• News
  • Events
    • Upcoming Events
    • Online offers
    • Agriculture Conference
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Past Events
    •  
    • External Events
  • Thematic areas
    • Nutrition Department
    • Biodynamic Advisors
    • Training
    • Research
    • Sustainable Development
    • Economy Council
    • Preparations
    • Living Farms
    • Seeds
    • Animal husbandry
    • Agricultural Course
    • Interdisciplinary work
    • Theme of the year
    • Professional groups
    • Biodynamic Viticulture
    • Fruit-production
    • Herb and Medicinal Plants
    • Landscape project
    • Bees
    • Olive Cultivation
  • Publications
    • Books
    • Magazine
    • Conference Reports
    • Activity Reports
    • Circular
    • More info
    • Biodynamic Agriculture
  • About us
    • Contact
    • Team
    • Vision and Mission
    • Partners / Networks
    • Further
    • Theme of the year
    • Activity Report
    • Press / Media releases
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Donations
  • Search
  • DE EN FR ES

Full-text search

 
  1. Section for Agriculture

Biodynamische Landwirtschaft schafft gesunde Lebensräume, auch im Sozialen

Created by Sebastian Jüngel | 12/14/2023 |   Presse
Seit 100 Jahren, 1924, gibt es die biodynamische Landwirtschaft – sie wurde zur Pionierin der Ökobewegung. Der Einsatz für gesunde Böden und Lebensmittel wirkt heute auch im Sozialen impulsierend. Umgesetzt wird sie von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern bis zu biodynamischen Großbetrieben.

1924 baten Landwirte Rudolf Steiner, etwas zur Verbesserung der Landwirtschaft beizutragen. Damals zeichnete sich ab, dass synthetische Stickstoffdünger den Boden belasten. Das war der Startpunkt für die biodynamische Landwirtschaft, die älteste Biolandbaumethode mit Zertifizierung: Demeter. Heute bewirtschaften Demeter-Landwirtinnen und -landwirte 230 000 Hektar in 65 Ländern. 

Studien zeigen, dass die biodynamische Landwirtschaft die Resilienz landwirtschaftlicher Ökosysteme stärkt. So fördert der fortlaufende Aufbau gesunder und fruchtbarer Böden die Diversität in der Landschaft und die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber Krankheitserregern. Die Mutterkuh-Kalb-Ausrichtung verbessert das Tierwohl.

Wissenschaftliche Versuche wie die des Forschungsinstituts für biologischen Landbau, Schweiz, belegen, dass die biodynamische Landwirtschaft zum Abmildern des Klimawandels beiträgt, indem sie den Ausstoß von Treib­hausgasen reduziert und Kohlenstoffdioxid im Boden binden hilft (DOK-Versuch). Diesen Sachverhalt nutzen beispielsweise in Ägypten Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, indem sie zusätzlich zum landwirtschaftlichen Ertrag Emissionszertifikate verkaufen (Economy of Love-Zertifizierung).

Beim Kompostprojekt von Binita Shah in Indien haben seit 2020 rund 50 000 Kleinbäuerinnen und -bauern eine Perspektive für ihre landwirtschaftliche Arbeit. Auch biodynamische Stadtgärten in Rosario, Argentinien, und biodynamische Schulgärten wie in Mbagathi, Kenia, geben Menschen aus armen Verhältnissen einen eigenständigen Zugang zu gesunden Lebensmitteln. Auf den Philippinen legt das Projekt ‹Koberwitz 1924 Inc.› eine Grundlage für Selbstversorgung.

Die biodynamische Landwirtschaft lotet im Jubiläumsjahr 2024 das weitere Potenzial ihrer 100-jährigen Praxis aus. Dazu gehört die Jahreskonferenz der Sektion für Landwirtschaft von 7. bis 10 Februar 2024 in Dornach, Schweiz. 

(2178 Zeichen/SJ)

Buch Rudi Bind und Ueli Hurter: Biodynamisch! Geburtsstunde der biodynamischen Landwirtschaft am Ausgangspunkt der Ökobewegung, Verlag am Goetheanum 2023 

Ansprechpartnerin Anna Storchenegger

Back

Section for Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Events

  • Upcoming Events
  • Online offers
  • Agriculture Conference
  • Goetheanum.tv
  • Past Events
  • External Events

News

  • News

Publications

  • Books
  • Magazine
  • Conference Reports
  • Activity Reports
  • Circular
  • Biodynamic Agriculture

About Us

  • Contact
  • Team
  • Vision and Mission
  • Partners / Networks
  • Theme of the year
  • Activity Report
  • Press / Media releases
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Donations

Thematic Areas

  • Nutrition Department
  • Biodynamic Advisors
  • Training
  • Research
  • Sustainable Development
  • Economy Council
  • Preparations
  • Living Farms
  • Seeds
  • Animal husbandry
  • Agricultural Course
  • Interdisciplinary work
  • Theme of the year
  • Biodynamic Viticulture
  • Fruit-production
  • Herb and Medicinal Plants
  • Landscape project
  • Bees
  • Olive Cultivation

© Copyright 2025 General Anthroposophical Society. All rights reserved.

Privacy Policy Imprint

Imprint

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, design and technical implementation as well as support and hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch