+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      • Angebote
      • Vergangene Veranstaltungen
      • -
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Jahresthema der Sektion
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Interdisziplinäre Arbeit
      • Publikationen
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Grundlagen
    • Über biologisch-dynamische Landwirtschaft, die Geschichte, Literaturempfehlungen usw.
      • Biodynamische Landwirtschaft
      • Literatur
      • Links
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Organe der Sektion
      • Kooperation
      • Rundbrief
      • Publikationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
      • Links
  1. Sektion für Landwirtschaft

Biodynamische Landwirtschaft verbessert nachweislich den Humusgehalt der Böden

03.08.2020 |   Forschung
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) veröffentlicht ein neues Faktenblatt zum Thema «Boden und Klima». Hauptfokus ist die Klimawirkung der biologischen und biodynamischen Bodenbewirtschaftung im Vergleich zu konventionellen Anbausystemen.

Die Studie zeigt die Ergebnisse des 40-jährigen DOK-Versuches bei Basel auf. Dieser ist der weltweit längste Vergleichsversuch zwischen konventioneller, biologischer und biodynamischer Landwirtschaft.

Mit mehr als 2000 ausgewerteten Bodenproben konnte gezeigt werden, dass der Humusgehalt bei einer biologisch-dynamischen Anbaumethode leicht ansteigt im Vergleich zu konventionellem Anbau wo er deutlich abnimmt. Gleichzeitig konnte gezeigt werden, dass die Lachgasemissionen (N2O) in den biologischen und biodynamisch bewirtschafteten Böden auf die Fläche bezogen ebenfalls deutlich reduziert werden können (bis zu 40% im Vergleich zu konventionellem Anbau). Auch die Energiebilanz des Biolandbaus im DOK-Versuch zeigt eine Reduktion von 30-50% auf die Fläche bezogen.

Gemeinsam zeigen diese Faktoren, dass biologische und biodynamische Anbaumethoden einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Zuletzt zeigen die Böden auch eine bessere Anpassungsfähigkeit an unvermeidbare Auswirkungen des Klimawandels, wie Extremniederschläge oder Trockenheitsperioden.

Das Faktenblatt ist auf Deutsch zu finden unter: https://www.fibl.org/en/shop-en/2517-klimafaktenblatt.html

 

Wenn Sie an weiteren Forschungsergebnissen über die biodynamische Landwirtschaft interessiert sind, besuchen Sie unsere Biodynamic Research Tagung: 2nd International Conference on Biodynamic Research - 30 August to 2 September 2021

Sie interessieren sich für Praxisbeispiele aus der biodynamischen Landwirtschaft? Schauen Sie in unsere Video-Reihe «Living Farms» hinein

BIODYNAMIK VERBINDET BODEN UND PFLANZE Grafik aus der "Lebendigen Erde"
Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch