• News
  • Événements
    • Événements
    • Offres en ligne
    • Congrès d' Agriculture
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Événements passés
    •  
    • Événements externes
  • Domaines de travail
    • Département d’Alimentation
    • Conseil biodynamique
    • Formation
    • Recherche
    • Sustainable Development
    • Cercle économique
    • Préparations
    • Living Farms
    • Semences
    • Animal husbandry
    • Cours aux agriculteurs
    • Interdisciplinary work
    • Thème de l'année
    • Groupes professionnels
    • Viticulture biodynamique
    • Arboriculture fruitière
    • Plantes médicinales et aromatiques
    • Aménagement Paysager
    • Abeilles
    • Oléiculture
  • Publications
    • Livres
    • Magazine
    • Documentation du Congrès
    • Rapport d’activités
    • Circulaire
    • Plus d'informations
    • Agriculture biodynamique
  • À propos de nous
    • Contact
    • Team
    • Vision et mission
    • Partners / Networks
    • Plus d'informations
    • Thème de l'année
    • Rapport d’activités
    • Presse / Communiqués de presse
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Soutenir la Section
  • Recherche
  • DE EN FR ES

Recherche plein texte

 
  1. Section d'Agriculture
  2. News

Saatgut - Paradepferd der biodynamischen Forschung

23/03/2019 |   Saatgut
Gespräch mit Ueli Hurter, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft.

Was zeichnet das Thema Saatgut aus?

Pflanzen ernähren Tiere und Menschen. Damit ist alles höhere Leben auf der Erde an das Saatgut gekoppelt. Saatgut ist also erstens ein gemeinsames Kulturerbe. Zweitens können wir Pflanzen züchten, was eine individuelle Leistung ist. Drittens kann Saatgut auch gehandelt werden. Es stecken im Saatgut also Kultur-, Rechts- und Wirtschaftsgut. Man kann damit ein Geschäft machen, wie es die Saatgutindustrie mit Gentech, Patenten und Monopolen tut. Oder man kann versuchen, ein modernes Gemeingut-Management aufzubauen.

Wie kommen Züchter und Bauer zusammen?

Das einfachste Modell ist eine Partnerschaft zwischen Züchter und Bauer/Gärtner. So hat man es in biodynamischen Kreisen bis jetzt gemacht. Doch damit können wir die Züchtung nicht finanzieren und entwickeln. Die weiteren Stufen der Wertschöpfungskette – am Beispiel Getreide: der Müller, der Bäcker, der Verkäufer und der Konsument – müssen einbezogen werden.

Wer sind hier die Arbeitspartner?

Einerseits die Getreidezüchtung Peter Kunz und der Fonds für Kulturpflanzen-Entwicklung. Andererseits sind wir bestrebt, in der Diversität der Standpunkte in der Szene einen neutralen Platz einzunehmen und zu moderieren. Die Studie ‹Saatgut – Gemeingut› ist ein Beitrag zur Weiterentwicklung.

Was trägt die biodynamische Forschung bei?

Die Züchtung ist das Paradepferd der biodynamischen Forschung. Vor 30 Jahren war nichts und heute kann ich in der Schweiz fast vollständig biodynamisches Saatgut bestellen. Die Züchtung ist rein biodynamisch, es gibt keine vergleichbare Biozüchtung. Es ist die Inspiration des anthroposophischen Welt- und Menschenbildes, gepaart mit viel Mut und Unternehmertum, die diese Praxisforschung ermöglicht hat und weiter ermöglicht.

Aus
Das Goetheanum 2019/12

Retour

Section d'Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suisse
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Événements

  • Événements
  • Offres en ligne
  • Congrès d' Agriculture
  • Goetheanum.tv
  • Événements passés
  • Événements externes

News

  • News

Publications

  • Livres
  • Magazine
  • Documentation du Congrès
  • Rapport d’activités
  • Circulaire
  • Agriculture biodynamique

À propos de nous

  • Contact
  • Team
  • Vision et mission
  • Partners / Networks
  • Thème de l'année
  • Rapport d’activités
  • Presse / Communiqués de presse
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Soutenir la Section

Domaines de travail

  • Département d’Alimentation
  • Conseil biodynamique
  • Formation
  • Recherche
  • Sustainable Development
  • Cercle économique
  • Préparations
  • Living Farms
  • Semences
  • Animal husbandry
  • Cours aux agriculteurs
  • Interdisciplinary work
  • Thème de l'année
  • Viticulture biodynamique
  • Arboriculture fruitière
  • Plantes médicinales et aromatiques
  • Aménagement Paysager
  • Abeilles
  • Oléiculture

© Copyright 2025 Société anthroposophique universelle. Alle Rechte vorbehalten.

Politique de confidentialité Empreinte

Empreinte

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, conception et mise en œuvre technique ainsi que support et hébergement
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch