• News
  • Eventos
    • Eventos
    • Ofertas en línea
    • Congreso de Agricultura
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Eventos pasados
    •  
    • Eventos Externos
  • Áreas de trabajo
    • Departamento de Alimentación
    • Asesoría
    • Formación
    • Investigación
    • Sustainable Development
    • Consejo de Economía
    • Preparados
    • Living Farms
    • Semillas
    • Animal husbandry
    • Curso de Agricultura
    • Interdisciplinary work
    • Tema del año
    • Grupos profesionales
    • Viticultura Biodinámica
    • Producción de frutas
    • Hierbas y Plantas Medicinales
    • Proyecto Paisaje
    • Abejas
    • Cultivo del olivo
  • Publicaciones
    • Libros
    • Magazine
    • Documentación de las jornadas
    • Reporte de Actividades
    • Circular
    • Más información
    • Agricultura biodinámica
  • ¿Quiénes somos?
    • Contacto
    • Team
    • Visión y Misión
    • Partners / Networks
    • Más información en
    • Tema del año
    • Reporte de Actividades
    • Prensa / Comunicados de prensa
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Apoyar a la Sección
  • Buscar en
  • DE EN FR ES

Búsqueda de texto completo

 
  1. Sección de Agricultura
  2. News

News

Handbuch «Vom Ernährungssystem zum Ernährungsorganismus» von Dr. Jasmin Peschke

Creado por Sebastian Jüngel | 19.06.2024 |   Presse
Gesunde Ernährung ist eine Frage der Beziehung. Angefangen bei der Zeit, die man sich nimmt, um sich den Aromen, die man herausschmecken kann, zuzuwenden. Das Einkaufen gehört dazu, weil sich darin zeigt, welche Lebensmittel und damit welche Art der Erzeugung der Verbraucher, die Verbraucherin unterstützt.

Der Genuss einer Erdbeere hat wirtschaftliche Folgen? Für Jasmin Peschke ist das keine Frage. «Wer die eine Erdbeere als schmackhafter als eine andere erlebt, interessiert sich womöglich dafür, wo sie herkommt. Kauft man Erdbeeren von einem Hof, den man kennt, unterstützt man die von ihm praktizierte Anbaumethode.» Für die promovierte Oecotrophologin gilt das auch nach innen: Indem man sich mit einem Lebensmittel verbindet, verfeinert sich nicht nur die Sinneswahrnehmung (Sensorik) von Mal zu Mal. Zudem fördert das achtsame, untersuchende Schmecken die Verdauung.

«Der Weg in eine gesunde Zukunft kann gelingen, wenn das Ernährungssystem – also Produktion, Verarbeitung, Handel und Konsum – transformiert wird: zu einem lebendigen Ernährungsorganismus, in dem alle Beteiligten wie Organe selbständig arbeiten und doch in einem Ganzen für eine gesunde Zukunft zusammenwirken», so Jasmin Peschke weiter. Die Ernährungsspezialistin hat Übungen zusammengestellt, die über Achtsamkeit gegenüber einem Lebensmittel zu einer verträglicheren Nahrungsaufnahme führen können. Auch wenn sie Nahrungsunverträglichkeiten nicht unbedingt aufheben, tragen sie dazu bei, mit der Freude am Essen die Bekömmlichkeit zu erhöhen – und zu einer gesünderen Landwirtschaft. «Die Abkoppelung von Beziehung führt zur Abkoppelung von den eigenen Bedürfnissen», schlägt Jasmin Peschke den Bogen zurück zur konkreten Ernährung. Ihr Vorschlag: mit anderen darüber zu sprechen, wie sie den Geschmack eines Lebensmittels wahrnehmen. Ein Essenstagebuch macht zudem bewusst, was man im Laufe eines Tages, vielleicht nur nebenbei, gegessen hat.

Mit dem bewussten Aufbau einer Beziehung zum Lebensmittel und zum eigenen Essverhalten nimmt das eigene Ernährungsverhalten Einfluss auf die Lebensmittelproduktion, ist sich Jasmin Peschke sicher. Und dass man weniger von einem «Ernährungssystem» ausgeht, sondern von einem Organismus: «Ein Organismus entwickelt sich, nimmt Impulse auf und verwandelt sie.» Und dann kann die Beziehung zur Erdbeere Einfluss auf deren Produktion nehmen.

Zum Handbuch

Foto: Brigitte Tohm, Pexels

Sección de Agricultura

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suiza
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Eventos

  • Eventos
  • Ofertas en línea
  • Congreso de Agricultura
  • Goetheanum.tv
  • Eventos pasados
  • Eventos Externos

News

  • News

Publicaciones

  • Libros
  • Magazine
  • Documentación de las jornadas
  • Reporte de Actividades
  • Circular
  • Agricultura biodinámica

¿Quiénes somos?

  • Contacto
  • Team
  • Visión y Misión
  • Partners / Networks
  • Tema del año
  • Reporte de Actividades
  • Prensa / Comunicados de prensa
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Apoyar a la Sección

Áreas de trabajo

  • Departamento de Alimentación
  • Asesoría
  • Formación
  • Investigación
  • Sustainable Development
  • Consejo de Economía
  • Preparados
  • Living Farms
  • Semillas
  • Animal husbandry
  • Curso de Agricultura
  • Interdisciplinary work
  • Tema del año
  • Viticultura Biodinámica
  • Producción de frutas
  • Hierbas y Plantas Medicinales
  • Proyecto Paisaje
  • Abejas
  • Cultivo del olivo

© Copyright 2025 Sociedad Antroposófica General. Todos los derechos reservados.

política de privacidad Huella

Huella

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Concepción, diseño e implementación técnica así como soporte y hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch