+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
        • Living Farms Videos
        • Podcasts
        • Kuh und Klima
        • Atmen mit der Klimakrise
        • Wahr-Nehmung für Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft

Notlage in der Ukraine

06.04.2022 |   News
Unterstützungsmöglichkeiten für Kriegsbetroffene

Mit grosser Bestürzung hören wir die Nachrichten vom Krieg in der Ukraine, von Zerstörung, Hass und Angst, von traumatischen Erlebnissen für viele Menschen. Die Mitarbeiter:innen der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum möchten allen Betroffenen ihr tiefes Mitgefühl ausdrücken und auf die folgenden vier Unterstützungsmöglichkeiten hinweisen.

1) Netzwerk von Unterkünften für Flüchtlinge

Das biodynamische Netzwerk in der Ukraine machte uns darauf aufmerksam, dass die Nichtregierungsorganisationen «GEN Ukraine» und «Permakultur in der Ukraine» ein Netzwerk von Unterkünften für Vertriebene in der Ukraine sowie in verschiedenen Ländern Europas geschaffen haben. Hier können Sie diese Hilfsaktion einsehen und unterstützen:

https://bit.ly/3K1mye4

2) Unterstützung für einen biodynamischen Betrieb in Potutory (Ukraine)

Der biodynamische Betrieb in Potutory (Ukraine), unter der Leitung von Cristina Lieberherr und Ivan Bojko, nimmt zurzeit Flüchtlinge auf, um ihnen sicheren Unterschlupf zu bieten auf dem Weg weiter gegen Westen. Bereits sind mehrere Frauen und Kinder eingetroffen. Weitere Hilfesuchende werden folgen. Um ihnen Verpflegung, Heizung, Transport und Infrastruktur zur Verfügung stellen zu können, ist der Hof auf Spenden angewiesen.

  • Mit einem einmaligen Betrag von CHF 500.– können 20 Matratzen und Decken angeschafft werden.
  • Mit CHF 420.– kann ein geflüchteter Mensch für einen Monat inkl. Heizung verpflegt und versorgt werden; in den Sommermonaten reduziert sich dieser Betrag auf die Hälfte.
  • Mit CHF 500.– pro Monat kann Potutory die zusätzlichen Organisationskosten decken, also Personal für Einkauf, Küche, Reinigung und Leitung.
  • Dringend wäre ausserdem die Verbesserung der derzeitigen Sanitäranlagen, da der Hof im Moment nur über zwei einfache Trockentoiletten im Freien verfügt.
  • Bei ausreichendem Spendeneingang können bezahlte Arbeitsstellen für die Menschen geschaffen werden.

Die Spenden werden über *Acacia, ein Fond für Entwicklungszusammenarbeit, eingenommen. Über die Konti des Vereins Schiwa Semlja Schweiz werden die Spenden an Schiwa Semlja Potutory in der Ukraine weitergeleitet. Alle eingehenden Geldbeträge werden ausschliesslich für oben genannte Zwecke verwendet. Der Verein **Schiwa-Semlja Schweiz und die Betriebsleiter vor Ort garantieren, dass das Geld entgegengenommen werden kann und transparent verwaltet wird.

Spendenkonto (Schweiz): Freie Gemeinschaftsbank, Basel, PC 40-963-0,
IBAN: CH93 0839 2000 0040 0800 6, BIC FRGGCHB1, zu Gunsten von: ACACIA – Fond für Entwicklungszusammenarbeit

Spendenkonto (Deutschland): GLS-Bank in D-44787 Bochum, IBAN: DE05 4306 0967 0012 3300 10, BIC: GENODEM1GLS, zu Gunsten von: Zukunftsstiftung Entwicklungshilfe

Spendenvermerk: Ukraine-Hilfe

*ACACIA – Fond für Entwicklungszusammenarbeit, **Schiwa-Semlja Schweiz ist ein als selbständiger Verein konstituiertes Projekt von ACACIA. Dieser Fonds verantwortet und bestätigt die gemeinnützige Verwendung der Spenden. www.acacia-verein.ch

3) Nothilfe Ukraine Ökolandbau – eine Spendeninitiative der Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Bitte helfen Sie uns, die seit Jahren wachsende ukrainische Ökolandbau-Bewegung und die Menschen auf den Bio-Höfen in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen!

Wie wollen wir den Höfen und Organisationen des ökologischen Landbaus direkt in der Ukraine helfen:

- Unterstützung von Flüchtlingen auf ökologischen Höfen (Lebensmittel, Unterkunft, Logistik etc.)

- Finanzielle Unterstützung für den Erwerb von Betriebsmitteln und Erhaltung von Betriebsgebäuden (Saatgut, Maschinen, Treibstoffe, kriegsbedingte Gebäudeschäden etc.)

- Finanzielle (befristete) Unterstützung der Bäuerinnen und Bauern in Folge von Verdienstausfällen aufgrund der Kriegshandlungen

- Schaffung von neuen Arbeitsplätzen auf den Höfen sowie befristete Lohnübernahme für Flüchtlinge, soweit sie auf den Höfen mitarbeiten

- Finanzielle (befristete) Unterstützung von Mitarbeitern von ukrainischen Organisationen des ökologischen Landbaus in der Ukraine (befristete Übernahme des Verdienstausfalls etc.)

- Unterstützung ukrainischer Organisationen des ökologischen Landbaus in der Ukraine bei der Reorganisation und der Wiederaufnahme ihrer Aktivitäten (Unterstützung bei der Reorganisation der Infrastruktur, Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen etc.).

Wer entscheidet über die Mittelverteilung:

Ein Gremium aus bis zu sechs Personen, die umfassende Kenntnisse zum ökologischen Landbau in der Ukraine haben, u.a. Elisabeth Rüegg, Dr. Stefan Dreesmann (beide vom Projekt „Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau“), Vertreter des ökologischen Landbaus aus der Ukraine etc.

Wie gelangen die Spenden zu den Höfen:

Durch Überweisungen. Diese sind aktuell weiterhin fast überall in der Ukraine möglich. Die Verwendung der Gelder muss von den Bio-Höfen und Organisationen in der Ukraine dokumentiert werden.

Wie werden die Höfe und Organisationen in der Ukraine angesprochen:

Die Möglichkeit zur Förderung soll den Höfen und Organisationen über die zahlreichen bestehenden Kontakte des Projektes in der Ukraine durch geeignete Informationsmaterialien (per E-Mail, durch soziale Medien, durch persönliche Kontakte etc.) und in ukrainischer Sprache bekannt gemacht werden.

Welches Spendenkonto kann ich nutzen, wenn ich den Biolandwirtinnen und Biolandwirten in der Ukraine helfen will:

IBAN: DE50 4306 0967 0030 0054 13 ; BIC: GENODEM1GLS bei der GLS Bank Kontoinhaber Zukunftsstiftung Landwirtschaft ; Stichwort: Ukraine

Für Ihre Spende erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Bitte nennen Sie dazu Ihre Adresse unbedingt auf dem Überweisungsträger! Ihre Spende wird zu 100% weitergeleitet – die Zukunftsstiftung Landwirtschaft spendet Organisation und Arbeitsstunden!

Online können Sie spenden unter:

www.zukunftsstiftung-landwirtschaft.de/ukraine

4) Unterstützung für Eltern, Kinder und Pädagog:innen 

Die «Freunde der Erziehungskunst», die den Aufbau der Waldorfeinrichtungen in Osteuropa gefördert haben, koordinieren eine Spenden- und Hilfsaktion für betroffene Pädagog:innen, Eltern und Kinder sowie für die Wiederinstandsetzung von Schulen und Kindergärten. Einzelheiten dazu und Spendenmöglichkeiten finden Sie hier:

https://www.freunde-waldorf.de/newsblog/article/2022/02/ukraine-ein-recht-auf-bildung-in-frieden/?cHash=a4a8a02b29f4bf4fe89300a12e68d276

 

 

Zurück

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2020 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch