• News
  • Eventos
    • Eventos
    • Ofertas en línea
    • Congreso de Agricultura
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Eventos pasados
    •  
    • Eventos Externos
  • Áreas de trabajo
    • Departamento de Alimentación
    • Asesoría
    • Formación
    • Investigación
    • Sustainable Development
    • Consejo de Economía
    • Preparados
    • Living Farms
    • Semillas
    • Animal husbandry
    • Curso de Agricultura
    • Interdisciplinary work
    • Tema del año
    • Grupos profesionales
    • Viticultura Biodinámica
    • Producción de frutas
    • Hierbas y Plantas Medicinales
    • Proyecto Paisaje
    • Abejas
    • Cultivo del olivo
  • Publicaciones
    • Libros
    • Magazine
    • Documentación de las jornadas
    • Reporte de Actividades
    • Circular
    • Más información
    • Agricultura biodinámica
  • ¿Quiénes somos?
    • Contacto
    • Team
    • Visión y Misión
    • Partners / Networks
    • Más información en
    • Tema del año
    • Reporte de Actividades
    • Prensa / Comunicados de prensa
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Apoyar a la Sección
  • Buscar en
  • DE EN FR ES

Búsqueda de texto completo

 
  1. Sección de Agricultura
  2. News

News

Bald beginnt die Landwirtschaftliche Tagung

24.01.2025 |   LWT-25
5.–8. Februar 2025 – jetzt Ticket kaufen

Nun dauert es nur noch wenige Tage bis zum Beginn der Landwirtschaftlichen Tagung am 5. Februar 2025 – mit spannenden Vorveranstaltungen, tiefgreifenden Vorträgen und vielfältigen Arbeitsgruppen. Mehr über die Hintergründe der bevorstehenden Tagung erfährt ihr im brandaktuellen Interview von Wolfgang Held (Wochenschrift «Das Goetheanum») mit unseren Sektionsleitern Ueli Hurter und Eduardo Rincón.

Interview lesen

Bucht jetzt euer Ticket und gestaltet die Zukunft der biodynamischen Landwirtschaft und unserer Erde mit – vor Ort am Goetheanum oder online per Livestreams!

  • Tagungsticket buchen
  • Vorveranstaltungen buchen
  • Ticket für Livestreams bei Goetheanum.tv buchen

Vorveranstaltungen

Da dieses Jahr im Zeichen der Zukunft steht, findet vom 3. bis 5. Februar, eine Konferenz für junge Menschen statt. Auch treffen sich bestimmte Fachgruppen vor der Tagung. Und natürlich dürft ihr den Degustationsabend mit biodynamischen Köstlichkeiten aus aller Welt als Auftakt zur Landwirtschaftlichen Tagung nicht verpassen!

Alle Informationen zu den Vorveranstaltungen

Highlights der Landwirtschaftlichen Tagung 2025
Tiefgreifende Vorträge – mit Livestreams

Um die Erde als Lebewesen erfassen zu können, orientieren wir uns an den sieben Lebensprozessen nach Rudolf Steiner – Atmen, Wärmen, Ernähren, Individualisieren, Erhalten, Wachsen und Fortpflanzen. Univ.-Prof. Dr. David Martin zeigt auf, wie diese universellen Prozesse in Verbindung mit den zwölf Sinnen unser Verständnis der Erde als lebendiges Wesen prägen.

Mechthild Oltmann, Priesterin der Christengemeinschaft, beleuchtet die anthroposophischen Wurzeln dieser Sichtweise und deren Relevanz für den Umgang mit unserem Planeten heute.

Der Michaelbrief «Michaels Aufgabe in der Ahriman-Sphäre» dient als Grundlage, um die Erde durch verschiedene Perspektiven zu erfahren:

  • Fühlen: Monique Macfarlane und Eduardo Rincón erkunden die emotionale Verbindung zur Erde.
  • Denken: Ueli Hurter und Matthias Rang erarbeiten Ansätze, um die Erde als lebendiges Wesen zu begreifen.
  • Handeln: Chick Ying Chai und Jasmin Peschke zeigen, wie wir aktiv zur positiven Entwicklung der Erde beitragen können.

Zum Abschluss fassen Eduardo Rincón und Ueli Hurter, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft, die während der Landwirtschaftlichen Tagung 2025 erzielten Erkenntnisse zusammen und präsentieren konkrete Ansätze, wie gesunde Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen gestaltet werden können. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg in eine lebensbejahende Zukunft!

Die Zukunft unserer Erde
Inspirierende Paneldiskussionen – mit Livestreams

Zur Eröffnung der Landwirtschaftlichen Tagung berichten die Inderin Swati Renduchintala, Wissenschaftlerin bei World Agroforestry, die Argentinierin Ercilia Sahores, Direktorin der Organic Consumers Association, und Thoraya Seada zusammen mit Naglaa Ahmed von der Egypt Biodynamic Association (EBDA) von ihrer Arbeit für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Anhand ihrer Projekte zeigen sie, wie nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung in unterschiedlichsten Kontexten umgesetzt werden können.

In einer weiteren Gesprächsrunde reflektieren Feya Marince, Mitbegründerin der Indigenous Biodynamic Association of Africa, Anthoniselvi Savarimuthu, biodynamische Landwirtin aus Indien, Maria Widiyanto aus Indonesien und Diego Porras aus Mexiko die Bedeutung indigener Perspektiven. Sie veranschaulichen, wie die Verbindung zur Erde in indigenen Kulturen bewahrt wird und eine tiefere Wertschätzung der Erde als lebendiges Wesen fördert.

Ein transdisziplinärer Austausch bringt schliesslich Expert:innen aus Medizin, Pädagogik und Landwirtschaft zusammen. Berni Courts vom Ruskin Mill Trust, Dr. Martin Günther Sterner, Internist und Gastroenterologe, Tobias Hartkemeyer, CSA-Pionier, sowie Ruben Segers und Antoinette Simonart vom Hof De Kollebloem in Belgien diskutieren, wie integrative Ansätze eine ganzheitliche Praxis für Gesundheit und Landwirtschaft schaffen können.

Vielfältige Arbeitsgruppen

Möchtet ihr mehr über betriebliches Wirtschaften mit Gemeingütern erfahren, die Präparate erkunden oder die spirituelle Dimension des Komposts entdecken? Dann meldet euch für die Arbeitsgruppen an. In den dreitägigen Arbeitsgruppen am Vormittag wird das Tagungsthema vertieft, wobei die Arbeit mit den sieben Lebensprozessen im Vordergrund steht. Die dreitägigen Arbeitsgruppen am Nachmittag sind themenoffen und enthalten künstlerische oder meditative Elemente. Die meisten Arbeitsgruppen sind zweisprachig.

Die sieben Lebensprozesse künstlerisch erfahren
Kulturelle Veranstaltungen und Festivitäten

Das Eurythmie-Programm «Werdewelten» am Donnerstagabend, 6. Februar, lädt ein zu einem künstlerischen Erlebnis der sieben Lebensprozesse nach Rudolf Steiner. Wie können diese universellen Qualitäten, die in allen lebendigen Wesen wirken, durch die Sprache von Bewegung, Musik und Poesie sichtbar und erfahrbar werden? Das Ensemble der Goetheanum-Eurythmie-Bühne hat hierfür eine fein abgestimmte Komposition erarbeitet.

Der festliche Abend der Landwirtschaftlichen Tagung am Freitag, 7. Februar, besteht dieses Jahr aus zwei Teilen: einem klassischen mit dem Violinisten Miha Pogačnik und einem folkloristischen mit französischen Musikgruppen. Miha Pogačnik spielt drei Solosonaten sowie die Chaconne von Johann Sebastian Bach. Die Chaconne ist der Finalsatz der berühmten fünfsätzigen Partita Nr. 2 für Violine in d-Moll. Die Anordnung der verschiedenen Stücke erfolgt nach den vier Schritten aus der Grundsteinmeditation. Das Konzert findet im Westtreppenhaus statt, das mit seiner besonderen Akustik ein aussergewöhnliches Hörerlebnis bietet.

Erfolgreiche biodynamische Initiativen weltweit
Präsentation der Tagungsstipendien und weitere Veranstaltungen in den Nachmittagspausen

14 junge Menschen aus verschiedenen Ländern erhielten ein Tagungsstipendium und präsentieren ihre biodynamischen Initiativen in den Nachmittagspausen am Donnerstag und Freitag, 6. und 7. Februar, jeweils von 16.10 bis 16.50 Uhr im Westtreppenhaus. Freut euch auf spannende Beiträge – teilweise mit musikalischen und gestalterischen Elementen!

Das Goetheanum erleben
Willkommensveranstaltung, Führungen und Ausstellungsräume

An der Landwirtschaftlichen Tagung 2025 werden wieder allgemeine Führungen durch den Goetheanum-Bau angeboten. Ausserdem erweitern wir die Besuchszeiten für das Goetheanum sowie verschiedene Ausstellungsräume. Alle Tagungsteilnehmenden sind eingeladen, an einem kurzen Willkommen in verschiedenen Sprachen teilzunehmen, bei dem wir die Tagung und die Abläufe vorstellen.

Zum Programm der Landwirtschafltichen Tagung 2025

Sección de Agricultura

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suiza
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Eventos

  • Eventos
  • Ofertas en línea
  • Congreso de Agricultura
  • Goetheanum.tv
  • Eventos pasados
  • Eventos Externos

News

  • News

Publicaciones

  • Libros
  • Magazine
  • Documentación de las jornadas
  • Reporte de Actividades
  • Circular
  • Agricultura biodinámica

¿Quiénes somos?

  • Contacto
  • Team
  • Visión y Misión
  • Partners / Networks
  • Tema del año
  • Reporte de Actividades
  • Prensa / Comunicados de prensa
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Apoyar a la Sección

Áreas de trabajo

  • Departamento de Alimentación
  • Asesoría
  • Formación
  • Investigación
  • Sustainable Development
  • Consejo de Economía
  • Preparados
  • Living Farms
  • Semillas
  • Animal husbandry
  • Curso de Agricultura
  • Interdisciplinary work
  • Tema del año
  • Viticultura Biodinámica
  • Producción de frutas
  • Hierbas y Plantas Medicinales
  • Proyecto Paisaje
  • Abejas
  • Cultivo del olivo

© Copyright 2025 Sociedad Antroposófica General. Todos los derechos reservados.

política de privacidad Huella

Huella

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Concepción, diseño e implementación técnica así como soporte y hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch