• News
  • Events
    • Upcoming Events
    • Online offers
    • Agriculture Conference
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Past Events
    •  
    • External Events
  • Thematic areas
    • Nutrition Department
    • Biodynamic Advisors
    • Training
    • Research
    • Sustainable Development
    • Economy Council
    • Preparations
    • Living Farms
    • Seeds
    • Animal husbandry
    • Agricultural Course
    • Interdisciplinary work
    • Theme of the year
    • Professional groups
    • Biodynamic Viticulture
    • Fruit-production
    • Herb and Medicinal Plants
    • Landscape project
    • Bees
    • Olive Cultivation
  • Publications
    • Books
    • Magazine
    • Conference Reports
    • Activity Reports
    • Circular
    • More info
    • Biodynamic Agriculture
  • About us
    • Contact
    • Team
    • Vision and Mission
    • Partners / Networks
    • Further
    • Theme of the year
    • Activity Report
    • Press / Media releases
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Donations
  • Search
  • DE EN FR ES

Full-text search

 
  1. Section for Agriculture
  2. About us
  3. Press / Media releases

Kühe sind Landschafts- und Klimapflegerinnen. Die Art der Haltung von Kühen beeinflusst das Klima – auch positiv

Created by Sebastian Jüngel | 12/21/2023 |   Presse
Kühe stoßen das klimabeeinflussende Gas Methan aus. Das heißt nicht, dass sie dadurch notwendigerweise das Klima belasten. Ernährung, Haltung und das Ermöglichen natürlicher Kreisläufe macht sie zu Pflegerinnen von Landschaft und Klima, so die Sicht der biodynamischen Landwirtschaft.

«Ob Kühe dem Klima schaden oder Landschaftspflegerinnen sind, wird auch von unserer Sicht- und Handlungsweise mitbestimmt.» Das schreibt Lukas Maschek, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, in der Publikation ‹Fonds Goetheanum› zum Thema ‹Kuh und Klima›. Er ergänzt: «Zu Klimakillerinnen können sie höchstens werden, wenn Menschen sie als solche instrumentalisieren.» Eine steile These?

Wiederkäuer erzeugen bei ihren Verdauungsprozessen Methan. Methan zählt zu den klimabeeinflussenden Gasen. Blickt man auf den gesamten Wirkungszyklus, stellt sich das Bild differenzierter dar. So achtet die biodynamische Landwirtschaft als Kreislauf-Landwirtschaft darauf, dass es möglichst keine Abfälle gibt. Das heißt, dass Ernte- und Verarbeitungsrückstände zu Viehfutter werden, Kuhmist als Dünger für die Weiden dient. Dünger meint dabei den reinen Kuhfladen ohne Urin. Solch ein Kuhfladen wird zum Lebensraum für Kleinstlebewesen und Insekten, die als Nahrung für Amphibien, Reptilien, Fledermäuse und Vögel dienen; indem er zur Bildung von Humus beiträgt, ermöglicht der Kuhfladen die Diversität der Lebewesen im Erdboden.

Darüber hinaus bindet ein humusreicher Boden Kohlenstoffdioxid und erhöht die Wasserhaltekapazität. Beide Faktoren wirken sich positiv auf das Klima beziehungsweise die Folgen von Wetterextremen aus. Zudem regt das Grasen und die Mahd das Wurzelwachstum an: Das Gras bildet ein feines und tiefes Wurzelwerk aus, das ebenfalls Kohlenstoffdioxid aus der Umgebung aufnimmt.

Wird das Vieh entsprechend der Kapazität des Bodens gehalten, wird das ausgestoßene Methan Teil einer Positivspirale. Denn Methan wird im Laufe der Jahre zu Kohlenstoffdioxid umgewandelt, gesunde Böden und Pflanzen nehmen es auf, während die Bodenfruchtbarkeit erhalten und gefördert wird. 

    Foto: Charlotte Fischer
    Back

    Section for Agriculture

    Goetheanum
    Hügelweg 59
    4143 Dornach/Switzerland
    +41 61 706 42 12
    agriculturenoSpam@goetheanum.ch

    Goetheanum

    • Goetheanum

    Events

    • Upcoming Events
    • Online offers
    • Agriculture Conference
    • Goetheanum.tv
    • Past Events
    • External Events

    News

    • News

    Publications

    • Books
    • Magazine
    • Conference Reports
    • Activity Reports
    • Circular
    • Biodynamic Agriculture

    About Us

    • Contact
    • Team
    • Vision and Mission
    • Partners / Networks
    • Theme of the year
    • Activity Report
    • Press / Media releases
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Donations

    Thematic Areas

    • Nutrition Department
    • Biodynamic Advisors
    • Training
    • Research
    • Sustainable Development
    • Economy Council
    • Preparations
    • Living Farms
    • Seeds
    • Animal husbandry
    • Agricultural Course
    • Interdisciplinary work
    • Theme of the year
    • Biodynamic Viticulture
    • Fruit-production
    • Herb and Medicinal Plants
    • Landscape project
    • Bees
    • Olive Cultivation

    © Copyright 2025 General Anthroposophical Society. All rights reserved.

    Privacy Policy Imprint

    Imprint

    Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

    Rüttiweg 45
    4143 Dornach/Schweiz
    Tel. +41 61 706 42 42
    Fax +41 61 706 43 14
    sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
    UID: CHE-103.601.774

    Webmaster
    webmasternoSpam@goetheanum.ch

    Conception, design and technical implementation as well as support and hosting
    PIXELPETER GmbH
    Rüttiweg 56
    4143 Dornach/Schweiz
    www.pixelpeter.ch