+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Wirtschaftskreis

Wirtschaftskreis der Sektion für Landwirtschaft

Zu dem inspirierenden Treffen des Wirtschaftskreises bei Amsterdam im Sommer 2018 kamen 60 Menschen aus vielen europäischen Ländern. Neben der inhaltlichen und konzeptionellen Vorbereitung der Landwirtschaftlichen Tagung zum Thema Land-WIRTSCHAFT, war die Frage nach der Unternehmensfinanzierung ein wichtiges Thema. Auf der einen Seite wurde das Beispiel der Bio Development Beteiligungsgesellschaft (BD) vorgestellt. Mit Minderheitsbeteiligungen stützt die BD regional gewachsene Biofirmen und schützt sie vor dem Verkauf an börsennotierte Grossfirmen. Dadurch ist die BD selber aber auch schon zu einem grossen Player geworden. Auf der anderen Seite wurde das vor Ort ansässige Filial-Unternehmen Estafette-Odin vorgestellt und besucht. Estafette-Odin bindet die Kundschaft als Miteigentümer_innen in die langfristige Entwicklung ein und gehört somit den Kundinnen und Kunden. Dadurch ist sie assoziativ gewollt und getragen und kann so den Billiganbietern im Biomarkt anders begegnen. Ueli Hurter

Kontakt

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

Veranstaltungen

Sektion für Landwirtschafthttps://www.sektion-landwirtschaft.orgen-gbTYPO3 NewsSun, 26 Mar 2023 08:12:29 +0200Sun, 26 Mar 2023 08:12:29 +0200TYPO3 EXT:newsnews-9309Mon, 20 Mar 2023 13:30:00 +0100Associative Economics - How can we put it into practice? What needs to be transformed?https://www.sektion-landwirtschaft.org/standard-titel/basic-courses/2b-associative-economics-how-can-we-put-it-into-practice-what-needs-to-be-transformedIndividual process and group learning - onlinemore information on the last implementation here

 

]]>
SLW VeranstaltungenOnline-Angebote VeranstaltungenWirtschaftskreis VeranstaltungenAusbildung-VeranstaltungDeepening courseKräuter-VeranstaltungenOliven-VeranstaltungObstbau VeranstaltungenBeratung-VeranstaltungenForschung VeranstaltungWeinbau VeranstaltungenErnährung Veranstaltungen
news-10051Mon, 08 May 2023 14:00:00 +0200Healthy nutrition and community – more than just a common meal https://www.sektion-landwirtschaft.org/4b-nutrition-and-communityCommunity in the food system, to oneself, with the microbiome with Dr. Jasmin Peschke and Lea Sprügelmore information on the last implementation here

 

]]>
SLW VeranstaltungenOnline-Angebote VeranstaltungenWirtschaftskreis VeranstaltungenAusbildung-VeranstaltungBasic courseKräuter-VeranstaltungenOliven-VeranstaltungObstbau VeranstaltungenBeratung-VeranstaltungenWeinbau VeranstaltungenErnährung Veranstaltungen
news-10061Mon, 04 Sep 2023 13:30:00 +0200The diverse role of animals and our responsibilty - How animals can enhance health and resilience of the landhttps://www.sektion-landwirtschaft.org/wirtschaftskreis/ea/the-diverse-role-of-animals-and-our-responsibiltyOnline course with Alysoun Bolger, Johannes Wirz and Jean-Michel Florinmore information will follow soon

]]>
SLW VeranstaltungenOnline-Angebote VeranstaltungenWirtschaftskreis VeranstaltungenAusbildung-VeranstaltungDeepening courseKräuter-VeranstaltungenOliven-VeranstaltungObstbau VeranstaltungenBeratung-VeranstaltungenForschung VeranstaltungWeinbau VeranstaltungenErnährung Veranstaltungen

Charta für Assoziatives Wirtschaften im Biohandel

Helmy Abouleish (Sekem, Ägypten) und Änder Schanck (Oikopolis, Luxemburg) kurz vor der Unterzeichnung der Charta

Version 3.0, 02.10.2018

1. Präambel

Eine zukunftsfähige Gesellschaft benötigt eine Wirtschaft, die eine ganzheitliche Entwicklung der kommenden Generationen ermöglicht, die Erde als lebendigen Organismus berücksichtigt und die tatsächlichen Bedürfnisse aller Menschen erfüllt.
Der Wirtschaftskreis an der Sektion für Landwirtschaft ist Erkenntnis-, Innovations- und Forschungsorgan für die gesamte biodynamische Bewegung und nicht an eine Demeter-Markennutzung gekoppelt.   

2. Das Prinzip der Assoziation

In der Assoziation treffen sich alle Beteiligten der Wertschöpfungskette, vom Erzeuger und Züchter bis zum Konsumenten, wobei die gegenseitige Wahrnehmung und der gemeinsame Interessensausgleich das Motiv aller Beteiligten ist. Dafür wird ein verbindlicher Raum für regelmäßige Assoziationsgespräche in Form von runden Tischen oder Betriebsentwicklungsgesprächen geschaffen. Auch gemeinsame Weiterbildungsveranstaltungen zu relevanten sachlichen und sozialen Themen gehören zu den Aktivitäten einer Assoziation. Mitwirkende des assoziativen Prozesses im Sinne dieser Charta sind in erster Linie Akteure des regionalen, nationalen und internationalen Biohandels.

3. Themen der Assoziation

Im Assoziationsgespräch wird über die Produkte und Produktionsverfahren in Mengen, Preis und deren Qualität gesprochen mit dem Ziel einer Vereinbarung über die gemeinsam besprochenen Themen. Eine möglichst transparente Gesamtkalkulation über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg dient als wesentlicher Richtungsweiser im Assoziationsgespräch.

Im Fokus stehen die gemeinsame Bildgestaltung und Feldforschung mit Blick auf
a) die Produkte und Produktionsverfahren sowie die Züchtung und Kultivierung von Pflanzen und Tieren,
b) die beteiligten Menschen und ihre Unternehmen, sowie ihre Lebensverhältnisse,
c) den Sinn und die Verantwortung für das Gelingen des gemeinsamen Tuns.

Über die Produkte hinaus kann die Assoziation auch Investitionen, Kredite und freiwillige Unterstützungen behandeln und beschließen. Der einzelne Akteur entscheidet eigenständig und frei über seinen Eintritt in eine vertragliche assoziative Einbindung.

Den Rahmen bilden die rechtlichen Vorgaben, insbesondere diejenigen des Wettbewerbs- und Kartellrechts, an die die Beteiligten gebunden sind.

4. Formale Regelungen in der Assoziation

Eine assoziative Interaktion zwischen Erzeugung, Handel und Konsum wird als freie Initiative unter den direkt Beteiligten angestoßen. Es gibt keine äußere kontrollierende Instanz. Es gilt das Prinzip der Selbstdeklaration.

Die assoziative Vereinbarung wird dokumentiert zur Information und Sichtbarmachung für alle direkten Partner und für die Charta-Gemeinschaft.

Der Wirtschaftskreis ist vorläufig der Ort der Begegnung und des Berichts. Der Wirtschaftskreis führt ein Büro für die Charta-Gemeinschaft, das die assoziativen Projekte koordiniert und unterstützt. Die Gemeinschaft und das Thema werden im IBDC vertreten.

5. Kommunikation der Assoziation

Die assoziative Qualität kann und soll kommuniziert werden. Kommunikation, die auf die Charta abstützt, wird in der Gemeinschaft mit voller Transparenz im Voraus offengelegt. In Luxemburg ist ein entsprechendes Label für Produkte schon angemeldet und in Gebrauch. Die Verwendung dieses Logos steht der Charta-Gemeinschaft perspektivisch frei, ohne dass dessen Weiterentwicklung oder die Entwicklung eines anderen Logos ausgeschlossen sind.

6. Die Charta

Diese Charta formuliert den Rahmen und die Grundsätze für die Mitglieder der Charta-Gemeinschaft. Die Realisierung vor Ort ist individuell. Die Charta-Gemeinschaft ist der Zusammenschluss der eigenständigen assoziativen Projekte.

7. Inkrafttreten

Die Liste der Erstunterzeichner aus der Versammlung vom 25. November 2017 in Luxemburg bezeugt das Inkrafttreten zu diesem Datum.

Die Charta wird in ihrer Intention und Handlungsaufforderung mitgetragen von: 

  • Matthias Zaiser
  • Alexander Gerber
  • Koos Bakker, Cooperatie Odin
  • Luuk Humblet, Mia Stockman, De Blauwe Bloem und Vereniging voor Associatieve Economie
  • Änder Schanck
  • Biogros, Werner Mohr
  • Fördergemeinschaft Wiesbaden (vote J. Fetscher)
  • Christoph Simpfendörfer, Reyerhof, Stgt, Demeter International e.V.
  • Paola Santi, Di Vaira
  • EcorNaturaSi, Francesco Iovine, Marco Sartorato, Fabio Brescacin, Alice Spinazzé
  • Jana Gapihan, Konsumentin
  • Sabrina Ultes, Naturata, Konsumentin 
  • Jonas Vach (Trainee Naturata)
  • Peter Neessen, Hof Belgien
  • Sascha Damaschun, Bodan GmbH
  • Mirko Music, Kalcek,SLO
  • Martin von Mackensen
  • Boris Voelkel
  • Andreas Höritzauer, Wegwartehof und Demeter Österreich
  • Sonny Gottal, oikopolis
  • Volker Manz, Biog
  • Tanja Both, Naturata
  • Elisabeth Niklowitz, Konsumentin
  • Peter Altmayer, Naturata
  • Joachim Gabriel, Erzeugergem. Getreide 
  • Herbert Voelkle
  • Katja Assmann
  • Slawomir Chlon, Organic Farma Zdrowia S.A.
  • Jos Schanck
  • Patrick Kolbusch Biogros
  • Udo Herrmannstorfer, Konsument
  • Peter Kunz
  • Klaus Wais, VDE Markt GmbH
  • Sigmund Walbaum, Naturata
  • Ilsabé Zucker
  • Leon Tietz, Student Alanus Hochschule
  • Oskar Döllinger, Traditionsbrauerei Schleicher
  • Helmy Abouleish, Sekem
  • Thea Gabriel, Hof Stedebach, Demeter e.V.
  • Joachim Gabriel
  • Ueli Hurter, Sektion für Landwirtschaft
  • Peter Sanktjohanser, Naturata
  • Jasmin Peschke, Sektion für Landwirtschaft
  • Anna van der Laan, Studentin Alanus Hochschule
  • Daniel von Meissner
  • Simone Helmle
  • Alexander Schröder, Märkisches Landbrot

 

Luxemburg, 25.11.2017 (Version 1.0)

News

Sektion für Landwirtschafthttps://www.sektion-landwirtschaft.orgen-gbTYPO3 NewsSun, 26 Mar 2023 08:12:29 +0200Sun, 26 Mar 2023 08:12:29 +0200TYPO3 EXT:newsnews-8890Fri, 07 May 2021 11:11:04 +0200Demeter Schweiz steht ein für eine gesunde Landwirtschafthttps://www.sektion-landwirtschaft.org/wirtschaftskreis/ea/demeter-schweiz-steht-ein-fuer-eine-gesunde-landwirtschaftZu zwei Initiativen, welche die Zukunft der Landwirtschaft verändern wollen.In wenigen Wochen stimmt die Schweiz über zwei Initiativen ab, welche die Zukunft der Landwirtschaft verändern wollen. Der Schweizerische Demeter-Verband setzt sich für eine Landwirtschaft ein, die gesunde Nahrungsmittel hervorbringt und die Lebensgrundlagen Boden und Wasser nicht nur erhält, sondern verbessert. Deshalb lanciert er die Kampagne «Für eine gesunde Landwirtschaft».

Pestizidfreier Anbau und Verarbeitung sind möglich

Am 13. Juni hat die Schweiz die Möglichkeit, sich für eine gesunde Landwirtschaft zu entscheiden. Es liegt in unserer Hand, die gesundheits- und umweltschädlichen Folgen des Einsatzes chemisch-synthetischer Pestizide zu verhindern. Aus diesem Grund setzt sich der Schweizerische Demeter-Verband für ein Ja zur Pestizid-Initiative ein und ist Teil der Ja-Kampagne «Für eine gesunde Landwirtschaft».

Die Kampagne portraitiert verschiedene Demeter-Produzent*innen und Verarbeiter*innen, die in ihrer täglichen Arbeit ohne chemisch-synthetische Pestizide auskommen – Die Firma Holle baby food AG beispielsweise stellt aus biologischen Zutaten Babynahrung her. «Wenn wir Eltern werden, beginnen wir erstmals darüber nachzudenken, was wir unseren Kindern zu Essen geben», so Geschäftsführer Angelo Ferrara. Jürg Hubacher produziert auf dem Ekkharthof in Lengwil Weizen, Dinkel, Getreide und Gemüse und hat 35 Milchkühe. Und die Getreidezüchtung Peter Kunz bringt seit 40 Jahren Getreidesorten auf den Markt, die sich im pestizidfreien Anbau bewähren. > https://www.gesunde-landwirtschaft.ch/testimonials

Alle stehen in der Pflicht

Diese Betriebe zeigen exemplarisch – die pestizidfreie Herstellung hochwertiger Nahrungsmittel ist möglich. «Wichtig ist, dass nicht nur die Landwirtschaft in der Pflicht steht, es braucht die gesamte Wertschöpfungskette», sagt Herman Lutke Schipholt, Präsident des Schweizerischen Demeter-Verbandes. Überhöhte Anforderungen an die Optik von Lebensmitteln seitens Verarbeitung und Handel können nicht weiter bestehen bleiben. Und beim Blick in den Kühlschrank oder dem Griff ins Regal müssen Konsument*innen andere Entscheidungen treffen. Dass ein gemeinsamer Wandel möglich ist, zeigt Demeter. Schon seit der Gründung des Labels setzen sich alle Akteur*innen an einen Tisch, um gemeinsam Lösungen zu finden.

Für den Schweizerischen Demeter-Verband ist die Pestizid-Initiative ein Schritt hin zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft, die gesunde Lebensmittel für die kommenden Generationen produziert. Deshalb empfiehlt er seinen Mitgliedern ein Ja zur Pestizid-Initiative am 13. Juni.

Geteiltes Ziel, unbeabsichtigte Folgen

Der Schweizerische Demeter-Verband teilt auch die Ziele der Trinkwasserinitiative: eine Landwirtschaft, die nicht prophylaktisch Antibiotika einsetzt, auf chemisch-synthetische Pestizide verzichtet und die Tiere der vorhandenen Futtergrundlage anpasst. Die Mitglieder des Verbandes haben sich jedoch für eine differenzierte Betrachtung der Initiative ausgesprochen. Durch den Fokus auf die Direktzahlungen besteht bei Annahme der Trinkwasserinitiative die Gefahr, dass das Gegenteil der beabsichtigten Wirkung eintrifft. Indem nämlich Betriebe aus dem ökologischen Leistungsnachweis aussteigen und die Produktion damit weiter intensivieren, wäre der Umwelt ein Bärendienst erwiesen. Leider regelt die Initiative auch die Importe nicht, was dazu führen könnte, dass vermehrt Produkte mit weniger hohen Standards importiert würden. Der Schweizerische Demeter-Verband würdigt die Absicht der Initiative, sieht aber auch mögliche unbeabsichtigte Folgen. Aus diesem Grund empfiehlt er seinen Mitgliedern keine Parole und hat die Stimmfreigabe beschlossen.

 

]]>
WirtschaftNews
news-8485Wed, 01 Jul 2020 08:48:00 +0200Mehrdimensionaler Nachhaltigkeitstandard ‹Economy of Love›: Menschenwürdig und naturgerecht wirtschaftenhttps://www.sektion-landwirtschaft.org/wirtschaftskreis/ea/mehrdimensionaler-nachhaltigkeitstandard-economy-of-love-menschenwuerdig-und-naturgerecht-wirtschaftenBis heute gibt es keine lückenlose transparente nachhaltige Wertschöpfungskette. Mittels eines ‹impacTrace› erschließt der Standard ‹Economy of Love› die Auswirkungen eines Produkts auf Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Umwelt und damit seinen ‹wahren› Preis. Einer der Initiatoren, Helmy Abouleish, ist Partner der World Goetheanum Association.Helmy Abouleish ist überzeugt: «Der mündige Kunde, die verantwortungsbewusste Kundin will die Welt nicht zerstören.» Für die Kaufentscheidung fehlen aber Angaben zur Umweltverträglichkeit aller Stationen der Wertschöpfungskette, zur gesellschaftlichen Auswirkung und zur Förderung der individuellen Entwicklung aller am Produkt Beteiligten. Diese Daten werden beim Qualitätslabel ‹Economy of Love› erhoben, wodurch die Zielsetzungen einer assoziativen Wirtschaft und eines fairen Handelns weiterentwickelt werden: Über den ‹gerechten› Preis hinaus geht es um den ‹wahren› Preis. Er bezieht möglichst alle Komponenten ein, die zu den Auswirkungen eines Produkts gehören und ein menschenwürdiges, naturgerechtes Leben ermöglichen sollen. ‹Economy of Love› wurde von der Egyptian Biodynamic Association entwickelt und vom Center for Organic Agriculture in Egypt zertifiziert. 

Die ersten Interessenten kommen aus der Fair-Trade-, Fair-Wear- und biodynamischen Bewegung; einer von ihnen ist Sekem. «Da ‹Economy of Love› die Anforderungen der biodynamischen Landwirtschaft und die Kriterien von Fair Trade abdeckt, erkennen einige der Sekem-Partner aus Europa den neuen Standard bereits als äquvalent mit Fair Trade an», sagt Helmy Abouleish. Die Entwicklung des Labels basiert auf den Visionen von Ibrahim Abouleish, der mit Sekem ein soziales Unternehmen mit weitgehenden kulturellen Zielsetzungen gründete. 

Um den wahren Preis zu ermitteln, fließen die Erfahrungen der Nachhaltigkeitsberichte und Forschungen von Sekem und der Heliopolis-Universität, Kairo, Ägypten, ein. Sie berücksichtigen die oft externalisierten Kosten für Wasser, die Kohlenstoffdioxidbilanz und Faktoren wie erneuerbare Energie, soziale Sicherheit, faires Einkommen sowie die Auswirkungen auf die individuellen Entwicklungschancen der Menschen unter ethischen Gesichtspunkten.

]]>
PresseWirtschaftNews
news-7809Mon, 18 Mar 2019 14:58:56 +0100Assoziatives Wirtschaften wird auf mehreren Ebenen vorangetriebenhttps://www.sektion-landwirtschaft.org/wirtschaftskreis/ea/assoziatives-wirtschaften-wird-auf-mehreren-ebenen-vorangetriebenEin strategisches Treffen zur Zukunft der Charta-Gemeinschaft für Assoziatives Wirtschaften fand an der BIOFACH 2019 statt.Eine Gruppe von Mitgliedern des Wirtschaftskreises der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum nutzte die diesjährige BioFach in Nürnberg als Gelegenheit, sich strategisch über die Zukunft der Charta-Gemeinschaft für Assoziatives Wirtschaften auszutauschen. Es wurden konkrete Schritte für die Weiterentwicklung angestoßen.

Der Wirtschaftskreis an der Sektion für Landwirtschaft bildete die Keimzelle für die Landwirtschaftliche Tagung 2019 am Goetheanum, die in der Woche vor der BioFach-Messe mit rund 800 Teilnehmenden Assoziatives Wirtschaften in den Fokus der Aufmerksamkeit rückte. Gestärkt durch die Impulse der Tagung wird der Wirtschaftskreis als Forum der Begegnung, des Austauschs und Voneinander-Lernens assoziatives Handeln auch in Zukunft fördern. Ein greifbarer Erfolg seines Wirkens ist die 2017 erarbeitete Charta für Assoziatives Wirtschaften.

Heute sind mit der Charta-Gemeinschaft all diejenigen gemeint, die die Charta unterzeichnet haben (und in Zukunft noch unterzeichnen werden) und die in ihr genannten Grundsätze bei sich vor Ort in der Praxis anwenden. Die Charta ermöglicht konkrete Formen der Zusammenarbeit zwischen den Charta-Unterzeichnern. Die Zusammenarbeit kann projektbezogen sein, wenn es zum Beispiel darum geht, einen gemeinsamen Saatgutfonds aufzubauen. Denkbar sind aber auch Formen von gegenseitiger Finanzierung und Kreditvergabe oder gemeinsamen Investitionen. Die jeweils aktuelle Version der Charta finden Sie hier: www.sektion-landwirtschaft.org/arbeitsfelder/wirtschaftskreis/

Assoziative Profile erhöhen die Sichtbarkeit

Ein nächstes Aufgabenfeld wird es sein, die Charta-Gemeinschaft und das Thema „Assoziatives Wirtschaften“ in der Breite sichtbar zu machen. Deshalb werden nach und nach von allen Charta-Unterzeichnern assoziative Profile erstellt, welche die individuellen Besonderheiten der einzelnen Unternehmen und Initiativen widerspiegeln. Bis zum Herbst sollen bereits so viele assoziative Profile wie möglich erstellt und veröffentlicht werden. Ein Ziel ist es, die Arbeit der Charta-Gemeinschaft auf der nächsten BioFach 2020 zu präsentieren, möglicherweise im Rahmen einer Veranstaltung.

Assoziatives Logo

Weiterhin wurde in Nürnberg diskutiert, ob und in welcher Form die Nutzung eines assoziativen Logos für die Charta-Gemeinschaft interessant ist. In Luxemburg ist ein sogenanntes „fair&associative“-Logo auf Initiative der dort operierenden OIKOPOLIS-Gruppe schon in Gebrauch. Laut Charta ist die Nutzung des luxemburgischen Logos perspektivisch für alle Charta-Unterzeichner möglich, aber natürlich an die Einhaltung von noch zu bestimmenden Kriterien gebunden.

]]>
Wirtschaft

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch