• News
  • Events
    • Upcoming Events
    • Online offers
    • Agriculture Conference
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Past Events
    •  
    • External Events
  • Thematic areas
    • Nutrition Department
    • Biodynamic Advisors
    • Training
    • Research
    • Sustainable Development
    • Economy Council
    • Preparations
    • Living Farms
    • Seeds
    • Animal husbandry
    • Agricultural Course
    • Interdisciplinary work
    • Theme of the year
    • Professional groups
    • Biodynamic Viticulture
    • Fruit-production
    • Herb and Medicinal Plants
    • Landscape project
    • Bees
    • Olive Cultivation
  • Publications
    • Books
    • Magazine
    • Conference Reports
    • Activity Reports
    • Circular
    • More info
    • Biodynamic Agriculture
  • About us
    • Contact
    • Team
    • Vision and Mission
    • Partners / Networks
    • Further
    • Theme of the year
    • Activity Report
    • Press / Media releases
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Donations
  • Search
  • DE EN FR ES

Full-text search

 
Nutrition Frontpage Projects Dynamic Nutrition Network Events Articles Literature
  1. Section for Agriculture
  2. Thematic areas
  3. Nutrition Department

Projekt: Der Lehenhof – ein zukunftsweisendes Ernährungssystem

12/20/2021 |   Ernährung

Das Projekt ist eine Art Praxisstudie in der Camphill Lebensgemeinschaft Lehenhof am Bodensee (D) zum Buch von Jasmin Peschke «Vom Acker auf den Teller. Was Lebensmittel wirklich gesund macht»1.

Gibt es die typische Lehenhof Qualität beim Käse, beim Brot oder bei den Tomaten und lässt sich diese erfassen? Wie entstehen Lehenhof-Lebensmittel? Welchen Anteil haben die Mitarbeitenden daran? Spielen ihre Stimmung und Haltung dabei eine Rolle? Diese Fragen leiten das Projekt, das Anfang September seine Gestalt hier am Lehenhof angenommen hat und von Lea Sprügel und Jasmin Peschke geführt wird. Hintergrund ist dabei die aktuelle Weltsituation: Der Umgang des Menschen mit der Erde und seiner Umwelt hat Krisen wie die Covid-19 Pandemie, den Klimawandel sowie die Verluste an Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit hervorgebracht. Damit sich etwas ändert und das Leben auf der Erde eine gesunde Zukunft haben kann, braucht es ein großes Umdenken. Das kann zum Beispiel ein Ernährungssystem2 sein, das der Gesundheit dient und bei dem vom Anbau über die Verarbeitung und den Handel bis auf den Teller Qualität im Vordergrund steht. Maßstab sind dabei gesunde, auf Entwicklung ausgerichtete Lebensverhältnisse, die die Bedingungen der Natur berücksichtigen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Menschen mit einbeziehen. Dies stellt einen bedeutenden Wert für eine lebenswerte Zukunft dar.

Im Rahmen dieses Projektes wird ein Portrait des Lehenhofs entwickelt, bei dem die Entstehung der charakteristischen Lehenhof-Produktqualität herausgearbeitet wird. Wir besichtigen einzelne Werkstätten und Hausgemeinschaften und führen sogenannte Tiefeninterviews. In offenen Gesprächen versuchen wir die Motive und das Herzensanliegen der Menschen, die in der Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung tätig sind, zu erfassen. Qualität entsteht durch die Methoden und Materialien, die mit Liebe und Herzblut angewendet und ausgewählt werden. Eine solche Herangehensweise impliziert einen respektvollen Umgang mit Menschen, Tieren, Pflanzen und dem Boden. In der so verstandenen Umwelt entwickelt sich ein „Ernährungssystem“, in dem zugleich gesunde Lebensmittel für die Menschen entstehen, sowie die Naturgrundlage vitalisiert und gestärkt wird.

Das von Stiftungen finanzierte Projekt hat bereits zu einem regen Austausch mit anderen Einrichtungen geführt und das Portrait des Lehenhofes als Ernährungssystem soll an der Landwirtschaftlichen Tagung am Goetheanum im Februar vorgestellt werden. Im Frühjahr nächsten Jahres geht es weiter mit verschiedenen Workshops, die hier am Lehenhof stattfinden und ermöglichen sollen, ein vertieftes Bewusstsein für die Lebensmittel und Qualität, die hier am Ort entsteht, zu entwickeln, aber auch anregen können, sich mit der eigenen, individuellen Ernährung mit authentischen Lebensmitteln zu beschäftigen.

Wir denken dabei an folgende Workshops, zu denen wir rechtzeitig einladen werden:

  • sensorische Verkostung von Lebensmitteln unterschiedlicher Qualität
  • Kochworkshop “Vegetarische Proteine” mit Einbindung eines Kochbuchs für Menschen mit Assistenzbedarf
  • Lesung im Buch von Jasmin Peschke “Vom Acker auf den Teller. Was Lebensmittel wirklich gesund macht” (ISBN: 9783039021116) mit anschließendem Rundgang auf dem Lehenhof
  • Malworkshop “Mein Lehenhof – wie fühlt er sich an?”
  • Workshop: “Mein Lieblingslebensmittel – was hat es damit auf sich?”

Außerdem ist ein Projektabschluss mit Präsentation der Ergebnisse geplant. Wir sind sehr dankbar für das Mitwirken und der Unterstützung aller Beteiligten und sind gespannt auf die Erkenntnisse, die aus diesem Projekt gewonnen werden. 

Lea Sprügel und Jasmin Peschke

 

Wer sind wir?

Dr. Jasmin Peschke, Diplom-Oecotrophologin, leitet den Fachbereich Ernährung an der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum in Dornach (Schweiz). «Zusammenhänge aufzeigen und darstellen, dass Qualität nicht isoliert auf Produkte bezogen betrachtet werden kann, sondern, dass Qualität aus dem Zusammenwirken verschiedener Faktoren (dinglich bis hin zur Haltung, mit der gearbeitet wird) entsteht.»

Lea Sprügel, Ernährungsmedizin M.Sc., arbeitet als Ernährungsberaterin am Lehenhof und im Lehenhof Bioladen. «Die Verbindung zwischen der Naturwissenschaft und Anthroposophie im Hinblick auf eine gesunde, nachhaltige Ernährung zu stärken, transformiert in die heutige Zeit.»

 

 


1 at Verlag 2021, ISBN: 978-3-03902-111-6

2 Ein Ernährungssystem sind alle Prozesse, Strukturen und Einrichtungen, die der Ernährung des Menschen dienen, sowie ihre Beziehungen untereinander.

Back

Section for Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Events

  • Upcoming Events
  • Online offers
  • Agriculture Conference
  • Goetheanum.tv
  • Past Events
  • External Events

News

  • News

Publications

  • Books
  • Magazine
  • Conference Reports
  • Activity Reports
  • Circular
  • Biodynamic Agriculture

About Us

  • Contact
  • Team
  • Vision and Mission
  • Partners / Networks
  • Theme of the year
  • Activity Report
  • Press / Media releases
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Donations

Thematic Areas

  • Nutrition Department
  • Biodynamic Advisors
  • Training
  • Research
  • Sustainable Development
  • Economy Council
  • Preparations
  • Living Farms
  • Seeds
  • Animal husbandry
  • Agricultural Course
  • Interdisciplinary work
  • Theme of the year
  • Biodynamic Viticulture
  • Fruit-production
  • Herb and Medicinal Plants
  • Landscape project
  • Bees
  • Olive Cultivation

© Copyright 2025 General Anthroposophical Society. All rights reserved.

Privacy Policy Imprint

Imprint

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, design and technical implementation as well as support and hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch