• News
  • Événements
    • Événements
    • Offres en ligne
    • Congrès d' Agriculture
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Événements passés
    •  
    • Événements externes
  • Domaines de travail
    • Département d’Alimentation
    • Conseil biodynamique
    • Formation
    • Recherche
    • Sustainable Development
    • Cercle économique
    • Préparations
    • Living Farms
    • Semences
    • Animal husbandry
    • Cours aux agriculteurs
    • Interdisciplinary work
    • Thème de l'année
    • Groupes professionnels
    • Viticulture biodynamique
    • Arboriculture fruitière
    • Plantes médicinales et aromatiques
    • Aménagement Paysager
    • Abeilles
    • Oléiculture
  • Publications
    • Livres
    • Magazine
    • Documentation du Congrès
    • Rapport d’activités
    • Circulaire
    • Plus d'informations
    • Agriculture biodynamique
  • À propos de nous
    • Contact
    • Team
    • Vision et mission
    • Partners / Networks
    • Plus d'informations
    • Thème de l'année
    • Rapport d’activités
    • Presse / Communiqués de presse
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Soutenir la Section
  • Recherche
  • DE EN FR ES

Recherche plein texte

 
  1. Section d'Agriculture
  2. News

News

Biodynamik in den Tropen

03/03/2025 |   News
Ein Rückblick von Alex Edleson, biodynamischer Landwirt, Pflanzenzüchter und Berater, auf die Konferenz in Palawan, Philippinen, vom 28. November bis 1. Dezember 2024. 35 Teilnehmende aus 12 Ländern feierten gemeinsam das 100-jährige Jubiläum der biodynamischen Landwirtschaft.

Der erste Tag war geprägt von einer Exkursion in die Gemeinde Puerto Princesa, wo wir nach Grussworten des Bischofs und des Bürgermeisters der Provinz ein Vortrag von Benita Shah hörten. Sie teilte ihre Erkenntnisse aus über 30 Jahren Erfahrung in Indien und berichtete über die Auswirkungen der biodynamischen Landwirtschaft auf Boden, Gesundheit und soziale Beziehungen. Ihr Vortrag verband philosophische Grundlagen mit bedeutenden Fakten zur Entwicklung der landwirtschaftlichen Gesundheit in Indien.

Am zweiten Tag besuchten wir zwei lokale Höfe, die von den Konferenzorganisator:innen Grace Hahn und Walter Siegfried-Hahn betrieben werden. Dies ermöglichte uns eine Begegnung mit der lokalen Flora und ein tieferes Verständnis für die Chancen und Herausforderungen der biodynamischen Landwirtschaft in den Tropen. Tropische Klimazonen bieten eine Vielfalt an Agroforstsystemen. Wir besichtigten zahlreiche Pflanzenarten – darunter Kalebassenbaum, Mimosa, Nila, Pfeilwurz und Legundi – und lernten ihre Rolle im Hoforganismus sowie ihre medizinische und kulinarische Nutzung kennen. Zurück im Konferenzzentrum begannen wir mit einer Reihe von Workshops, die bis zum dritten und vierten Tag fortgesetzt wurden und unterschiedliche Themen aufgriffen, je nach Fachwissen der Teilnehmenden. Diese Workshops reichten von neuen Ansätzen zur Bewertung der Lebensmittelqualität über Saatgutsicherung bis hin zu Bildung und Beratung im ländlichen Indien. Auch wirtschaftliche Fragen zur landwirtschaftlichen Betriebsführung sowie die Stärkung der Beziehungen innerhalb des Hoforganismus wurden diskutiert. Ein Vortrag von Sam Charanwong (Thailand), einem engagierten Lebensmittelwissenschaftler, der eine Vielzahl von Demeter- und Bio-zertifizierten Lebensmitteln anbaut und verarbeitet, beleuchtete die Herausforderungen der Zertifizierung. Dabei blieb die Frage offen, wie ein internationaler Standard gleichzeitig kulturelle Unterschiede respektieren kann.

Ein weiteres zentrales Thema während der Tagung war die Rolle der sieben Lebensprozesse nach Rudolf Steiner. Die Konferenzorganisator:innen betonten deren Bedeutung für das Verständnis und die Strukturierung sozialer Aktivitäten sowie für Lernprozesse. Kalle Hübner von der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum leitete Workshops für alle, die sich eingehender mit diesen Prozessen befassen wollten.

Ein umfassendes Bild der Konferenz wäre unvollständig ohne die Erwähnung der anwesenden biodynamischen Forschenden, darunter Dr. Regina Shamila Dass (Indien), Dr. Thomas Sheridan (Indien), Thangapandian Dhanikodi (Indien), Prof. Pamela Fernandez (Philippinen) und Alex Edleson (Indonesien). Während eines abschliessenden Workshops zur Reflexion nach der Konferenz wurde die Bedeutung der Sichtbarmachung von Forschungsergebnissen und Indikatoren für die Entwicklung biodynamischer Betriebe in Asien als Priorität hervorgehoben.

Abschliessend ist die herausragende Organisation der Veranstalter zu erwähnen, die mit Unterstützung eines professionellen Kochs ein Menü aus lokal gefangenem Fisch, gesammelten Wildpflanzen und biodynamischem Reis zusammenstellten – eine Verpflegung, die Körper und Seele der Teilnehmenden stärkte. Jeder Tag begann mit Agni Hotra, einer von Professor Fernandez geleiteten Sonnenaufgangszeremonie, die die kraftvolle kosmische Energie der aufgehenden Sonne nutzt, um positive Absichten zu verstärken und in die Umgebung auszustrahlen. So fühlten wir uns auf der Heimreise getragen von diesen Lichtstrahlen.

Video zur Konferenz

Section d'Agriculture

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suisse
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Événements

  • Événements
  • Offres en ligne
  • Congrès d' Agriculture
  • Goetheanum.tv
  • Événements passés
  • Événements externes

News

  • News

Publications

  • Livres
  • Magazine
  • Documentation du Congrès
  • Rapport d’activités
  • Circulaire
  • Agriculture biodynamique

À propos de nous

  • Contact
  • Team
  • Vision et mission
  • Partners / Networks
  • Thème de l'année
  • Rapport d’activités
  • Presse / Communiqués de presse
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Soutenir la Section

Domaines de travail

  • Département d’Alimentation
  • Conseil biodynamique
  • Formation
  • Recherche
  • Sustainable Development
  • Cercle économique
  • Préparations
  • Living Farms
  • Semences
  • Animal husbandry
  • Cours aux agriculteurs
  • Interdisciplinary work
  • Thème de l'année
  • Viticulture biodynamique
  • Arboriculture fruitière
  • Plantes médicinales et aromatiques
  • Aménagement Paysager
  • Abeilles
  • Oléiculture

© Copyright 2025 Société anthroposophique universelle. Alle Rechte vorbehalten.

Politique de confidentialité Empreinte

Empreinte

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, conception et mise en œuvre technique ainsi que support et hébergement
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch