• News
  • Événements
    • Événements
    • Offres en ligne
    • Congrès d' Agriculture
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Événements passés
    •  
    • Événements externes
  • Domaines de travail
    • Département d’Alimentation
    • Conseil biodynamique
    • Formation
    • Recherche
    • Sustainable Development
    • Cercle économique
    • Préparations
    • Living Farms
    • Semences
    • Animal husbandry
    • Cours aux agriculteurs
    • Interdisciplinary work
    • Thème de l'année
    • Groupes professionnels
    • Viticulture biodynamique
    • Arboriculture fruitière
    • Plantes médicinales et aromatiques
    • Aménagement Paysager
    • Abeilles
    • Oléiculture
  • Publications
    • Livres
    • Magazine
    • Documentation du Congrès
    • Rapport d’activités
    • Circulaire
    • Plus d'informations
    • Agriculture biodynamique
  • À propos de nous
    • Contact
    • Team
    • Vision et mission
    • Partners / Networks
    • Plus d'informations
    • Thème de l'année
    • Rapport d’activités
    • Presse / Communiqués de presse
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Soutenir la Section
  • Recherche
  • DE EN FR ES

Recherche plein texte

 
  1. Section d'Agriculture

Aukrust Gard og Urteri

Créé par Ola Aukrust | 03/12/2019 |   Spécialistes des herbes et plantes médicinales
Schönheit und Nützlichkeit verbinden!

Solsidevegen 449, 2686 Lom Norwegen

aukrnoSpam@online.no
www.aukrust-nordgard.no

Landschaftsbeschreibung

Wir sind in der norwegischen Bergwelt. Unser Ort Lom befindet sich auf 500 Meter Höhe, der Berg direkt hinter dem Hof steigt bis auf 2068 Meter Höhe. Mit einer Niederschlagsmenge von 350 Millimeter pro Jahr sind wir der trockenste Ort in Nordeuropa. Die Voraussetzung, um überhaupt Landwirtschaft zu betreiben, ist somit künstliche Bewässerung.

 

Betriebsorganismus und Individualität

Grosses Interesse für Kräuter und Heilpflanzen führte in den 1980er-Jahren dazu, einen Schaugarten anzulegen. Es folgte eine 20-jährige Zusammenarbeit mit einer norwegischen ökologischen Kräutergenossenschaft. Nach einer enthusiastischen Anfangszeit stellte sich jedoch heraus, dass der Vertrieb nicht so einfach zu bewerkstelligen war, wie man zunächst dachte. Seit der Jahrtausendwende sind wir dabei, eine eigene Hofmarke aufzubauen, wie dies in der Weinbranche weit verbreitet ist. So können langfristig bessere Absatzmöglichkeiten entstehen. Auch pflegen wir intensiv die regionale Zusammenarbeit.

Vor knapp 10 Jahren haben wir von Milchkuh- zu Mutterkuhhaltung umgestellt. Wir sind eine grosse Familie mit fünf Kindern, zwei bis vier Praktikanten und zwei Mitarbeitenden.

Die Demeter-Anerkennung haben wir seit 1986. In unserem neu erbauten Kulturhaus finden im Sommer Ausstellungen, Seminare und Konzerte statt. Ziel für die kommenden Jahre ist die Weiterentwicklung unserer Gärten im Zusammenspiel mit dem Kulturhaus.

 

Produktion und Verarbeitung

Wir bieten eine sehr vielfältige Produktionspalette an: verschiedenste Gemüsesorten und frische Kräuter in der Sommersaison. Im Gewächshaus (300 m3) geht die Arbeit bereits Mitte März an. Die Kräuterernte und Trocknung erfolgt bis in den November, gefolgt von Verarbeitung, Reinigung und Abpacken.

Wir liefern Tees und Gewürze in ganz Norwegen. Auch importieren wir exotische Kräuter, sodass wir ein volles Sortiment haben. Ein Beispiel aus unserem Sortiment: Unser «Seter-Te» (Alm-Tee) wird in dem einzigen norwegischen 3-Sterne-Restaurant Maaemo in Oslo serviert. Alle Bestandteile stammen aus Wildsammlung: Birkenblätter, Weidenröschenblüten und -blätter, getrocknete Heidelbeeren, Wurzeln, Blätter und Samen der Erzengelwurz sowie Rotkleeblüten. Die Erzengelwurz ist eine traditionsreiche Heilpflanze in Norwegen. Sie wächst bei uns wild bis auf 1500 Meter zwischen den höchsten Bergen; bereits in der Wikingerzeit galt sie als eine wichtige Kulturpflanze.

 

Netzwerk, Plattform

Ideale Möglichkeit für ein Praktikum / Internship für die Sommersaison, von April bis Ende Oktober.

Wir arbeiten mit Bingn (der biodynamischen Ausbildung im Norden) zusammen. Für Naturinteressierte und Bergliebhaber eine ideale Lage mitten in der norwegischen Bergwelt.

Besuch:

Im Sommer täglich geöffnet, Hofladen, Ausstellungen, Cafébetrieb, schöne Gärten, Führungen auf Anmeldung.

Wir freuen uns auf Besuch!

 

 

 

 

Retour

Section d'Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suisse
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Événements

  • Événements
  • Offres en ligne
  • Congrès d' Agriculture
  • Goetheanum.tv
  • Événements passés
  • Événements externes

News

  • News

Publications

  • Livres
  • Magazine
  • Documentation du Congrès
  • Rapport d’activités
  • Circulaire
  • Agriculture biodynamique

À propos de nous

  • Contact
  • Team
  • Vision et mission
  • Partners / Networks
  • Thème de l'année
  • Rapport d’activités
  • Presse / Communiqués de presse
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Soutenir la Section

Domaines de travail

  • Département d’Alimentation
  • Conseil biodynamique
  • Formation
  • Recherche
  • Sustainable Development
  • Cercle économique
  • Préparations
  • Living Farms
  • Semences
  • Animal husbandry
  • Cours aux agriculteurs
  • Interdisciplinary work
  • Thème de l'année
  • Viticulture biodynamique
  • Arboriculture fruitière
  • Plantes médicinales et aromatiques
  • Aménagement Paysager
  • Abeilles
  • Oléiculture

© Copyright 2025 Société anthroposophique universelle. Alle Rechte vorbehalten.

Politique de confidentialité Empreinte

Empreinte

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, conception et mise en œuvre technique ainsi que support et hébergement
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch