Wie findet der Biodynamische Impuls seinen Weg in verschiedene Länder und Kulturen? Oft sind es Pionier:innen, die ihre Vision der Biodynamik mit viel Hingabe fördern, und deren Wirken bis heute nachhallt. In der vorliegenden Studie begibt sich die Autorenschaft um John Paull auf die Spuren eines solchen Pioniers: Carl Vett.
Zusammenfassung
Worum geht es?
Carl Vett (1871-1956) war ein dänischer Geschäftsmann, der sich den Grossteil seines Lebens auf einer spirituellen Suche befand. Diese führte ihn unter anderem zu Mahatma Gandhi in Indien, zu den Sufi-Mönchen in der Türkei, und zu Rudolf Steiner in der Schweiz. Sein Einfluss auf die biodynamische Bewegung in Dänemark und darüber hinaus ist nicht zu unterschätzen und wird im Folgenden näher beleuchtet.
Spiritualität als Kompass
Inspiriert von Steiners Ideen engagierte sich Vett ab 1926 im «Experimentalkreis der landwirtschaftlichen Anthroposophischen Gesellschaft» - ein Zusammenschluss von Landwirt:innen zur Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. In der Folge begründete Vett staatliche Versuche zur Wirksamkeit biodynamischer Methoden und wurde zum ersten Verfechter der Biodynamik in Dänemark. 1936 gründete er die Dänische Biodynamische Vereinigung.
Pionierleistung in Dänemark
Carl Vett veröffentlichte die erste dänische Schrift über biodynamische Landwirtschaft und übersetzte Ehrenfried Pfeiffers Grundlagenwerk («Bio-Dynamic Farming and Gardening»,1938) ins Dänische. Vett legte die Grundlage für die heutige ökologische Bewegung in Dänemark. Seine Arbeit verwebte Unternehmertum, Spiritualität, wissenschaftliche Neugier und Reformationsgeist. Heute nimmt Dänemark weltweit eine führende Rolle im ökologischen Landbau ein, mit 4'500 Hektaren biodynamischer Fläche und über 300'000 Hektaren biologisch angebauter Fläche.
Kommentar
Biodynamische Relevanz
Aus biodynamischer Sicht ist besonders spannend, wie Carl Vett Steiners Impulse in praktische, wissenschaftlich gestützte Bahnen lenkte. Die Landwirtschaft verstand er als lebendigen Organismus und förderte Versuche zur Überprüfung der Wirksamkeit der Präparate – lange bevor biodynamische Landwirtschaft öffentlich anerkannt war. In seinem Versuch, geistige und naturwissenschaftliche Erkenntnis zu vereinen, verband er ökonomisches Denken mit sozialer Verantwortung. Die Biodynamik verstand Vett dabei nicht nur als landwirtschaftliche Methode, sondern auch als kulturellen und geistigen Entwicklungsimpuls.
Kritik
Carl Vetts Experimente waren insgesamt methodisch schwach abgesichert, die Resultate kaum reproduzierbar und oft nicht objektiv bewertbar. Zudem beschränkte sich sein Wirken auf eher wohlhabende Kreise, was die Breitenwirkung der Biodynamik in Dänemark beeinträchtigte. Die Strahlkraft seiner Pionierleistung für die biodynamische und biologische Bewegung in Dänemark und weltweit ist jedoch heute noch spürbar.
Quellen und weiterführende Links zu diesem Artikel
- Originalstudie:
Paull, J., Tutturen, T., Halberg, S. (2025) Carl Vett (1871-1956): Denmark’s Pioneer of Biodynamic Farming and Organic Agriculture. Advances in Social Sciences Research Journal, 12(08). 01-25.
https://doi.org/10.14738/assrj.1208.19200 - Die Studie fällt unter Creative Commons (Link zur Lizenz) und wurde für diesen Studienbericht zusammengefasst.
