• News
  • Eventos
    • Eventos
    • Ofertas en línea
    • Congreso de Agricultura
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Eventos pasados
    •  
    • Eventos Externos
  • Áreas de trabajo
    • Departamento de Alimentación
    • Asesoría
    • Formación
    • Investigación
    • Sustainable Development
    • Consejo de Economía
    • Preparados
    • Living Farms
    • Semillas
    • Animal husbandry
    • Curso de Agricultura
    • Interdisciplinary work
    • Tema del año
    • Grupos profesionales
    • Viticultura Biodinámica
    • Producción de frutas
    • Hierbas y Plantas Medicinales
    • Proyecto Paisaje
    • Abejas
    • Cultivo del olivo
  • Publicaciones
    • Libros
    • Podcast
    • Magazine
    • Documentación de las jornadas
    • Reporte de Actividades
    • Circular
    • Más información
    • Agricultura biodinámica
  • ¿Quiénes somos?
    • Contacto
    • Team
    • Visión y Misión
    • Partners / Networks
    • Más información en
    • Tema del año
    • Reporte de Actividades
    • Prensa / Comunicados de prensa
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Apoyar a la Sección
  • Buscar en
  • DE EN FR ES

Búsqueda de texto completo

 
  1. Sección de Agricultura
  2. News

Herausforderungen gemeinschaftlich lösen

Creado por Sebastian Jüngel | 21.11.2025 |   Presse
Zur biodynamischen Landwirtschaft gehört die Pflege von Beziehungen

Die Landwirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen: wirtschaftlich, ökologisch und sozial. Ein Lösungsansatz der biodynamischen Landwirtschaft ist die Förderung von Gemeinschaften, ob im Boden oder im Betrieb.

«Wir leben in einer Zeit der Zersplitterung und weit verbreiteten Ernüchterung. Durch Zusammenarbeit entstehen neue Gemeinschaften, die dringend nötig sind, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.» Davon ist Eduardo Rincón, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, überzeugt. Tatsächlich arbeiten Landwirtinnen und Landwirte nie allein. Sei es auf dem Acker oder im Stall, beim Aufbau lokaler Märkte, beim Erwerb von Land und beim Bau von Gebäuden. Biodynamische Landwirtschaft fördert zudem das Bodenbiom und damit die Bodenfruchtbarkeit, bindet Kohlenstoff und schützt die Biodiversität. Auf einer weiteren Ebene geben sie einer regionalen sowie persönlichen Entwicklung Raum. All diese Umwelt- und Sozialleistungen lassen sich mit dem Regionalwert-Leistungsrechner messen. Erste Studien wie das ‹1000 Betriebe Projekt› zeigen: Ökobetriebe erzielen besonders hohe Gemeinwohlleistungen und können Räume sozialer Begegnung, Schulen oder Heilorte sein.

Das zeigt sich beispielsweise beim Hof Pente, der in Deutschland auf Grundlage solidarischer Landwirtschaft arbeitet. Kinder und Jugendliche erleben hier beim Mittun Verantwortung, die direkte Wirkung ihres Handelns und Teilhabe an der Gemeinschaft. Tobias Hartkemeyer, Mitbegründer des Hofs, erklärt: «Was brauchen wir, um ins Leben zu kommen? Orte, an denen wir feststellen, dass wir gebraucht werden, dass es ohne uns nicht geht.» Auch therapeutische Bildungsansätze wie beim Ruskin Mill Trust in Großbritannien nutzen praktische Tätigkeiten, um individuelle Fähigkeiten zu fördern und soziale Integration zu stärken. Bernie Courts, leitender Forscher und Berater für Biodynamik bei Ruskin Mill Trust, betont: «Erst wenn wir Verlässlichkeit in unserer Welt erfahren, können wir die nächsten Schritte im persönlichen Wachstum gehen.» Hofgemeinschaften eröffnen die Möglichkeit, neue pädagogische, soziale und wirtschaftliche Impulse zu setzen und kreative Wege für die Zukunft zu finden.

Der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum ist diese Thematik wichtig. Sie richtet daher ihre Jahrestagung 2026 ‹You Never Farm Alone› zur sozialen Dimension biodynamischer Landwirtschaft am Goetheanum aus.

Landwirtschaftliche Tagung (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) You Never Farm Alone, 4. bis 7. Februar 2026, Goetheanum Web

Volver

Sección de Agricultura

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suiza
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Eventos

  • Eventos
  • Ofertas en línea
  • Congreso de Agricultura
  • Goetheanum.tv
  • Eventos pasados
  • Eventos Externos

News

  • News

Publicaciones

  • Libros
  • Podcast
  • Magazine
  • Documentación de las jornadas
  • Reporte de Actividades
  • Circular
  • Agricultura biodinámica

¿Quiénes somos?

  • Contacto
  • Team
  • Visión y Misión
  • Partners / Networks
  • Tema del año
  • Reporte de Actividades
  • Prensa / Comunicados de prensa
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Apoyar a la Sección

Áreas de trabajo

  • Departamento de Alimentación
  • Asesoría
  • Formación
  • Investigación
  • Sustainable Development
  • Consejo de Economía
  • Preparados
  • Living Farms
  • Semillas
  • Animal husbandry
  • Curso de Agricultura
  • Interdisciplinary work
  • Tema del año
  • Viticultura Biodinámica
  • Producción de frutas
  • Hierbas y Plantas Medicinales
  • Proyecto Paisaje
  • Abejas
  • Cultivo del olivo

© Copyright 2025 Sociedad Antroposófica General. Todos los derechos reservados.

política de privacidad Huella

Huella

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Concepción, diseño e implementación técnica así como soporte y hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch