• News
  • Événements
    • Événements
    • Offres en ligne
    • Congrès d' Agriculture
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Événements passés
    •  
    • Événements externes
  • Domaines de travail
    • Département d’Alimentation
    • Conseil biodynamique
    • Formation
    • Recherche
    • Sustainable Development
    • Cercle économique
    • Préparations
    • Living Farms
    • Semences
    • Animal husbandry
    • Cours aux agriculteurs
    • Interdisciplinary work
    • Thème de l'année
    • Groupes professionnels
    • Viticulture biodynamique
    • Arboriculture fruitière
    • Plantes médicinales et aromatiques
    • Aménagement Paysager
    • Abeilles
    • Oléiculture
  • Publications
    • Livres
    • Magazine
    • Documentation du Congrès
    • Rapport d’activités
    • Circulaire
    • Plus d'informations
    • Agriculture biodynamique
  • À propos de nous
    • Contact
    • Team
    • Vision et mission
    • Partners / Networks
    • Plus d'informations
    • Thème de l'année
    • Rapport d’activités
    • Presse / Communiqués de presse
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Soutenir la Section
  • Recherche
  • DE EN FR ES

Recherche plein texte

 
  1. Section d'Agriculture
  2. News

Biodynamische Pflanzenzüchtung in Sekem

Créé par Peter Kunz | 15/05/2025 |   Saatgut
Workshop-Bericht

Vom 7. bis 10. Mai 2025 veranstaltete Demeter Ägypten (Egyptian Biodynamic Association) zusammen mit der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum und dem Fonds für Kulturpflanzenentwicklung den ersten Workshop für biodynamische Pflanzenzüchtung auf der Sekem-Farm. Teilnehmende waren Lehrende, Assistierende und Studierende der Heliopolis Universität Kairo, Mitarbeitende von Demeter Egypt, mehrere Praktiker:innen der biodynamischen Landwirtschaft sowie internationale biodynamische Weizenzüchter:innen, insgesamt 11 bis 15 Personen.

Das hochgesteckte Ziel war, Pflanzensorten zu entwickeln, die den Anforderungen auf dem Markt gewachsen sind. Sie sollten qualitativ hochwertig sein, sich mit biodynamischen Anbaumethoden gesund und kräftig entwickeln und resilient auf die Klimaveränderungen reagieren.

Es wurde schnell klar, dass das Thema der Saatgutzüchtung bisher in den Universitäten stiefmütterlich behandelt wird. Viel zu wenig Zeit ist dafür in den Vorlesungen vorhanden. Die Studierenden können den Beruf des Züchters oder der Züchterin gar nicht kennenlernen und ihn folglich für sich auch nicht wählen. In dem Workshop vermittelten vor allem erfahrene Züchter:innen Einblicke in die Züchtungsarbeit. Die Studierenden waren begeistert: Das ist doch ein toller Beruf! Und: Dazu müssen wir unbedingt ein zusätzliches Modul innerhalb der biodynamischen Kurse für die Studierenden einrichten.

Durch tägliche Feldbegehungen wurde die Thematik praktisch erlebbar.  Als «Herzstück» der biodynamischen Züchtung beschäftigten sich die Teilnehmenden jeden Tag mit Grundideen aus dem Landwirtschaftlichen Kurs von Rudolf Steiner: Welche Aufgaben haben die verschiedenen Kulturpflanzentypen im landwirtschaftlichen Hoforganismus und welchen Einfluss nehmen sie auf die Kreisläufe? Wie ergeben sich qualitative Gesichtspunkte aus dem Pflanzenwachstum selbst? Mit der Übung «Aroma malen» versuchten die Teilnehmenden sich dem Begriff der Qualität anzunähern.

Im abschliessenden Ausblick wurden Perspektiven für die zukünftige Zusammenarbeit erarbeitet – Praktika für Studierenden im In- und Ausland, weitere Workshops und Trainings für Interessierte und angehende Züchter:innen. Begünstigend für das Aufgreifen des Saatgutthemas ist die Aussicht, dass die Landwirtschaftliche Fakultät der Heliopolis Universität demnächst auf Sekems Adleya Farm verlegt und ein täglicher Kontakt mit der Praxis möglich wird. Ausserdem sind mit Dr. Marwa Mokhtar und Dr. Hamed Hosni zwei Experten im Team der Heliopolis Universität, die sich für das Saatgutthema begeistern. Unter ihrer Leitung wird sich in Ägypten eine Arbeitsgruppe bilden. Angegliedert wird die Züchtungs- und Saatgutarbeit an «Mizan», ein Sekem-Unternehmen, das unter anderem gepfropfte Setzlinge erzeugt und vertreibt, so dass von Anfang an der Ansatz eines Wirtschaftsbetriebes gewährleistet ist.

 

 

Retour

Section d'Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suisse
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Événements

  • Événements
  • Offres en ligne
  • Congrès d' Agriculture
  • Goetheanum.tv
  • Événements passés
  • Événements externes

News

  • News

Publications

  • Livres
  • Magazine
  • Documentation du Congrès
  • Rapport d’activités
  • Circulaire
  • Agriculture biodynamique

À propos de nous

  • Contact
  • Team
  • Vision et mission
  • Partners / Networks
  • Thème de l'année
  • Rapport d’activités
  • Presse / Communiqués de presse
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Soutenir la Section

Domaines de travail

  • Département d’Alimentation
  • Conseil biodynamique
  • Formation
  • Recherche
  • Sustainable Development
  • Cercle économique
  • Préparations
  • Living Farms
  • Semences
  • Animal husbandry
  • Cours aux agriculteurs
  • Interdisciplinary work
  • Thème de l'année
  • Viticulture biodynamique
  • Arboriculture fruitière
  • Plantes médicinales et aromatiques
  • Aménagement Paysager
  • Abeilles
  • Oléiculture

© Copyright 2025 Société anthroposophique universelle. Alle Rechte vorbehalten.

Politique de confidentialité Empreinte

Empreinte

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, conception et mise en œuvre technique ainsi que support et hébergement
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch