• News
  • Événements
    • Événements
    • Offres en ligne
    • Congrès d' Agriculture
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Événements passés
    •  
    • Événements externes
  • Domaines de travail
    • Département d’Alimentation
    • Conseil biodynamique
    • Formation
    • Recherche
    • Sustainable Development
    • Cercle économique
    • Préparations
    • Living Farms
    • Semences
    • Animal husbandry
    • Cours aux agriculteurs
    • Interdisciplinary work
    • Thème de l'année
    • Groupes professionnels
    • Viticulture biodynamique
    • Arboriculture fruitière
    • Plantes médicinales et aromatiques
    • Aménagement Paysager
    • Abeilles
    • Oléiculture
  • Publications
    • Livres
    • Magazine
    • Documentation du Congrès
    • Rapport d’activités
    • Circulaire
    • Plus d'informations
    • Agriculture biodynamique
  • À propos de nous
    • Contact
    • Team
    • Vision et mission
    • Partners / Networks
    • Plus d'informations
    • Thème de l'année
    • Rapport d’activités
    • Presse / Communiqués de presse
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Soutenir la Section
  • Recherche
  • DE EN FR ES

Recherche plein texte

 
  1. Section d'Agriculture

Mehrdimensionaler Nachhaltigkeitstandard ‹Economy of Love›: Menschenwürdig und naturgerecht wirtschaften

Créé par Sebastian Jüngel | 01/07/2020 |   Presse
Bis heute gibt es keine lückenlose transparente nachhaltige Wertschöpfungskette. Mittels eines ‹impacTrace› erschließt der Standard ‹Economy of Love› die Auswirkungen eines Produkts auf Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Umwelt und damit seinen ‹wahren› Preis. Einer der Initiatoren, Helmy Abouleish, ist Partner der World Goetheanum Association.

Helmy Abouleish ist überzeugt: «Der mündige Kunde, die verantwortungsbewusste Kundin will die Welt nicht zerstören.» Für die Kaufentscheidung fehlen aber Angaben zur Umweltverträglichkeit aller Stationen der Wertschöpfungskette, zur gesellschaftlichen Auswirkung und zur Förderung der individuellen Entwicklung aller am Produkt Beteiligten. Diese Daten werden beim Qualitätslabel ‹Economy of Love› erhoben, wodurch die Zielsetzungen einer assoziativen Wirtschaft und eines fairen Handelns weiterentwickelt werden: Über den ‹gerechten› Preis hinaus geht es um den ‹wahren› Preis. Er bezieht möglichst alle Komponenten ein, die zu den Auswirkungen eines Produkts gehören und ein menschenwürdiges, naturgerechtes Leben ermöglichen sollen. ‹Economy of Love› wurde von der Egyptian Biodynamic Association entwickelt und vom Center for Organic Agriculture in Egypt zertifiziert. 

Die ersten Interessenten kommen aus der Fair-Trade-, Fair-Wear- und biodynamischen Bewegung; einer von ihnen ist Sekem. «Da ‹Economy of Love› die Anforderungen der biodynamischen Landwirtschaft und die Kriterien von Fair Trade abdeckt, erkennen einige der Sekem-Partner aus Europa den neuen Standard bereits als äquvalent mit Fair Trade an», sagt Helmy Abouleish. Die Entwicklung des Labels basiert auf den Visionen von Ibrahim Abouleish, der mit Sekem ein soziales Unternehmen mit weitgehenden kulturellen Zielsetzungen gründete. 

Um den wahren Preis zu ermitteln, fließen die Erfahrungen der Nachhaltigkeitsberichte und Forschungen von Sekem und der Heliopolis-Universität, Kairo, Ägypten, ein. Sie berücksichtigen die oft externalisierten Kosten für Wasser, die Kohlenstoffdioxidbilanz und Faktoren wie erneuerbare Energie, soziale Sicherheit, faires Einkommen sowie die Auswirkungen auf die individuellen Entwicklungschancen der Menschen unter ethischen Gesichtspunkten.

Helmy Abouleish, Sekem, Partner der World Goetheanum Association (Foto: Economy of Love)
Retour

Section d'Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suisse
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Événements

  • Événements
  • Offres en ligne
  • Congrès d' Agriculture
  • Goetheanum.tv
  • Événements passés
  • Événements externes

News

  • News

Publications

  • Livres
  • Magazine
  • Documentation du Congrès
  • Rapport d’activités
  • Circulaire
  • Agriculture biodynamique

À propos de nous

  • Contact
  • Team
  • Vision et mission
  • Partners / Networks
  • Thème de l'année
  • Rapport d’activités
  • Presse / Communiqués de presse
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Soutenir la Section

Domaines de travail

  • Département d’Alimentation
  • Conseil biodynamique
  • Formation
  • Recherche
  • Sustainable Development
  • Cercle économique
  • Préparations
  • Living Farms
  • Semences
  • Animal husbandry
  • Cours aux agriculteurs
  • Interdisciplinary work
  • Thème de l'année
  • Viticulture biodynamique
  • Arboriculture fruitière
  • Plantes médicinales et aromatiques
  • Aménagement Paysager
  • Abeilles
  • Oléiculture

© Copyright 2025 Société anthroposophique universelle. Alle Rechte vorbehalten.

Politique de confidentialité Empreinte

Empreinte

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, conception et mise en œuvre technique ainsi que support et hébergement
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch