+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Recherche plein texte

 
DE EN FR ES
  • News
  • Événements
      • Événements
      • Offres en ligne
      • Congrès d' Agriculture
      •  
      • Événements passés
      •  
      • Événements externes
  • Domaines de travail
      • Département d’Alimentation
      • Conseil biodynamique
      • Formation
      • Recherche
      • Cercle économique
      • Préparations
      • Living Farms
      • Semences
      • Animal husbandry
      • Cours aux agriculteurs
      • Interdisciplinary work
      • Thème de l'année
      • Groupes professionnels
      • Viticulture biodynamique
      • Arboriculture fruitière
      • Plantes médicinales et aromatiques
      • Aménagement Paysager
      • Abeilles
      • Oléiculture
  • Publications
      • Livres
      • Documentation du Congrès
      • Rapport d’activités
      • Circulaire
      • Plus d'informations
      • Agriculture biodynamique
  • À propos de nous
      • Contact
      • Team
      • Vision et mission
      • Partners / Networks
      • Plus d'informations
      • Thème de l'année
      • Rapport d’activités
      • Presse / Communiqués de presse
      • The Glashaus (Glasshouse)
      • Newsletter
      • Soutenir la Section
Research Frontpage Study Reports Projects Research Conference BDRC La vache et le climat
  1. Section d'Agriculture
  2. Domaines de travail
  3. Recherche

Verständnis fürs Ganze – wie biodynamische Landwirt:innen denken und handeln

Créé par Lukas Maschek | 23/11/2022 |   Research-Results
Holismus, also die Sicht aufs Ganze, ist eines der zentralen Konzepte in der biodynamischen Landwirtschaft. Daraus geht hervor, dass jeder landwirtschaftliche Betrieb als individueller Organismus verstanden wird, in welchem sämtliche Aspekte sich in gegenseitiger Wechselwirkung miteinander befinden. Die vorliegende Forschungsarbeit ist eine qualitative Untersuchung von Sofi Gerber. Die Forscherin aus dem Skillebyholm Zentrum für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Schweden stellt die Fragen, wie solch ein holistischer Ansatz in der landwirtschaftlichen Praxis funktioniert und wie die dafür notwendigen Fähigkeiten erlernt werden können. Ihre Hypothese besagt, dass biodynamisch arbeitende Landwirt:innen über wertvolles, oft implizites Wissen verfügen, um vielfältig verknüpfte Lebensprozesse zu erkennen und zu steuern. Während in vielen linearen landwirtschaftlichen Systemen lediglich die Inputs und Outputs optimiert werden, befassen sich biodynamische Landwirt:innen mit Kreislaufsystemen. Die Studie umfasst Beobachtungen alltäglicher Arbeiten auf dem Bauernhof auf biodynamisch geführten Höfen sowie Gespräche und Interviews mit schwedischen Landwirt:innen.

Zusammenfassung
Ein landwirtschaftlicher Organismus beinhaltet mehr als nur pflanzliche und tierische Erzeugnisse. Der biodynamische Ansatz versucht zu verstehen, auf welche Weise einzelne Teilsysteme wie Boden, Pflanzen, Kompost, Tiere und die umliegende Landschaft ineinanderwirken. Zudem gilt es, Ressourcen in einer Kreislaufwirtschaft unter Minimierung von importierten Futtermitteln oder Dünger zirkulieren zu lassen. Diese holistische Perspektive geht davon aus, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile. In der Forschung sowohl zu konventioneller als auch zu biodynamischer Landwirtschaft wird diese Sichtweise oftmals zugunsten reduktionistischer Ansätze übersehen.

Im Rahmen der Studie wird das Entwickeln einer guten Beobachtungsgabe von vielen Landwirt:innen hervorgehoben. «Das Wissen der Landwirt:innen steckt in ihren Stiefeln», ist eine der Aussagen. Das bedeutet, dass man durch die Felder gehen muss, um zu verstehen, wie man sie am besten kultivieren kann – manchmal auch, ohne konkrete Arbeiten zu verrichten, sondern nur zur Beobachtung. Dabei kann es vorkommen, dass man Umwege in Kauf nimmt, um ein besseres Gespür zu entwickeln für den Gang der Jahreszeiten und die Abläufe in der Natur rund um den Hof. Durch solche Beobachtungen, die mehr sind als das blosse Sammeln von Informationen, können ein besseres Verständnis und eine engere Beziehung zwischen der Landwirt:in und dem Bauernhof aufgebaut werden.

Biodynamische Landwirt:innen verstehen sich dabei meist selbst als Teil des landwirtschaftlichen Organismus. Sie sind verbunden mit diesem komplexen Gebilde, das von gegenseitiger Kooperation lebt. Anstatt die saisonale Fruchtfolge am Bürotisch zu erstellen und sie auf die Felder zu übertragen, findet vielmehr ein komplexes Wechselspiel statt zwischen den Landwirt:innen, ihren persönlichen Erfahrungen, dem Zustand der Felder und dem Wissen über vergangene Fruchtfolgen, den Bodeneigenschaften sowie weiteren Faktoren. Die Fruchtfolge entsteht als dynamischer, kooperativer Prozess und ist für jeden Bauernhof individuell. Sie wird dem Hof nicht auferlegt, sondern ergibt sich vielmehr aus dessen bisherigem Werdegang.

Fazit
Eine geschärfte Beobachtungsgabe führt zu einer kontinuierlichen Interaktion mit dem Hof und kann dabei helfen, ein prozessorientiertes Denken zu stärken und die erkannten Lebensprozesse zu steuern. Dem Konzept von Ursache und Wirkung, welches oftmals auf ein Endprodukt fokussiert ist, wird somit ein Verständnis von Abläufen und deren enger Vernetzung untereinander entgegengestellt. Dabei wird sowohl auf die individuelle Pflanze als auch auf den landwirtschaftlichen Organismus als Ganzes Rücksicht genommen. Dieses vernetzte, prozessorientierte Denken kann man nicht vom Traktor aus gewinnen. Vielmehr wird es – ähnlich wie die Pflanzen und Tiere auf dem Hof – durch jahrelange, enge Auseinandersetzung mit den vorhandenen Gegebenheiten kultiviert.


Angaben zur Originalstudie
Autorin: Gerber, Sofi
Titel: Grasping the Whole – Biodynamic Hermeneutical Knowledge
Journal: bisher unveröffentlicht

Die Studie von Sofi Gerber wurde im Rahmen der Biodynamic Research Conference 2021 (BDRC 2021) vorgestellt. Das komplette Tagungsband mit sämtlichen Abstracts zur BDRC 2021 wurde auf der Forschungswebsite der Sektion für Landwirtschaft veröffentlicht.

  • Die entsprechende Mitteilung finden Sie unter diesem Link.
  • Das Tagungsband in englischer Sprache können Sie unter diesem Link aufrufen und herunterladen.
Retour

Section d´Agriculture

Hügelweg 59
4143 Dornach/Suisse

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

agriculturenoSpam@goetheanum.ch

© Copyright 2023 Société anthroposophique universelle. Alle Rechte vorbehalten.

Politique de confidentialité Empreinte

Empreinte

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Conception, conception et mise en œuvre technique ainsi que support et hébergement
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch