• News
  • Eventos
    • Eventos
    • Ofertas en línea
    • Congreso de Agricultura
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Eventos pasados
    •  
    • Eventos Externos
  • Áreas de trabajo
    • Departamento de Alimentación
    • Asesoría
    • Formación
    • Investigación
    • Sustainable Development
    • Consejo de Economía
    • Preparados
    • Living Farms
    • Semillas
    • Animal husbandry
    • Curso de Agricultura
    • Interdisciplinary work
    • Tema del año
    • Grupos profesionales
    • Viticultura Biodinámica
    • Producción de frutas
    • Hierbas y Plantas Medicinales
    • Proyecto Paisaje
    • Abejas
    • Cultivo del olivo
  • Publicaciones
    • Libros
    • Podcast
    • Magazine
    • Documentación de las jornadas
    • Reporte de Actividades
    • Circular
    • Más información
    • Agricultura biodinámica
  • ¿Quiénes somos?
    • Contacto
    • Team
    • Visión y Misión
    • Partners / Networks
    • Más información en
    • Tema del año
    • Reporte de Actividades
    • Prensa / Comunicados de prensa
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Apoyar a la Sección
  • Buscar en
  • DE EN FR ES

Búsqueda de texto completo

 
  1. Sección de Agricultura

Weltweite biodynamische Forschung im Dialog

10.09.2025 |   Forschung
Rückblick auf die dritte internationale biodynamische Forschungskonferenz

Vom 31. August bis 4. September 2025 kamen an der Royal Agricultural University in Cirencester 185 Teilnehmende aus 28 Ländern zusammen, um sich gegenseitig die aktuellen Forschungsergebnisse zu präsentieren und Fragestellungen der biodynamischen Forschung zu diskutieren. Unter ihnen fanden sich Repräsentant:innen aus Wissenschaft, Praxis, Wirtschaft, Beratung und Bildung. Insgesamt wurden 67 Beiträge präsentiert – ein vielfältiges Programm, das die Breite der Disziplinen und Ansätze eindrucksvoll widerspiegelte.

Die Stimmung war durchweg positiv, festlich und von Pioniergeist getragen. Dank der sehr guten Organisation funktionierte alles reibungslos, sodass die Teilnehmenden ihre Aufmerksamkeit ganz auf den inhaltlichen Austausch richten konnten. Der Umgang miteinander war respektvoll, offen und konstruktiv. Auch dort, wo Konfliktpotenzial bestand, zum Beispiel bei der Frage im Umgang mit Hybridsaatgut, entwickelte sich ein produktiver Dialog. Das Niveau der Gespräche war hoch – geprägt von persönlich getragener Sachlichkeit im Präsentieren und im Zuhören.

Die Konferenz verdeutlichte, dass die biodynamische Forschung keineswegs im Hintertreffen ist. Vielmehr nimmt sie eine Vorreiterrolle ein – insbesondere im Hinblick auf Transdisziplinarität und Vielfalt. Heute ist die biodynamische Forschung sowohl international als auch thematisch breit aufgestellt.

Vier Themenfelder prägten die Tagung und widerspiegelten den Puls der Zeit: Mikrobiomforschung –insbesondere mit den Präparaten, sozialwissenschaftliche Beiträge, die zeitlose Frage nach biodynamischer Qualität sowie die Auseinandersetzung mit verschiedenen Forschungsmethoden. Cyrill Rigolot, Forscher am Institut du Vivant et des Communs in Frankreich, brachte es auf den Punkt: «Die Frage, wie wir methodisch vorgehen, bestimmt die Zukunft der Landwirtschaft.»

Wir dürfen auf eine erfolgreiche Konferenz zurückblicken, die die internationale Vernetzung und den respektvollen Dialog zwischen unterschiedlichen Disziplinen und Ansätzen förderte. Die dritte internationale biodynamische Forschungstagung – eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsrings, der Biodynamic Federation Demeter International, der Biodynamic Association UK und der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum – zeigte klar: Die biodynamische Forschung setzt heute wichtige Impulse für die Landwirtschaft der Zukunft.

Dies in Kürze. Ein ausführlicherer Rückblick sowie Einblicke in die verschiedenen Beiträge der Konferenz in der nächsten Ausgabe von «Living Farms», dem Magazin der Sektion für Landwirtschaft, werden folgen.

Volver

Sección de Agricultura

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suiza
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Eventos

  • Eventos
  • Ofertas en línea
  • Congreso de Agricultura
  • Goetheanum.tv
  • Eventos pasados
  • Eventos Externos

News

  • News

Publicaciones

  • Libros
  • Podcast
  • Magazine
  • Documentación de las jornadas
  • Reporte de Actividades
  • Circular
  • Agricultura biodinámica

¿Quiénes somos?

  • Contacto
  • Team
  • Visión y Misión
  • Partners / Networks
  • Tema del año
  • Reporte de Actividades
  • Prensa / Comunicados de prensa
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Apoyar a la Sección

Áreas de trabajo

  • Departamento de Alimentación
  • Asesoría
  • Formación
  • Investigación
  • Sustainable Development
  • Consejo de Economía
  • Preparados
  • Living Farms
  • Semillas
  • Animal husbandry
  • Curso de Agricultura
  • Interdisciplinary work
  • Tema del año
  • Viticultura Biodinámica
  • Producción de frutas
  • Hierbas y Plantas Medicinales
  • Proyecto Paisaje
  • Abejas
  • Cultivo del olivo

© Copyright 2025 Sociedad Antroposófica General. Todos los derechos reservados.

política de privacidad Huella

Huella

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Concepción, diseño e implementación técnica así como soporte y hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch