+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Forschung

Spatial Differentiation of Physical and Chemical Soil Parameters under Integrated, Organic, and Biodynamic Viticulture

15.10.2020 |   Weinbau

Die Böden in den Weinbergen weisen aufgrund der intensiven Bewirtschaftung ein erhöhtes Risiko der Degradation auf. Die Erhaltung der Bodenintegrität und -fruchtbarkeit ist ein Schlüsselkonzept des ökologischen und biodynamischen Landbaus. Beide Systeme stehen jedoch auch in der Kritik, da sie im Vergleich zum integrierten Weinbau einen höheren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und eine höhere Verkehrsintensität aufweisen, beides zu Lasten der Bodenqualität. Ziel dieser Studie war es daher, die langfristigen Auswirkungen dieser drei Bewirtschaftungssysteme auf chemische und physikalische Bodenqualitätsparameter zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden Oberbodenproben in einem Langzeit-Feldversuchs-Weinberg an verschiedenen Positionen entnommen und auf Schüttdichte, verfügbare Wasserkapazität (AWC), organischen Kohlenstoff im Boden (SOC), N, pH-Wert sowie auf Gesamt- und bioverfügbare Kupferkonzentrationen (Cu) untersucht. Biodynamische Parzellen hatten eine geringere Schüttdichte und eine höhere SOC-Konzentration als die integrierten Parzellen, was wahrscheinlich auf die artenreiche Deckfruchtmischung in der Zwischenreihe zurückzuführen ist. Allerdings zeigte sich im biologischen und biodynamischen Anbau eine Anreicherung von Kupfer im Unterstockbereich und in der Traktorspur, was langfristig für die Bodenfruchtbarkeit problematisch ist. Daher sind Alternativen für Kupfer im Pflanzenschutz notwendig, um die Bodenqualität im biologischen und biodynamischen Weinbau nachhaltig zu sichern.

Originalstudie in Englisch:  https://www.mdpi.com/2223-7747/9/10/1361

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch