• News
  • Événements
    • Événements
    • Offres en ligne
    • Congrès d' Agriculture
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Événements passés
    •  
    • Événements externes
  • Domaines de travail
    • Département d’Alimentation
    • Conseil biodynamique
    • Formation
    • Recherche
    • Sustainable Development
    • Cercle économique
    • Préparations
    • Living Farms
    • Semences
    • Animal husbandry
    • Cours aux agriculteurs
    • Interdisciplinary work
    • Thème de l'année
    • Groupes professionnels
    • Viticulture biodynamique
    • Arboriculture fruitière
    • Plantes médicinales et aromatiques
    • Aménagement Paysager
    • Abeilles
    • Oléiculture
  • Publications
    • Livres
    • Magazine
    • Documentation du Congrès
    • Rapport d’activités
    • Circulaire
    • Plus d'informations
    • Agriculture biodynamique
  • À propos de nous
    • Contact
    • Team
    • Vision et mission
    • Partners / Networks
    • Plus d'informations
    • Thème de l'année
    • Rapport d’activités
    • Presse / Communiqués de presse
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Soutenir la Section
  • Recherche
  • DE EN FR ES

Recherche plein texte

 
  1. Section d'Agriculture

Was ist der DOK-Versuch?

Créé par Lukas Maschek | 11/03/2024 |   Forschung
Der DOK-Versuch kommt immer wieder zur Sprache, wenn es um biologische Landwirtschaft geht. Insbesondere für die biodynamische Landwirtschaft liefert er unschätzbar wertvolle Resultate. Aber was macht den DOK-Versuch eigentlich so einzigartig? Wie sieht die Versuchsanordnung aus? Wer betreibt ihn, und was sagen die Resultate aus über die untersuchten Landwirtschaftssysteme? Diese Fragen sollen im folgenden Übersichtsartikel beantwortet werden.

Abbildung 1: Luftaufnahme des DOK-Versuchs in Therwil, Schweiz. Foto: FiBL.

Was ist der DOK-Versuch?

Die Abkürzung DOK steht für Dynamisch, Organisch, Konventionell. Mit «Dynamisch» ist die biodynamische Landwirtschaft gemeint, «Organisch» bezeichnet den biologischen Landbau, und «Konventionell» steht für die Landwirtschaft, die in den 1960er-Jahren aus der «Grünen Revolution» entstand und durch den Einsatz von künstlich hergestellten Düngern und Pestiziden rasch hohe Erträge hervorbrachte.

Der DOK-Versuch wurde im Jahr 1978 begründet. Er wird vom FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) und dem Agroscope koordiniert, zusammen mit mehreren nationalen sowie internationalen Projektpartnern. Die Versuchsflächen des DOK-Versuchs befinden sich im Leimental bei Basel.

Was macht den DOK-Versuch so speziell?

Nach der Umstellung eines landwirtschaftlichen Systems, beispielsweise von konventionell zu biodynamisch oder biologisch, werden diverse Effekte erst über längere Zeiträume sichtbar. Das liegt unter anderem daran, dass Umwandlungsprozesse im Boden wie der Aufbau stabiler organischer Substanz nur langsam stattfinden. Daher ist eine Langzeit-Vergleichsstudie wie der DOK-Versuch, der seit über 45 Jahren läuft, von unschätzbarem Wert, um landwirtschaftliche Systeme untereinander zu vergleichen.

Wie ist die Versuchsanlage des DOK aufgebaut?

Abbildung 2: Räumlicher Aufbau des DOK-Versuchs. Grafik entnommen von H.-M. Krause et al., 2022.

Der DOK-Versuch umfasst insgesamt 96 Parzellen à 100 m2. Jeweils sechs Parzellen bilden einen Block. Die insgesamt 16 Blöcke bestehen aus jeweils vier Wiederholungen. Es gibt also vier unterschiedliche Blöcke, die sich über das gesamte Versuchsfeld wiederholen. Die Wiederholungen sind wichtig, um Variationen in der Bodenbeschaffenheit und -chemie Rechnung zu tragen und aussagekräftigere Resultate zu erhalten. In jedem Block werden drei unterschiedliche Pflanzensorten angebaut, die im Zuge einer siebenjährigen Fruchtfolge jährlich wechseln.

Jeder Block beinhaltet zwei unterschiedliche Verfahren:

  • Block 1: Ungedüngte Kontrolle (NOFERT) und Anbau mit mineralischem Dünger in praxisüblicher Menge nach Empfehlungen der Forschungsanstalten (CONMIN).
  • Block 2: Biodynamischer Anbau in den Düngestufen 0.7 GVE (BIODYN 0.7) und 1.4 GVE (BIODYN 1.4).
  • Block 3: Biologischer Anbau in den Düngestufen 0.7 GVE (BIOORG 0.7) und 1.4 GVE (BIOORG 1.4).
  • Block 4: Anbau mit Hofdünger in den Düngestufen 0.7 GVE (CONFYM 0.7) und 1.4 GVE (CONFYM 1.4).

Die Abkürzung GVE steht für «Grossvieheinheit» und bezieht sich auf die tierische Nährstoffausscheidung während eines Jahres. Eine erwachsene Kuh zählt 1.0 GVE, ein Schwein etwa 0.55 GVE und eine Legehenne etwa 0.01 GVE, jeweils abhängig vom Alter und der genaueren Funktion der Tiere. Die Düngestufe von 1.4 GVE pro Hektar gilt als praxisüblich.

Wie unterscheiden sich die einzelnen Parzellen des DOK?

Sortenwahl, Fruchtfolge und Bodenbearbeitung sind bei allen Parzellen gleich. Die primären Unterschiede betreffen einerseits die Art und Menge des ausgebrachten Düngers sowie die Pflanzenschutzmassnahmen.

BIODYN wird mit Gülle und kompostiertem Hofdünger (Mist) gedüngt, während BIOORG Gülle und verrotteten Hofdünger erhält. CONFYM bekommt mineralischen Dünger und verrotteten Hofdünger. Bei CONMIN kommt ausschliesslich mineralischer Dünger zum Einsatz.

Die Unkrautbekämpfung erfolgt in den beiden Biosystemen ausschliesslich mechanisch. Für die Schädlingsbekämpfung werden nur Präparate des Biolandbaus eingesetzt. Bei BIODYN kommen zusätzlich die biodynamischen Präparate zur Anwendung. Bei CONMIN und CONFYM erfolgt die Unkrautbekämpfung chemisch und für die Schädlingsbekämpfung sind auch konventionelle Mittel zugelassen.

Was sind die Resultate des DOK-Versuchs?

Zum DOK-Versuch werden laufend wissenschaftliche Studien betrieben und publiziert. Zu einigen davon hat die Sektion für Landwirtschaft bereits zusammenfassende Studienberichte erstellt (siehe weiterführende Links).

Ganz allgemein lässt sich sagen, dass BIODYN und BIOORG einen geringeren Ertrag aufweisen als CONMIN und CONFYM, jedoch auch mit einem viel niedrigeren Einsatz von Düngern, Energie und Pflanzenschutzmitteln auskommen. Zudem zeigte das biodynamische System nicht nur die geringste klimaschädliche Wirkung, sondern wies auch in einer Vielzahl von Parametern die höchste Bodenqualität auf.


Berichtigung vom 30.04.2024

Paul Mäder, Leiter des Departements Bodenwissenschaften am FiBL und direkte Ansprechperson für den DOK-Versuch, hat freundlicherweise auf ein paar Fehler in diesem Artikel hingewiesen. Anhand seines Inputs wurden die Angaben zum Versuchsaufbau überarbeitet.


Quellen und weiterführende Links zu diesem Artikel

  • Projektwebseite des FiBL zum DOK-Versuch
  • Umrechnung von Grossvieheinheiten des Kantons Zürich
  • Abbildung zum Versuchsaufbau des DOK-Versuchs entnommen aus:
    • Krause, H.-M., Stehle, B., Mayer, J., Mayer, M., Steffens, M., Mäder, P., Fliessbach, A. Biological soil quality and soil organic carbon change in biodynamic, organic, and conventional farming systems after 42 years. Agronomy for Sustainable Development (2022) 42:117. https://doi.org/10.1007/s13593-022-00843-y
  • Titelbild entnommen aus:
    • https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/dok-versuch-zeigt-biolandbau-mindert-klimawandel

Studienberichte zum DOK-Versuch

  • DOK-Studie vergleicht die Bodenqualität unterschiedlicher Anbausysteme nach 42 Jahren landwirtschaftlicher Nutzung
  • DOKumentiert: Biosysteme sind effizienter, Bioböden lebendiger
Retour

Section d'Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suisse
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Événements

  • Événements
  • Offres en ligne
  • Congrès d' Agriculture
  • Goetheanum.tv
  • Événements passés
  • Événements externes

News

  • News

Publications

  • Livres
  • Magazine
  • Documentation du Congrès
  • Rapport d’activités
  • Circulaire
  • Agriculture biodynamique

À propos de nous

  • Contact
  • Team
  • Vision et mission
  • Partners / Networks
  • Thème de l'année
  • Rapport d’activités
  • Presse / Communiqués de presse
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Soutenir la Section

Domaines de travail

  • Département d’Alimentation
  • Conseil biodynamique
  • Formation
  • Recherche
  • Sustainable Development
  • Cercle économique
  • Préparations
  • Living Farms
  • Semences
  • Animal husbandry
  • Cours aux agriculteurs
  • Interdisciplinary work
  • Thème de l'année
  • Viticulture biodynamique
  • Arboriculture fruitière
  • Plantes médicinales et aromatiques
  • Aménagement Paysager
  • Abeilles
  • Oléiculture

© Copyright 2025 Société anthroposophique universelle. Alle Rechte vorbehalten.

Politique de confidentialité Empreinte

Empreinte

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, conception et mise en œuvre technique ainsi que support et hébergement
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch