• News
  • Eventos
    • Eventos
    • Ofertas en línea
    • Congreso de Agricultura
    • Goetheanum.tv
    •  
    • Eventos pasados
    •  
    • Eventos Externos
  • Áreas de trabajo
    • Departamento de Alimentación
    • Asesoría
    • Formación
    • Investigación
    • Sustainable Development
    • Consejo de Economía
    • Preparados
    • Living Farms
    • Semillas
    • Animal husbandry
    • Curso de Agricultura
    • Interdisciplinary work
    • Tema del año
    • Grupos profesionales
    • Viticultura Biodinámica
    • Producción de frutas
    • Hierbas y Plantas Medicinales
    • Proyecto Paisaje
    • Abejas
    • Cultivo del olivo
  • Publicaciones
    • Libros
    • Magazine
    • Documentación de las jornadas
    • Reporte de Actividades
    • Circular
    • Más información
    • Agricultura biodinámica
  • ¿Quiénes somos?
    • Contacto
    • Team
    • Visión y Misión
    • Partners / Networks
    • Más información en
    • Tema del año
    • Reporte de Actividades
    • Prensa / Comunicados de prensa
    • The Glashaus (Glasshouse)
    • Newsletter
    • Apoyar a la Sección
  • Buscar en
  • DE EN FR ES

Búsqueda de texto completo

 
Eventos Congreso de Agricultura Ofertas en línea Eventos pasados Eventos Externos
  1. Sección de Agricultura
  2. Eventos
  3. Eventos

Treffen Wirtschaftskreis

Auf Einladung

Es sind harte Zeiten für die biodynamisch und organisch betriebenen Höfe. Es weht ein kalter Wind aus der gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Grosswetterlage. Und nicht nur das soziale Klima ist rau, sondern öfters auch das ökologische Klima. Und so ist auch die innere Gewissheit und Zuversicht der Landleute immer öfters brüchig. Die drei Herausforderungen sozial-ökonomisch, ökologisch und spirituell sind zusammengenommen viel bis zu viel.

Wo sind Keime für die Zukunftsfähigkeit von Gesellschaft, der Erde und ihrem Klima und der eigenen Biographie? Auf einer Exkursion und bei Gesprächen in Belgien, und besonders in Flandern, wo eine extrem dichte, intensive, industrielle Landwirtschaft betrieben wird, kamen wir zum Schluss, dass es jeder alleine nicht schaffen kann. Der Druck ist zu gross, die Hürden sindzu hoch, die Einsamkeit ist zu stark. Darum werden auf dem Hof De Kollebloem Gemeinschaftengebildet, eine Gemeinschaft in Form einer Genossenschaft unter den Bewirtschaftern, eine Gemeinschaft in Form einer Stiftung für das Landeigentum, eine Gemeinschaft mit zwei anderen Höfen für Absprachen in Anbau und Vermarktung, eine Gemeinschaft in Form einer GmbH für einen gemeinschaftlichen Laden in Gent, eine Fest Gemeinschaft für ein Saatfest jeden Herbst. So geht’s und nur so geht’s. „You never farm alone“ ist das Motto.

Auch dieses Mal wird das Treffen in Kooperation mit der World Goetheanum Association stattfinden und die Teilnehmenden des Online Calls «Herausforderungen in der Biobranche» sind herzlich mit eingeladen; die Moderation des Treffens teilen sich Ueli Hurter und Andrea Valdinoci.


Programm

11:00–13:00
Begrüssung mit Ueli Hurter und Andrea Valdinoci
Thema 1: Der einzelne Hof (Einstiegsbeitrag Hof De Kollebloem, Belgien, ca. 15 Min.)
Pitches: Ergänzungen von anwesenden Landwirten
Austausch in Kleingruppen und Résumé: Was braucht es zur Stärkung der Hoforganismen?

13:00–14:30 Gemeinsames Mittagessen (Anmeldung erforderlich)

14:30–16:00
Thema 2: Überregionaler Handel (Weingut Alois Lageder, Bananeninitiative ODIN NL und Tomatenprojekt NaturaSi, IT, je 10 Min.)
Pitches: Ergänzungen von anwesenden Händlern
Austausch in Kleingruppen und Résumé: Was braucht es, um die Preisbildung sozial gerechter zu gestalten?

16:00–16:30 Pause

16:30–18:00
Thema 3: Weltweite Situation (Aspekte von Dunlop aus dem World Power Conference Impuls 1924)
Ueli Hurter: „Die Erde als Lebewesen gibt eigentlich den Rahmen vor“, 15 Min.
Pitches: Ergänzungen von Anwesenden
Austausch in Kleingruppen und Résumé: Was braucht es und was können wir als werteorientierte Gemeinschaft mit unseren Fähigkeiten und Ressourcen schaffen?

18:00–18:30 Gemeinsamer Abschluss / Verabredungen

18:30–21:00 Abendessen in der Schreinerei zusammen mit den Teilnehmern der anderen Vorkonferenzen (Anmeldung erforderlich)

Registrieren Sie sich hier

Cuando?

04.02.2025  – 04.02.2025

¿Quién?

Sektion für Landwirtschaft und World Goetheanum Association

¿Dónde?

Goetheanum, Dornach

Volver

Sección de Agricultura

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Suiza
+41 61 706 42 12
agriculturenoSpam@goetheanum.ch

Goetheanum

  • Goetheanum

Eventos

  • Eventos
  • Ofertas en línea
  • Congreso de Agricultura
  • Goetheanum.tv
  • Eventos pasados
  • Eventos Externos

News

  • News

Publicaciones

  • Libros
  • Magazine
  • Documentación de las jornadas
  • Reporte de Actividades
  • Circular
  • Agricultura biodinámica

¿Quiénes somos?

  • Contacto
  • Team
  • Visión y Misión
  • Partners / Networks
  • Tema del año
  • Reporte de Actividades
  • Prensa / Comunicados de prensa
  • The Glashaus (Glasshouse)
  • Newsletter
  • Apoyar a la Sección

Áreas de trabajo

  • Departamento de Alimentación
  • Asesoría
  • Formación
  • Investigación
  • Sustainable Development
  • Consejo de Economía
  • Preparados
  • Living Farms
  • Semillas
  • Animal husbandry
  • Curso de Agricultura
  • Interdisciplinary work
  • Tema del año
  • Viticultura Biodinámica
  • Producción de frutas
  • Hierbas y Plantas Medicinales
  • Proyecto Paisaje
  • Abejas
  • Cultivo del olivo

© Copyright 2025 Sociedad Antroposófica General. Todos los derechos reservados.

política de privacidad Huella

Huella

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Concepción, diseño e implementación técnica así como soporte y hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch