+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Búsqueda de texto completo

 
DE EN FR ES
  • News
  • Eventos
      • Eventos
      • Ofertas en línea
      • Congreso de Agricultura
      •  
      • Eventos pasados
      •  
      • Eventos Externos
  • Áreas de trabajo
      • Departamento de Alimentación
      • Asesoría
      • Formación
      • Investigación
      • Consejo de Economía
      • Preparados
      • Living Farms
      • Semillas
      • Animal husbandry
      • Curso de Agricultura
      • Agriculture meets medicine
      • Tema del año
      • Grupos profesionales
      • Viticultura Biodinámica
      • Producción de frutas
      • Hierbas y Plantas Medicinales
      • Proyecto Paisaje
      • Abejas
      • Cultivo del olivo
  • Publicaciones
      • Libros
      • Documentación de las jornadas
      • Reporte de Actividades
      • Circular
      • Más información
      • Agricultura biodinámica
  • ¿Quiénes somos?
      • Contacto
      • Team
      • Visión y Misión
      • Partners / Networks
      • Más información en
      • Tema del año
      • Reporte de Actividades
      • Prensa / Comunicados de prensa
      • The Glashaus (Glasshouse)
      • Newsletter
      • Apoyar a la Sección
  1. Sección de Agricultura
  2. Áreas de trabajo
  3. Investigación

Mehr als Resilienz: Sektion für Landwirtschaft sammelt Forschungsergebnisse

Creado por Sebastian Jüngel | 22.01.2021 |   Presse
Um die Versorgung der Menschen sicherzustellen, braucht es Konzepte für den Umgang mit dem Klimawandel, die Förderung biologischer Vielfalt und die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Die biodynamische Landwirtschaft arbeitet multiperspektivisch unter Einbeziehung des Lebendigen und des mitgestaltenden Menschen an einer nachhaltigen Resilienz.

Eine Problemlösung ist erfolglos, wenn sie immer wieder neue Handlungsnotwendigkeiten auslöst, ohne die eigentlich zugrundeliegende Ursache zu bearbeiten. So lässt sich zwar zu viel Wärme im Stall durch eine Berieselungsanlage für Kühe angehen oder lassen sich trockenheitsresistentere Baumwollpflanzen züchten, direkter wäre jedoch das Pflanzen von Bäumen als natürliches Schattensystem und als Kohlenstoffspeicher zur Entlastung des Klimas oder die Anpassung der Anbaustrategie durch andere Pflanzen. «Biodynamische Landwirtschaft schaut aufs Ganze und entwickelt ein System, durch das eine Verstärkung der einbezogenen Teile entsteht», sagt Lin Bautze von der Sektion für Landwirtschaft. «Das bedingt, dass ein System erweitert, womöglich grundsätzlich verändert werden muss, um eine nachhaltige Landwirtschaft zu ermöglichen.» Die Sektion für Landwirtschaft arbeitet in verschiedenen Projekten an der Entwicklung einer nachhaltigen Auffassung von Resilienz in der Landwirtschaft.

Die biodynamische Landwirtschaft berücksichtigt verschiedene Dimensionen und Lebenszyklen der Natur sowie Gestaltungsmöglichkeiten des Menschen. Auf Grundlagen wie diesen lassen sich Kriterien für einen das Lebendige fördernden Umgang mit der Natur bestimmen, die als Lebensmittelqualität, Nährwert und Vitalität messbar sind. In der biodynamischen Landwirtschaft und in verwandten Bereichen wie Agroforstwirtschaft, Permakultur, Agroökologie und Gartenbau liegen entsprechend dokumentierte Erfahrungen vor. Derzeit stellt die Sektion für Landwirtschaft Ergebnisse und Konzepte für gesunde Lebensmittelsysteme von Forscherinnen und Forschern sowie Studierenden über Landwirtinnen und Landwirte bis zu Verarbeiterinnen und Verarbeitern für die Forschungstagung zur biodynamischen Landwirtschaft im Sommer 2021 zusammen.

Tagung Growing beyond resilience, International Conference on Biodynamic Research, 30. August bis 2. September 2021, digital: Web

Ansprechpartnerin Lin Bautze, biodynamic.researchnoSpam@goetheanum.ch

Hand mit Erde (Foto: Philip Wilson)
Volver

Sección de Agricultura

Hügelweg 59
4143 Dornach/Suiza

 

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

agriculturenoSpam@goetheanum.ch

© Copyright 2019 Sociedad Antroposófica General. Todos los derechos reservados.

política de privacidad Huella

Huella

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Concepción, diseño e implementación técnica así como soporte y hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch