• News
  • Eventos
    • Eventos
    • Ofertas en línea
    • Congreso de Agricultura
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Eventos pasados
    •  
    • Eventos Externos
  • Áreas de trabajo
    • Departamento de Alimentación
    • Asesoría
    • Formación
    • Investigación
    • Sustainable Development
    • Consejo de Economía
    • Preparados
    • Living Farms
    • Semillas
    • Animal husbandry
    • Curso de Agricultura
    • Interdisciplinary work
    • Tema del año
    • Grupos profesionales
    • Viticultura Biodinámica
    • Producción de frutas
    • Hierbas y Plantas Medicinales
    • Proyecto Paisaje
    • Abejas
    • Cultivo del olivo
  • Publicaciones
    • Libros
    • Magazine
    • Documentación de las jornadas
    • Reporte de Actividades
    • Circular
    • Más información
    • Agricultura biodinámica
  • ¿Quiénes somos?
    • Contacto
    • Team
    • Visión y Misión
    • Partners / Networks
    • Más información en
    • Tema del año
    • Reporte de Actividades
    • Prensa / Comunicados de prensa
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Apoyar a la Sección
  • Buscar en
  • DE EN FR ES

Búsqueda de texto completo

 
  1. Sección de Agricultura
  2. News

News

Mehr als Nüsse: ‹Living Farms› – die Farmgemeinschaft ‹Limbua Group› in Kenia

Creado por Sebastian Jüngel | 27.08.2020 |   Living Farms
Aus einem Pionier für das Bilden einer Farmgemeinschaft von Kleinbauern wurde die Macadamia-Gruppe ‹Limbua›. In der Videoreihe ‹Living Farms› arbeiten Lin Bautze (Projektleiterin) und Philipp Wilson (Kamera) von der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum den biodynamischen Bezug heraus.

Eine Nuss ist nicht einfach eine Nuss. In der Farmgemeinschaft ‹Limbua› steht die Macademia-Frucht für ökologischen und sozialen Wandel. Die Kleinbäuerinnen und -bauern werden so entlohnt, dass sie ihren Lebensstandard anheben und aus eigenen Mitteln für das Schulgeld aufkommen können. Voraussetzung ist, dass sie biologisch – seit 2018 teilweise auch biodynamisch – anbauen.

Der rund elfminütige Film ‹Limbua Group in der Mount Kenia Region› zeigt, wie die landwirtschaftliche Praxis die sozialen Verhältnisse vor Ort verbesserte. Denn zur biologischen Ausrichtung der ‹Limbua›-Höfe gehört nicht nur die Ermutigung, mehr Bäume zu pflanzen und Umweltschutz zu leben, sondern auch beispielsweise arbeitslose Familienmitglieder einzubeziehen. Durch das Ansiedeln der Verarbeitungszentren in den Dörfern werden die Früchte frisch verarbeitet, und der Wertschöpfungsgewinn verbleibt vor Ort. Hatten zuvor Schülerinnen und Schüler aus Deutschland privat Nüsse verkauft, werden die Früchte und ihr Öl inzwischen auch an Firmen ausgeliefert, unter anderem an Wala und Dr.Hauschka. Diese Dimension ist durch den Zusammenschluss von bisher rund 5000 Kleinbetrieben (durchschnittliche Größe: ein Hektar) möglich; weit mehr als 2000 Anwärterinnen und Anwärter stehen auf der Warteliste.

Teilnehmenden Höfen werden Sämlinge und biodynamische Präparate zur Verfügung gestellt – mit dem Ziel, dass die Bäuerinnen und Bauern früher oder später selbst alle Elemente der biodynamischen Anbaumethode beherrschen. Der Weg dorthin umfasst Weiterbildungen, Überprüfungen der Kompetenzen auf dem Hof und eine Zertifizierung durch internationale Gremien. Darüber hinaus führe Biodynamik dorthin zurück, «wo wir herkommen», sagt Peter Mucau Wangara, Mitgründer von ‹Limbua›. Das ermögliche, dass das Land regeneriert und der Landwirt eine spirituelle Verbindung zu seinem Hof aufbauen kann.

Film ‹Limbua› https://www.sektion-landwirtschaft.org/living-farms/ea/limbua-group-in-der-mount-kenia-region

Ansprechpartnerin Lin Bautze, lin.bautzenoSpam@goetheanum.ch

Zuerst erschienen unter: https://www.goetheanum.org/medien#/pressreleases/mehr-als-nusse-living-farms-die-farmgemeinschaft-limbua-group-in-kenia

Foto: Philip Wilson

Sección de Agricultura

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suiza
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Eventos

  • Eventos
  • Ofertas en línea
  • Congreso de Agricultura
  • Goetheanum.tv
  • Eventos pasados
  • Eventos Externos

News

  • News

Publicaciones

  • Libros
  • Magazine
  • Documentación de las jornadas
  • Reporte de Actividades
  • Circular
  • Agricultura biodinámica

¿Quiénes somos?

  • Contacto
  • Team
  • Visión y Misión
  • Partners / Networks
  • Tema del año
  • Reporte de Actividades
  • Prensa / Comunicados de prensa
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Apoyar a la Sección

Áreas de trabajo

  • Departamento de Alimentación
  • Asesoría
  • Formación
  • Investigación
  • Sustainable Development
  • Consejo de Economía
  • Preparados
  • Living Farms
  • Semillas
  • Animal husbandry
  • Curso de Agricultura
  • Interdisciplinary work
  • Tema del año
  • Viticultura Biodinámica
  • Producción de frutas
  • Hierbas y Plantas Medicinales
  • Proyecto Paisaje
  • Abejas
  • Cultivo del olivo

© Copyright 2025 Sociedad Antroposófica General. Todos los derechos reservados.

política de privacidad Huella

Huella

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Concepción, diseño e implementación técnica así como soporte y hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch