+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      • Angebote
      • Vergangene Veranstaltungen
      • -
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Jahresthema der Sektion
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Interdisziplinäre Arbeit
      • Publikationen
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Grundlagen
    • Über biologisch-dynamische Landwirtschaft, die Geschichte, Literaturempfehlungen usw.
      • Biodynamische Landwirtschaft
      • Literatur
      • Links
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Organe der Sektion
      • Kooperation
      • Rundbrief
      • Publikationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
      • Links
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Über uns
  3. Rundbrief

Rundbrief der Sektion für Landwirtschaft

Gerne laden wir Sie ein, unseren Rundbrief zu bestellen. In diesem stellen wir zweimal im Jahr, im Sommer und zu Weihnachten, vertiefende Beiträge zur biodynamischen Land- und Ernährungswirtschaft zusammen, welche im Arbeitsstrom der Sektion entstehen. So schreibt Ueli Hurter in der Winterausgabe 2020/2021 ausführlich zur Klimatagung im Februar 2021 mit einer Betrachtung zum Michaelbrief «Von der Natur zur Unternatur» von Rudolf Steiner. Zu diesem Themenkreis gehört auch ein Beitrag von Hans-Christian Zehnter über Kohlenstoff, Achtsamkeit und die Zukunft der Erde. Jasmin Peschke und Jean-Michel Florin thematisieren erstmals das Jahresthema für 2021/2022, mit dem wir auf die Qualität eingehen wollen. Aus Argentinien und aus Indien wird zur Situation in den jeweiligen Ländern in der Corona-Zeit berichtet. Ein weiterer Beitrag ordnet die Vergabe des Friedensnobelpreises für das Welternährungsprogramm ein und stellt den Zusammenhang zwischen Hunger und Frieden dar.

Der Rundbrief ist wie die Sektion international ausgerichtet. Der individuelle Beitrag - sei es in der Praxis oder der Forschung - wird nicht primär regional oder national eingeordnet, sondern es wird versucht, in den Horizont der grossen Herausforderungen unserer Zeit – wie Klimawandel, Welthunger, Nahrungsqualität - hinein zu sprechen. Dabei geht es immer auch um die Frage: Was ist der Beitrag von uns Menschen?

Der Rundbrief ist in Deutsch, Englisch und Französisch erhältlich. Sie können ihn mit dem Formular auf dieser Website, oder bei Sandra Jakob: sandra.jakobnoSpam@goetheanum.ch oder 061-706 4212 bestellen. Bitte geben Sie an, ob Sie ihn per Post oder digital beziehen möchten. Wir erheben keine Gebühr dafür und Sie können ihn jederzeit abbestellen.

 

Editorial
Ueli Hurter

Zur kommenden Landwirtschaftlichen Tagung
Ueli Hurter

Die Zukunft der Erde, der Gott Kohlenstoff und der Stein der Weisen
Hans-Christian Zehnter


Lateinamerika in Zeiten von Covid-19
Regina Haller

Indien in Zeiten von Covid-19
Sundeep Kamath

Zur Signatur der Gegenwart
Beiträge aus dem Goetheanum


Vom Acker auf den Teller – Was Lebensmittel wirklich gesund macht
Neuerscheinung des Buchs von Jasmin Peschke

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs
Aufruf

Friedensnobelpreis für das Welternährungsprogramm
Jasmin Peschke

Jahresthema 2021–22
Qualität und Quantität in der biodynamischen Agri- und Ernährungskultur
Jasmin Peschke / Jean-Michel Florin

Agenda 2021

Editorial
Jean-Michel Florin

Zur Corona Situation

Herausforderungen und Perspektiven der Corona-Krise in der Land- und Ernährungswirtschaft
Ueli Hurter und Jean-Michel Florin   

Corona und biodynamische Landwirtschaft
Jean-Michel Florin

Unser Verhältnis zu den Tieren
Ueli Hurter    

Zum Jahresthema

Der Michaelbrief «Von der Natur zur Unternatur» in Bezug zum Jahresthema «Atmen mit der Klimakrise»
Jean-Michel Florin

Die Erde als Spiegel des Menschen
Johannes Kronenberg

 

Jochen Bockemühl
Johannes Wirz

Die Küche als Mysterienort
Jasmin Peschke

Living Farms: Entdeckungsreise zu Pionieren der biodynamischen Landwirtschaft in Kenia
Lin Bautze

Agenda 2020 und 2021

Editorial
Geist und Klima
Ueli Hurter

Klimawandel und Landwirtschaft
Dialogartikel von Lin Bautze, Projektleiterin «Living Farms», und Ueli Hurter, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft

Projekt «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»
Ueli Hurter

Der «Anthroposophische Seelenkalender» von Rudolf Steiner –
ein Begleiter zur Vertiefung des eigenen Verhältnisses zum Jahreslauf
Albrecht Römer

Slowenien, ein Gartenland zwischen Ost- und Westeuropa
Jean-Michel Florin

Das Kuhhorn und das Mikroskop – Eine Buchrezension
Jean-Michel Florin

Transformation durch «mind-shift-Diät»
Gedanken zu einer Ernährung für die Zukunft von Mensch und Erde
Jasmin Peschke

Die landwirtschaftliche Individualität und die Bienen
Michael Weiler

Astronomische Einflüsse auf die Dynamik des Pflanzenwachstums
Hartmut Heilmann

Agenda 2020

Rückblick auf die Landwirtschaftliche Tagung 2019 zum Thema Land-Wirtschaft
Ueli Hurter

Die grosse Unvernunft –  Die Entwicklung der Bodenpreise und ihre Ursachen 
Tom Saat

Das Geistige in der Landwirtschaft –  Zum neuen Jahresthema in Bezug zum Michaelbrief
Jean-Michel Florin

Biodynamische Landwirtschaft und Salutogenese
Jean-Michel Florin / Jasmin Peschke

Der Bauer als Meditant
Christof Klemmer

Das Ich braucht Wärme – Gedanken zum wärmebildenden braunen Fettgewebe und zu scharfen Gewürzen
Jasmin Peschke

Kann ich Vegan und Biodynamiker sein?
Bernard Jarman

Agenda 2019/20

Assoziatives Wirtschaften
Zur Vorbereitung der kommenden Landwirtschaftlichen Tagung
Ueli Hurter

Zum neuen Jahresthema 2019-20
Das Geistige in der Landwirtschaft
Jean-Michel Florin

Die Hofidee – Nachschrift eines Vortrages
Ueli Hurter

«Wir brauchen eine Entwicklungforschung»
Überblick über biodynamische Forschung auf internationaler Tagung
Sebastian Jüngel

«Es braucht Analytik und Geisteswissenschaft» 31
Interview mit Jean-Michel Florin und Verena Wahl

Agenda 2019


Bestellung Abonnement Rundbrief


Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch