• News
  • Events
    • Upcoming Events
    • Online offers
    • Agriculture Conference
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Past Events
    •  
    • External Events
  • Thematic areas
    • Nutrition Department
    • Biodynamic Advisors
    • Training
    • Research
    • Sustainable Development
    • Economy Council
    • Preparations
    • Living Farms
    • Seeds
    • Animal husbandry
    • Agricultural Course
    • Interdisciplinary work
    • Theme of the year
    • Professional groups
    • Biodynamic Viticulture
    • Fruit-production
    • Herb and Medicinal Plants
    • Landscape project
    • Bees
    • Olive Cultivation
  • Publications
    • Books
    • Magazine
    • Conference Reports
    • Activity Reports
    • Circular
    • More info
    • Biodynamic Agriculture
  • About us
    • Contact
    • Team
    • Vision and Mission
    • Partners / Networks
    • Further
    • Theme of the year
    • Activity Report
    • Press / Media releases
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Donations
  • Search
  • DE EN FR ES

Full-text search

 
  1. Section for Agriculture

Ätherbildung – der Mensch als Gestalter

Drittes Kolloquium: «Bewegung»

Programm mit Anmeldetalon als PDF

Der ganze Kosmos ist im Menschenwesen lebendig vorhanden, ohne dass der Mensch im gewöhnlichen Alltagsleben davon ein Wissen hat. Das Leben und das Wesenhafte der Erde, der Planeten und der Fixsterne sind im Menschen wirksam und keimhaft präsent – und der Mensch ist sich dessen zunächst nicht bewusst. In Bezug auf das Denken haben wir die Tendenz, den Kosmos, insofern er lebendig und wesenhaft ist, zu verneinen. Im Fühlen liegt die Tendenz vor, sich in das subjektive Eigenwesen abzuschliessen, und das Wollen hat die Neigung, den Kosmos zu verschlafen, keine Initiative zu entwickeln, in welcher Kosmisches aufgehen kann.

Wir leben in der Gegenwart im Michael-Zeitalter, einer Zeit, wo sich die Grenzen zwischen Tag und Nacht, zwischen Leben und Tod, zwischen sinnlicher und übersinnlicher Wahrnehmung und zwischen Mensch und Kosmos ineinanderzuschieben und zu verschränken beginnen. Wo früher der Tod eintrat, da geht das Leben oftmals weiter. Mit der Konsequenz, dass der Erdenmensch mit seinen Wahrnehmungen und Begriffen dem ewigen Leben und den übersinnlichen Wesen der nachtodlichen Wirklichkeit begegnet. Die Menschen beginnen so für den Kosmos aufzuwachen.

In einer ersten Schicht heisst dies, sich im Ätherischen des Kosmos als denkender, fühlender und wollender Erdenmensch orientieren zu lernen: Das Denken betrachtet nicht bloss, sondern lebt selbst als Kraft in kosmischen Gesetzmässigkeiten. Das Fühlen kann in Bezug auf sein Eigenwesen sich zur Ruhe bringen, einschlafen und als Wahrnehmungsorgan das Leben des Kosmos tragen. Das Wollen wird zum Gestalter des Ätherischen, lässt den Kosmos im Menschenwesen aufkeimen.

Viele Menschen der Gegenwart kümmern sich um das Leben des Kosmos. Nicht wenige haben Übungen und Methoden entwickelt, um dieses Leben zu pflegen und zu entwickeln. Ein wichtiges Anliegen des Kolloquiums ist die multiperspektivische Zugangsweise, welche das Ziel, dass der lebendige Kosmos im selbstbewussten Erdenmenschen aufwachen kann, nicht aus den Augen verliert.

Das Kolloquium «Ätherbildung – der Mensch als Gestalter» wird von der Sektion für Landwirtschaft, der Sektion für Redende und Musizierende Künste sowie der Mathematisch-Astronomischen Sektion in gemeinsamer Verantwortung veranstaltet. Beitragende sind die beteiligten Sektionsleiter sowie Menschen aus den Sektionsfeldern.

Jedes Kolloquium verfolgt einen bestimmten Gesichtspunkt, um die Arbeitsweise präziser auszurichten. Im ersten Kolloquium wurde mit dem Gesichtspunkt «Rhythmus», im zweiten mit dem Gesichtspunkt «Substanzen» und im dritten Kolloquium wird nun mit dem Gesichtspunkt «Bewegung» gearbeitet.

Eine herzliche Einladung zu diesem dritten intersektionalen Kolloquium!

Für die Goetheanum-Leitung
Oliver Conradt, Jean-Michel Florin, Stefan Hasler, Ueli Hurter

 

Hier können Sie sich online anmelden.

Programm mit Anmeldetalon als PDF

Programm und Anmeldetalon als PDF
When?

09/20/2019  – 09/21/2019

Where?

Goetheanum
Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz

Back

Section for Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Events

  • Upcoming Events
  • Online offers
  • Agriculture Conference
  • Goetheanum.tv
  • Past Events
  • External Events

News

  • News

Publications

  • Books
  • Magazine
  • Conference Reports
  • Activity Reports
  • Circular
  • Biodynamic Agriculture

About Us

  • Contact
  • Team
  • Vision and Mission
  • Partners / Networks
  • Theme of the year
  • Activity Report
  • Press / Media releases
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Donations

Thematic Areas

  • Nutrition Department
  • Biodynamic Advisors
  • Training
  • Research
  • Sustainable Development
  • Economy Council
  • Preparations
  • Living Farms
  • Seeds
  • Animal husbandry
  • Agricultural Course
  • Interdisciplinary work
  • Theme of the year
  • Biodynamic Viticulture
  • Fruit-production
  • Herb and Medicinal Plants
  • Landscape project
  • Bees
  • Olive Cultivation

© Copyright 2025 General Anthroposophical Society. All rights reserved.

Privacy Policy Imprint

Imprint

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, design and technical implementation as well as support and hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch