Betrieb erzeugte Futtermenge definiert, wieviele Tiere ernährt werden können. Die Tiere wiederum ergeben die Düngermenge, die dem Hof zur Verfügung steht. Die Anzahl Tiere kann so in ein optimales Verhältnis zum Standort gebracht werden.

Die strengen Demeter-Richtlinien stellen sicher, dass die Tiere unversehrt bleiben, regelmässig Auslauf haben und mit einem hohen Anteil hofeigenem Futter ernährt werden. Bei Wiederkäuern bedeutet dies fast ausschliesslich Gras und Heu. Im Krankheitsfall wird ein Tier in erster Linie mit alternativer Medizin behandelt, Antibiotika kommen nur dann zum Einsatz, wenn damit Tierleid verhindert werden kann. Die erlaubte Menge ist klar geregelt.

Damit auch die Würde der Tiere geschützt ist, die nicht nach den strengen Demeter-Richtlinien gehalten werden, sagt der Schweizerische Demeter-Verband Ja zur Initiative gegen Massentierhaltung.

https://demeter.ch/

Medienkontakte |  Demeter Schweiz
Herman lutke Schipholt, Präsident Schweizerischer Demeter-Verband | 078 762 25 44,  E-Mail
Corinne Obrist, Projektleiterin Landwirtschaft und Politik | 061 706 96 44, E-Mail

Volver

Sección de Agricultura

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suiza
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Eventos

  • Eventos
  • Ofertas en línea
  • Congreso de Agricultura
  • Goetheanum.tv
  • Eventos pasados
  • Eventos Externos

News

  • News

Publicaciones

  • Libros
  • Magazine
  • Documentación de las jornadas
  • Reporte de Actividades
  • Circular
  • Agricultura biodinámica

¿Quiénes somos?

  • Contacto
  • Team
  • Visión y Misión
  • Partners / Networks
  • Tema del año
  • Reporte de Actividades
  • Prensa / Comunicados de prensa
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Apoyar a la Sección

Áreas de trabajo

  • Departamento de Alimentación
  • Asesoría
  • Formación
  • Investigación
  • Sustainable Development
  • Consejo de Economía
  • Preparados
  • Living Farms
  • Semillas
  • Animal husbandry
  • Curso de Agricultura
  • Interdisciplinary work
  • Tema del año
  • Viticultura Biodinámica
  • Producción de frutas
  • Hierbas y Plantas Medicinales
  • Proyecto Paisaje
  • Abejas
  • Cultivo del olivo

© Copyright 2025 Sociedad Antroposófica General. Todos los derechos reservados.

política de privacidad Huella

Huella

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Concepción, diseño e implementación técnica así como soporte y hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch