• News
  • Événements
    • Événements
    • Offres en ligne
    • Congrès d' Agriculture
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Événements passés
    •  
    • Événements externes
  • Domaines de travail
    • Département d’Alimentation
    • Conseil biodynamique
    • Formation
    • Recherche
    • Sustainable Development
    • Cercle économique
    • Préparations
    • Living Farms
    • Semences
    • Animal husbandry
    • Cours aux agriculteurs
    • Interdisciplinary work
    • Thème de l'année
    • Groupes professionnels
    • Viticulture biodynamique
    • Arboriculture fruitière
    • Plantes médicinales et aromatiques
    • Aménagement Paysager
    • Abeilles
    • Oléiculture
  • Publications
    • Livres
    • Magazine
    • Documentation du Congrès
    • Rapport d’activités
    • Circulaire
    • Plus d'informations
    • Agriculture biodynamique
  • À propos de nous
    • Contact
    • Team
    • Vision et mission
    • Partners / Networks
    • Plus d'informations
    • Thème de l'année
    • Rapport d’activités
    • Presse / Communiqués de presse
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Soutenir la Section
  • Recherche
  • DE EN FR ES

Recherche plein texte

 
  1. Section d'Agriculture
  2. News

Begegnung mit Aroma

Créé par Jasmin Peschke | 09/02/2023 |   Ernährung
Nimmt man ein Stück feine Schokolade in den Mund und hält gleichzeitig die Nase zu, schmeckt man keine Schokolade. Es schmeckt lediglich süß. Erst wenn man die Nase öffnet, ist plötzlich das Schokoladenaroma da. Was ist eigentlich Aroma und wie entsteht es?

Bei der Wahrnehmung von Aroma ist nicht nur der Geschmacks-, sondern auch der Geruchssinn angesprochen. Damit sind neben dem Mund der Luftraum im Rachen und die Nasenhöhle beteiligt. Das Aroma selbst stellt keine Sinneswahrnehmung dar, es gibt keinen eigenen Aromasinn. Die Aromen von Lebensmitteln, Kräutern und Gewürzen bilden jeweils komplexe Mischungen aus vielen verschiedenen Aromastoffen, die wir geruchlich und geschmacklich als eine Komposition wahrnehmen. So hat zum Beispiel natürliche Vanille ein komplexes Aroma, das aus vielen Substanzen besteht. Der Haupt-Aromastoff dabei ist das Vanillin. Natürliche Vanille und Vanillin sind deshalb zweierlei.

Beim Geschmack können wir fünf verschiedene Richtungen wahrnehmen: süß, sauer, salzig, bitter und umami – das ist ein japanisches Lehnwort für die Geschmacksrichtung herzhaft/würzig. Der Geruch ist viel differenzierter, wir sind in der Lage, zirka 350 verschiedene Gerüche zu unterscheiden. Ob wir diese Vielfalt auch bewusst wahrnehmen, hängt davon ab, wie wir unseren Geruchssinn ausgebildet haben. Wer ständig bewusst riecht, riecht mehr und kann auch feine Nuancen wahrnehmen. Das ist vergleichbar mit den Muskeln, sie werden nicht groß und stark durch das Sitzen auf dem Sofa, sondern durch Aktivierung, durch Training – möglichst gegen einen wachsenden Widerstand.

Weiter lesen (PDF)

Veröffentlicht in Info3 Februar 2023

Auch erschienen auf Niederländisch: PDF (Seite 14/15)

Foto: Verena Wahl
Retour

Section d'Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suisse
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Événements

  • Événements
  • Offres en ligne
  • Congrès d' Agriculture
  • Goetheanum.tv
  • Événements passés
  • Événements externes

News

  • News

Publications

  • Livres
  • Magazine
  • Documentation du Congrès
  • Rapport d’activités
  • Circulaire
  • Agriculture biodynamique

À propos de nous

  • Contact
  • Team
  • Vision et mission
  • Partners / Networks
  • Thème de l'année
  • Rapport d’activités
  • Presse / Communiqués de presse
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Soutenir la Section

Domaines de travail

  • Département d’Alimentation
  • Conseil biodynamique
  • Formation
  • Recherche
  • Sustainable Development
  • Cercle économique
  • Préparations
  • Living Farms
  • Semences
  • Animal husbandry
  • Cours aux agriculteurs
  • Interdisciplinary work
  • Thème de l'année
  • Viticulture biodynamique
  • Arboriculture fruitière
  • Plantes médicinales et aromatiques
  • Aménagement Paysager
  • Abeilles
  • Oléiculture

© Copyright 2025 Société anthroposophique universelle. Alle Rechte vorbehalten.

Politique de confidentialité Empreinte

Empreinte

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, conception et mise en œuvre technique ainsi que support et hébergement
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch