• News
  • Events
    • Upcoming Events
    • Online offers
    • Agriculture Conference
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Past Events
    •  
    • External Events
  • Thematic areas
    • Nutrition Department
    • Biodynamic Advisors
    • Training
    • Research
    • Sustainable Development
    • Economy Council
    • Preparations
    • Living Farms
    • Seeds
    • Animal husbandry
    • Agricultural Course
    • Interdisciplinary work
    • Theme of the year
    • Professional groups
    • Biodynamic Viticulture
    • Fruit-production
    • Herb and Medicinal Plants
    • Landscape project
    • Bees
    • Olive Cultivation
  • Publications
    • Books
    • Magazine
    • Conference Reports
    • Activity Reports
    • Circular
    • More info
    • Biodynamic Agriculture
  • About us
    • Contact
    • Team
    • Vision and Mission
    • Partners / Networks
    • Further
    • Theme of the year
    • Activity Report
    • Press / Media releases
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Donations
  • Search
  • DE EN FR ES

Full-text search

 
Upcoming Events Agriculture Conference Online Past Events External Events
  1. Section for Agriculture
  2. Events
  3. Past Events

Landschaftskurs 2017

Seminar: Hofentwicklung und Landschaft

Mit Jean-Michel Florin, Markus Knösel und Simone Helmle

Wie entwickelt sich mein Hof? Welche Gesten sind für die Entwicklung leitend? Wie sind die Kernbereiche gegriffen? Wie betrachte und gestalte ich die vielen Übergangsbereiche des Hofes? Welche Kraftorte hat der  Hof? Welche Geschichte haben die verschiedenen Orte und wie kann ich die Orte aus sich selbst heraus weiter entwickeln?

Höfe sind in die Landschaft eingebettet. Daraus leitet sich die weite Perspektive ab, wie sich Landschaft und Hof in ihrer Entwicklung wechselseitig bedingen. Wie korrespondieren Hof und Landschaft, wie korrespondieren Hof und die direkte Umgebung, wie korrespondieren die Teilflächen des Hofes miteinander?

Um was geht es im Seminar?

Ziel des Seminars ist, sich den Flächen eines Hofes, der Umgebung und der Landschaft so zu nähern, dass wir deren Wesen staunend entdecken und verstehen können. Erlernt werden dabei Methoden, um aus dem Wesen der Orte heraus Gesten, Potenziale und Ziele für die Hofentwicklung zu erkennen. Entwicklung entsteht damit ganz aus sich selbst heraus, im Einklang und im Dialog mit dem Wesen des Ortes, den Menschen und der Umgebung.

Wie wird im Seminar gearbeitet?

Die Seminargruppe arbeitet konkret mit den Flächen des Hofguts Rengoldshausen. Gemeinsames Lernen, kollegialer Austausch sowie Transfer zu der jeweils eigenen Hofentwicklung stehen im Mittelpunkt des Seminars. Hintergrund geben uns dabei die goetheanistische Landschaftsbetrachtung und der U-Prozess nach C.O. Scharmer. Gearbeitet wird im Wechsel von Nah und Fern, von Überblick und Detail, von Impulsen und künstlerischen Übungen, von Landschaft und Hof, von Stille und Gespräch. Wir arbeiten daher mit:

  • Beobachtungsübungen zur Wahrnehmung der Landschaft und des Hofes als Ganzes
  • Detaillierter Beobachtung der Naturreiche und Annäherung an das Wesen verschiedener Bereiche auf dem Hof (Genius loci)
  • Tischgesprächen, Dialogspaziergängen und Journalings.

Konkret werden in dieser Näherung eigene Fragen an die Hofentwicklung und an die Landschaft. Konkret wird es, grundlegende Gesten zu erkennen, aus denen heraus Fachantworten und Lösungsansätze der Hof- und damit auch der Landschaftsentwicklung entstehen. Impressionen zu dem Seminar.

Anmeldung

Der Kurs ist auf 16 Teilnehmer*innen begrenzt. Der Kursbeitrag beträgt 350 € zuzüglich 19% Mehrwertsteuer. Der Kursbeitrag umfasst die Kursgebühr und Verpflegung. Übernachtung steht direkt auf dem Hof bzw. in einem benachbarten Hotel kostengünstig zur Verfügung.

Veranstalter: Demeter e.V. mit Demeter Akademie in Zusammenarbeit mit der Freien Landbauschule Bodensee und der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum

Ansprechpartner: Simone Helme

Adresse: Brandschneise 1, 64295 Darmstadt, Deutschland

E-Mail: akademie@demeter.de


Landschaft skizzieren. Copyright: Demeter e.V.
When?

06/20/2017  – 06/22/2017

Who?

Demeter e.V. mit Demeter Akademie in Zusammenarbeit mit der Freien Landbauschule Bodensee und der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum

Where?

Hofgut Rengoldshausen am Bodensee

Back

Section for Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Switzerland
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Events

  • Upcoming Events
  • Online offers
  • Agriculture Conference
  • Goetheanum.tv
  • Past Events
  • External Events

News

  • News

Publications

  • Books
  • Magazine
  • Conference Reports
  • Activity Reports
  • Circular
  • Biodynamic Agriculture

About Us

  • Contact
  • Team
  • Vision and Mission
  • Partners / Networks
  • Theme of the year
  • Activity Report
  • Press / Media releases
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Donations

Thematic Areas

  • Nutrition Department
  • Biodynamic Advisors
  • Training
  • Research
  • Sustainable Development
  • Economy Council
  • Preparations
  • Living Farms
  • Seeds
  • Animal husbandry
  • Agricultural Course
  • Interdisciplinary work
  • Theme of the year
  • Biodynamic Viticulture
  • Fruit-production
  • Herb and Medicinal Plants
  • Landscape project
  • Bees
  • Olive Cultivation

© Copyright 2025 General Anthroposophical Society. All rights reserved.

Privacy Policy Imprint

Imprint

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, design and technical implementation as well as support and hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch