• News
  • Eventos
    • Eventos
    • Ofertas en línea
    • Congreso de Agricultura
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Eventos pasados
    •  
    • Eventos Externos
  • Áreas de trabajo
    • Departamento de Alimentación
    • Asesoría
    • Formación
    • Investigación
    • Sustainable Development
    • Consejo de Economía
    • Preparados
    • Living Farms
    • Semillas
    • Animal husbandry
    • Curso de Agricultura
    • Interdisciplinary work
    • Tema del año
    • Grupos profesionales
    • Viticultura Biodinámica
    • Producción de frutas
    • Hierbas y Plantas Medicinales
    • Proyecto Paisaje
    • Abejas
    • Cultivo del olivo
  • Publicaciones
    • Libros
    • Magazine
    • Documentación de las jornadas
    • Reporte de Actividades
    • Circular
    • Más información
    • Agricultura biodinámica
  • ¿Quiénes somos?
    • Contacto
    • Team
    • Visión y Misión
    • Partners / Networks
    • Más información en
    • Tema del año
    • Reporte de Actividades
    • Prensa / Comunicados de prensa
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Apoyar a la Sección
  • Buscar en
  • DE EN FR ES

Búsqueda de texto completo

 
  1. Sección de Agricultura

Positive Ernährung: Essen lernen, was dem Organismus gut tut

Creado por Sebastian Jüngel | 09.06.2023 |   Ernährung
Ernährungsexpertin Jasmin Peschke empfiehlt einen salugenetischen Ansatz

Voraussetzung für ein wohltuendes, stärkendes Essen ist ein Organismus, der weiß, was er braucht, also über eine intakte Regulation von Hunger, Sättigung und Appetit verfügt. Die Ernährungswissenschaftlerin Jasmin Peschke regt an, eine positive Beziehung zum Essen zu entwickeln und zu pflegen.

In der Medizin ist der Schritt von der Pathogenese zur Salutogenese keine Neuigkeit mehr: Der Blick richtet sich vom Krankmachenden auf das, was gesund macht. Diese Perspektivenänderung auch in der Ernährung zu vollziehen ist Anliegen von Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum. «Wir wenden unsere Aufmerksamkeit stark auf ‹ungesunde Ernährung› (zu viel, zu fettig, zu salzig). Doch statt mit Verboten und Einschränkungen zu arbeiten und damit eine Defizitorientierung zu fördern, lassen sich auch in der Ernährung positive Erlebnisse in den Vordergrund rücken.»

Die Oecotrophologin nimmt damit Bezug auf Konzepte wie ‹Positive Gesundheit› von Machteld Huber und das ‹französische Essmodell› mit strukturierten Mahlzeiten und Geselligkeit. Ziel ist es, eine eigene Ernährungsexpertise zu entwickeln. «Stress, zu konzentrierter Zucker oder Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker und künstliche Aromen verzerren die Signale, doch man kann üben, förderliche Körpersignale wahrzunehmen», empfiehlt Jasmin Peschke. Mit Fragen vor dem Essen ‹Was habe ich auf dem Teller?›, während des Essens ‹Wie schmeckt es?› und nach dem Essen ‹Wie verdaue und vertrage ich das, was ich gegessen habe?› könne nach einigen Tagen die Wirkung des Essens auf den eigenen Körper leichter und deutlicher wahrgenommen werden.

Ausgangspunkt ihres Ansatzes ist es, eine aktive Beziehung zu Lebensmitteln und ihrer Zubereitung zu pflegen. «Dazu gehört das Einkaufserlebnis, das Schnippeln des Gemüses und nicht zuletzt das Zubereiten einer leckeren Mahlzeit», erläutert Jasmin Peschke. «Dabei kann man kreativ sein und Spaß haben. So kann sich eine wertschätzende Beziehung zu den Nahrungsmitteln entwickeln.»

 

Sie auch: Esskultur – Essen wie in Frankreich

Gemüse. Foto: Lubos Houska, Pixabay
Volver

Sección de Agricultura

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suiza
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Eventos

  • Eventos
  • Ofertas en línea
  • Congreso de Agricultura
  • Goetheanum.tv
  • Eventos pasados
  • Eventos Externos

News

  • News

Publicaciones

  • Libros
  • Magazine
  • Documentación de las jornadas
  • Reporte de Actividades
  • Circular
  • Agricultura biodinámica

¿Quiénes somos?

  • Contacto
  • Team
  • Visión y Misión
  • Partners / Networks
  • Tema del año
  • Reporte de Actividades
  • Prensa / Comunicados de prensa
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Apoyar a la Sección

Áreas de trabajo

  • Departamento de Alimentación
  • Asesoría
  • Formación
  • Investigación
  • Sustainable Development
  • Consejo de Economía
  • Preparados
  • Living Farms
  • Semillas
  • Animal husbandry
  • Curso de Agricultura
  • Interdisciplinary work
  • Tema del año
  • Viticultura Biodinámica
  • Producción de frutas
  • Hierbas y Plantas Medicinales
  • Proyecto Paisaje
  • Abejas
  • Cultivo del olivo

© Copyright 2025 Sociedad Antroposófica General. Todos los derechos reservados.

política de privacidad Huella

Huella

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Concepción, diseño e implementación técnica así como soporte y hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch